ungutknut
Themenersteller
Hallo, Leute.
Mir ist eine Idee gekommen, wie man diese - für mich bisher eigentlich recht nutzlose - Sensorshiftfunktion der K-5 (die K-7 kanns auch) sinnvoll nutzen kann.
Nämlich zur "Innenraum-Weitwinkel-Brennweitenverkürzung".
...
Problem: Ich möchte einen engen Raum fotografieren, habe aber nicht genug Weitwikel, um alles drauf zu bekommen.
Lösung: Panorama mit Nodalpunktadapter.
Neues Problem: Ich hab keinen Nodalpunktadapter, dafür aber ein Stativ.
Lösung: Per Sensor-Shift den Sensor an den äussersten Rand von jeder der 4 Ecken parken und dann ein Foto machen. Die dann am PC zusammen stitchen und schon hab ich statt 14mm, geschätzte 11mm.
Die neuen Probleme, die sich dadurch ergeben, liegen auf der Hand... Vignettierung bei DA-Objektiven, oder mit Gegenlichtblende, Zeitaufwand (so ein Foto dauert im besten Fall 1min.) und es dürfen sich natürlich keine beweglichen Objekte im Blickfeld befinden.
Hier ein Beispiel:
1x normal und 1x mit 4x Sensorshift. Schön zu sehen hier die Vignettierung... ob durch die Gegenlichtblende, oder durch zu kleinem Bildkreis verursacht, muss ich noch heraus finden (ich vermute eine Mischung aus beiden Faktoren). Aber prinzipiell funktionierts.
Bin begeistert. Objektiv ist übrigens ein DA14. Mit einem 12-24 von Sigma stell ich mir die Methode schon sehr brauchbar vor... vielleicht wills ja jemand versuchen.
Mir ist eine Idee gekommen, wie man diese - für mich bisher eigentlich recht nutzlose - Sensorshiftfunktion der K-5 (die K-7 kanns auch) sinnvoll nutzen kann.
Nämlich zur "Innenraum-Weitwinkel-Brennweitenverkürzung".
...
Problem: Ich möchte einen engen Raum fotografieren, habe aber nicht genug Weitwikel, um alles drauf zu bekommen.
Lösung: Panorama mit Nodalpunktadapter.
Neues Problem: Ich hab keinen Nodalpunktadapter, dafür aber ein Stativ.
Lösung: Per Sensor-Shift den Sensor an den äussersten Rand von jeder der 4 Ecken parken und dann ein Foto machen. Die dann am PC zusammen stitchen und schon hab ich statt 14mm, geschätzte 11mm.
Die neuen Probleme, die sich dadurch ergeben, liegen auf der Hand... Vignettierung bei DA-Objektiven, oder mit Gegenlichtblende, Zeitaufwand (so ein Foto dauert im besten Fall 1min.) und es dürfen sich natürlich keine beweglichen Objekte im Blickfeld befinden.
Hier ein Beispiel:
1x normal und 1x mit 4x Sensorshift. Schön zu sehen hier die Vignettierung... ob durch die Gegenlichtblende, oder durch zu kleinem Bildkreis verursacht, muss ich noch heraus finden (ich vermute eine Mischung aus beiden Faktoren). Aber prinzipiell funktionierts.
Bin begeistert. Objektiv ist übrigens ein DA14. Mit einem 12-24 von Sigma stell ich mir die Methode schon sehr brauchbar vor... vielleicht wills ja jemand versuchen.