• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brennweiten-Abhängigkeit von Programmkurven D700 mit Tele

dr_sese

Themenersteller
Hallo,
ich habe neulich die D700 mit angesetztem 80-200/2.8 D (Schiebe) auf Mode "P" eingestellt, um in der Hektik einer Gesellschaftsfeier mal quasi idiotensicher zu Fotografieren - fataler Fehler!
Mit Blitz (SB-900) und ISO 800 bei halbwegs guter Beleuchtung hat die Programmautomatik bei 200mm Brennweite häufig 1/80 bzw. 1/100 sec. Verschlusszeit gewählt. Technisch völlig unnötig und Ursache für eine Menge Ausschuss!
Soweit ich es richtig erinnere, konnte schon meine jetzt 18 Jahre alte F90 erkennen, welche Brennweite angesetzt war und entsprechend die Programmkurve shiften!
Können moderne DSLRs das nicht (mehr), ist das 80-200er einfach zu alt für die aktuellen Bodies oder hab ich als User was grundlegend falsch gemacht?
(Ähnliches musste ich mit der D90 auch schon einmal erleben...!)

Vielen Dank schonmal im Voraus,
Sebastian
 
Können moderne DSLRs das nicht (mehr) [...]

Sie könnte es vielleicht, aber sie tut es nicht. Vermutlich geht Nikon davon aus, dass ein D700-Besitzer auch in P guckt, welche Zeit und Blende eingestellt sind. Ach übrigens: Ich benutze sie zu 90% in P und tue genau das.


Gruß, Matthias
 
Mit Blitz (SB-900) und ISO 800 bei halbwegs guter Beleuchtung hat die Programmautomatik bei 200mm Brennweite häufig 1/80 bzw. 1/100 sec. Verschlusszeit gewählt. Technisch völlig unnötig und Ursache für eine Menge Ausschuss!
Dann war der Blitz eher nicht die Hauptlichtquelle? - Sonst wäre das doch eine vernünftige Wahl, Blitz friert ein und 1/100s + ISO 800 sichern die Lichtstimmung des Hintergrunds.

Idiotensicher gibt es nicht. There is always a suffiently talented fool. ;)
 
Mit Brennweitenabhängigkeit hat Nikon es nicht so. Die Iso-Automatik versagt an diesem Punkt ja auch kläglich.

Vielleicht solltest du aber etwas genauer auf die Hauptlichtquellen eingehen. "Halbwegs gute Beleuchtung" ist ein stark dehnbarer Begriff.
 
Vermutlich geht Nikon davon aus, dass ein D700-Besitzer auch in P guckt, welche Zeit und Blende eingestellt sind.

Also da erschließt sich mir der Sinn des P-Modes nicht mehr. Wenn ich schon vorher weiß, dass die Kurve mit meiner Linse sicher nicht passen wird, dann kann ich die Belichtung ja auch gleich manuell einstellen! :ugly:
Normal fotografiere ich in "M" und "A", da ist klar, dass ich schauen muss. "P" nehme ich ja eben gerade, um mal im Eifer des Gefechtes NICHT kontrollieren zu müssen!
 
Also da erschließt sich mir der Sinn des P-Modes nicht mehr. Wenn ich schon vorher weiß, dass die Kurve mit meiner Linse sicher nicht passen wird, dann kann ich die Belichtung ja auch gleich manuell einstellen! :ugly:

Dann hast Du offenbar den Sinn nicht erfasst.

Normal fotografiere ich in "M" und "A", da ist klar, dass ich schauen muss. "P" nehme ich ja eben gerade, um mal im Eifer des Gefechtes NICHT kontrollieren zu müssen!

Kannst Du machen, musst Du aber nicht.

P ist genau das gleiche wie A oder S: Eine Kopplung zwischen Blende, Zeit und Belichtungsmesser. Die Bedienung ist identisch, nur der Anfangswert unterscheidet sich. Nichts grundlegendes.


Gruß, Matthias
 
Vielleicht solltest du aber etwas genauer auf die Hauptlichtquellen eingehen. "Halbwegs gute Beleuchtung" ist ein stark dehnbarer Begriff.

War Mischlicht aus Tageslicht und künstlicher Beleuchtung. Habe nicht extra gemessen, aber gefühlt hätte ich mit der D700 auf locker ohne Blitz fotografieren können bei Offenblende und ISO 800. Die Blitzleistung war also entsprechend so niedrig, dass er eben nicht "eingefroren" hat - war eben als reiner Aufheller eingesetzt, eine kürzere Belichtung bei etwas höherer Blitzleistung wäre wirklich kein Problem gewesen.
Ich gehe also davon aus, dass man in solchen Fällen einfach in "S" eine 1/200stel sec. vorwählen muss und hoffen, dass die Kamera wenigstens den Rest halbwegs korrekt rechnet!?
 
Mit der gleichen Berechtigung wie du eine Programmzeit in Brennweitenabhängikeit (gegen Verwackeln) willst,

kann man eine brennweitenUNabhängige fordern, weil wenn ich etwa Menschen in Bewegung fotografiere es kontraproduktiv und sinnfrei wäre, nun die Belichtungszeit zu verlängern, weil ich den Zoom von 200mm auf 70mm verkürze. Dann bekomm ich nämlich Bewegungsunschärfe.

Gruß messi
 
@Matthias:
Die Sinnerfassung geht hier von einer etwas verschiedenen Definition aus!

Dass über die Belichtungssteuerungen S, A und P die Kamera darauf abzielt, die gleiche Lichtmenge auf den Sensor zu bringen, ist mir völlig klar - der Unterschied ist einfach, dass in S und A jeweils ein Parameter vorgewählt werden muss, in P nicht. Wenn aber das Nicht-Vorwählen-Müssen(bzw. Können) dazu führt, dass ich zunächst kontrollieren und dann sowieso manuell eingreifen muss, dann ist P zumindest für mich bei Brennweiten über 100mm wertlos. Muss man halt nur wissen.
Trotzdem wundert es mich einfach, dass ältere Nikon-Kameras schon soweit "mitdenken" konnten, die neuen dagegen nicht. Praxisorientiert ist das zumindest nicht!
 
Kennt Ihr denn M mit ISO-Automatik? Für mich, abgesehen vom Blitzen und ein paar Spezialenwendungen, die Existenzberechtigung für M.


Gruß, Matthias

Klar, aber eher für Anwendungen im Low-light-Bereich (da ist es allerdings sehr praktisch): Bei viel Licht pendelst du ständig zwischen Überbelichtung (macht ja bei 200asa zu) oder unnötig hoher Empfindlichkeit. Bei ner D700 vielleicht unwichtiger als bei APS-C.....

Gruß messi
 
Kennt Ihr denn M mit ISO-Automatik? Für mich, abgesehen vom Blitzen und ein paar Spezialenwendungen, die Existenzberechtigung für M.
Da hast du gleich zwei Sachen drin, die nicht auf die Brennweite reagieren ;)

Ich will ja nicht abstreiten, dass es zu Bewegungsunschärfe kommen kann und dass man manchmal brennweitenunabhängig fotografieren möchte. Genau für solche Fälle nutze ich auch die Iso-Automatik. Aber es wurde hier ja gerade nach einer Brennweitenabhängigkeit gefragt.
 
Dass über die Belichtungssteuerungen S, A und P die Kamera darauf abzielt, die gleiche Lichtmenge auf den Sensor zu bringen, ist mir völlig klar - der Unterschied ist einfach, dass in S und A jeweils ein Parameter vorgewählt werden muss, in P nicht. Wenn aber das Nicht-Vorwählen-Müssen(bzw. Können) dazu führt, dass ich zunächst kontrollieren und dann sowieso manuell eingreifen muss, dann ist P zumindest für mich bei Brennweiten über 100mm wertlos. Muss man halt nur wissen.

Du wählst in P nicht Blende oder Zeit vor, sondern eine Verschiebung der Steuerkurve. Das ist schwieriger zu erfassen, aber nichts anderes.

Ich mache meine Fotos als "Einzelstücke" und kontrolliere bei jedem Zeit und Blende. Wenn ich aber mal keine Zeit haben sollte, ist i.a. eine mittelprächtig sinnvolle Kombination vorgewählt. Ich find's praktisch.

Trotzdem wundert es mich einfach, dass ältere Nikon-Kameras schon soweit "mitdenken" konnten, die neuen dagegen nicht. Praxisorientiert ist das zumindest nicht!

Du erwartest doch von der D700 keine rundum-sorglos-Automatik?

Klar, aber eher für Anwendungen im Low-light-Bereich (da ist es allerdings sehr praktisch): Bei viel Licht pendelst du ständig zwischen Überbelichtung (macht ja bei 200asa zu) oder unnötig hoher Empfindlichkeit. Bei ner D700 vielleicht unwichtiger als bei APS-C.....

Ok, bei viel Licht gibt's praktischeres. Aber auch da würde ich bei jedem einzelnen Foto Zeit und Blende (und ISO) kontrollieren und dann ist's wurscht, an welchen Rädern ich zur Korrektur drehen muss.



Gruß, Matthias
 
Du erwartest doch von der D700 keine rundum-sorglos-Automatik?

Warum denn eigentlich nicht? Nur weil die D700 etwas teuerer ist oder sich hier der eine oder andere peinlich berührt fühlt, wenn er allein schon die Möglichkeit bekommt, vollautomatisch zu fotografieren?

Im übrigen ist mir das Prinzip des Programm-Shifts bei Nikon durchaus bekannt, ich bin seit 20 Jahren der Marke treu!
Meine Frage hier im Forum war ja auch nur, ob bzw. warum Nikon im Vergleich zu früheren Modellen den automatischen Programm-Shift abgeschafft hat.

Diese Info habe ich nun.
Vielen Dank für alle sachlichen Kommentare! :top:

Wer mag, kann hier jetzt gern weiter über das Für und Wider von Automatiken überhaupt, Shifts, Motivprogrammen und dergleichen sinnieren oder sich zanken - ich bin dann mal raus!
 
Kennt Ihr denn M mit ISO-Automatik? Für mich, abgesehen vom Blitzen und ein paar Spezialenwendungen, die Existenzberechtigung für M.
:top:
Warum denn eigentlich nicht? Nur weil die D700 etwas teuerer ist oder sich hier der eine oder andere peinlich berührt fühlt, wenn er allein schon die Möglichkeit bekommt, vollautomatisch zu fotografieren?
Nein, weil sie den "grünen" Vollautomatikmode der kleineren Nikons eben nicht hat, wie jeder, der lesen kann, ggf. vor dem Kauf leicht feststellt.
 
Warum denn eigentlich nicht? Nur weil die D700 etwas teuerer ist oder sich hier der eine oder andere peinlich berührt fühlt, wenn er allein schon die Möglichkeit bekommt, vollautomatisch zu fotografieren?

Meinst Du mich? Weit gefehlt! Für mich ist P praktisch, weil es etwas vorhersehbares tut.


Gruß, Matthias
 
@dr_sese
Den gleichen Lernprozess musste ich an der D300s auch erst hinter mich bringen.
Nach meinem Wechsel von Canon war ich es gewohnt die Programmautomatik als Schnappschuss - Einstellung zu nutzen.
Das geht mit der D300s nicht mehr und führte zu einigem Ausschuss an Tele-Zooms.
Nun habe ich mir an zwei Positionen, der vier möglichen Einstellungen, die ISO-Automatik eingeschaltet und die kürzeste Zeit einmal auf 1/125 (für mein 16-85mm Objektiv) und auf einen verwackelungsfreien Wert für mein 70-300mm eingestellt. Also bei Objektivwechsel Info-Taste drücken und entsprechende Einstellung wählen.
Für kreative Fotos kommt dann die Einstellung mit ausgeschalteten Automatiken zum Einsatz.
Im Handbuch ist die Linie für die Lichtwert / Zeit-Blenden- Abhängigkeit nur für ein 50mm Objektiv dargestellt.

Bei den Kleineren wird dies auch für Weitwinkel- und Tele- Objektive, mit den entsprechenden Abhängigkeiten, dargestellt.

Gruß

René
 
Für kreative Fotos kommt dann die Einstellung mit ausgeschalteten Automatiken zum Einsatz.

Stellst Du denn für "kreative Fotos" was anderes als Zeit/Blende/ISO bzw. Belichtungsmessmethode/Belichtungskorrektur ein? :confused: Was denn? Und wie?


Gruß, Matthias
 
@Masi1157

bei "kreativen" Fotos möchte ich nicht, dass mir eine Automatik (ausser Blendenautomatik oder Zeitautomatik) dazwischen funkt.
Also ISO-Auto / Active-D Lighting stehen dann auf Aus.

Da habe ich dann auch die Zeit die (für mich) richtigen Werte auszuwählen und zu überprüfen.

Bei "Schnappschüssen" freue ich mich über jede Automatik- Hilfe die gute Ergebnisse liefert.

Gruß

René
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten