("in der Nacht sind alle Mäuse grau").
Katzen. Die Katzen sind bei Nacht grau.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
("in der Nacht sind alle Mäuse grau").
Wenn Du schielst, dann hast Du entweder Doppelbilder oder eines der beiden Augen hat eine so hohe Dominanz erhalten, dass das stereoskope Sehen ohnehin nicht mehr greift.Ich möchte keine Vermutungen anregen und es hier bei möglichst vielen Tatsachen belassen, aber wenn es jemand weiß: Ich habe eine Schielstellung der Augen. Zählt das dann für mich auch?![]()
... und die Bäume, die Blumen, die Wiese, die Häuser, die ....Katzen. Die Katzen sind bei Nacht grau.Die Mäuse sind - von genetischen Abweichungen einmal abgesehen - auch am Tage grau. Jedenfalls die gute alte Hausmaus.
... und die Bäume, die Blumen, die Wiese, die Häuser, die ....![]()
Wenn Du schielst, dann hast Du entweder Doppelbilder oder eines der beiden Augen hat eine so hohe Dominanz erhalten, dass das stereoskope Sehen ohnehin nicht mehr greift.
Die Brennweite verändert sich ja bekanntlich nicht bei anderem Sensorformat ("dem, was wir mit zwei Augen sehen"). Also gilt es, die reale Brennweite anzugeben. Diese beträgt als "hintere Brennweite" 22,8 mm (Brennweite im nahezu wässrigen Millieu des Glaskörpers). Die "vordere Brennweite", d.h. die Brennweite, die sich durch die Gesamtbrechkraft vor dem Auge ergibt (z.B: zur Kollimation eines von einem Punkt vor dem Auge ausgehenden Lichtes), beträgt ziemlich genau 17 mm.
Das war aber vermutlich nicht das, was Du eigentlich wissen wolltest. Mir scheint, Du willst eher wissen, welche Brennweite an Kleinbild einen Bildwinkel erzeugt, der dem Gesichtsfeldwinkel unseres binokularen (und damit stereoskopischen) Sehens entspricht. Das ist leider nicht so ganz einfach anzugeben, da 1. das Gesichtsfeld für weisses, blaues oder rotes Licht nicht identisch ist (wird in der angegebenen Reihenfolge immer kleiner), da 2. das Gesichtsfeld nicht wie bei Filmen oder Sensoren rechteckig ist und da 3. die etzwas variable Nasengröße nicht unwesentlich zur Beschneidung des binokularen Gesichtsfeldes beiträgt.
Für die größte horizontale Ausdehnung (im Bereich des Nasensattels) liegt man für weisses Licht bei einem binokularen Gesichtsfeld max. 116° horizontalem (an den Rändern ziemlich unscharfen) Gesichtsfeld, welches von beiden Augen erfasst wird (wären ungefähr 14 mm diagonaler Bildwinklel an KB). Bei blauem Licht sind es noch 96° (entspr. dem diagonalen Bildwinkel von ca. 19 mm an KB), bei rotem Licht gerade noch 56°, entsprechend etwa einem 40er Objektiv an KB.
Die vertikalen Gesichtsfeld-Winkel sind *wesentlich* kleiner, so dass man mit dieser Messachse auf wesentlich längere "Brennweitenäquivalenzen" käme.
Wobei...
...wenn ich (bei der D50) eine Brennweite einstelle, die mir dieselbe Größe zeigt wie das "freie" Auge, so komme ich auf 65mm...
*duckundweg*
Welche Brennweite entspricht eigentlich - ungefähr - dem, was wir mit zwei Augen sehen?