Moin moin!
Ha, ein Thema bei dem es den üblichen Verdächtigen (mir inklusive) in den Fingern juckt ihre Sicht der Dinge zu verbreiten.
Um hier endlich mal gesteinigt zu werden:
Ja, es empfiehlt sich ein UV/Schutzfilter auf (guten) Objektiven! Auch wenn es immer wieder so lustige Argumente gibt wie den zerspringende UV Filter der die Linse verkratzt. Gegenfrage: Was wäre ohne den UV Filter wohl zersprungen?
Das übliche Geli-Argument klingt zwar nett, aber die modernen "Tulpen" Gelis sind häufig - besonders bei den beliebten Weitwinkeln - extrem kurz und mit großen Aussparungen und somit wertlos. Bei mir schaukelt die Linse vor bzw. nach dem Stativeinsatz gerne in der Nähe des Stativkopfs mit seinen herausragenden Ecken und Rädern ...
Das größte Problem sind aber - wie bereits erwähnt - quarzhaltige Staubpartikel und die findet man überall (Hauptbestandteil der Erdkruste). Ob auch Canon & Co. ihre Frontlinsen so toll vergüten wie B+W das mit MRC tut (toller Abpereffekt!) weiß ich leider nicht. Ebenso hatte ich noch keine Frontlinsenreparatur und kann daher das hier gerne wiederholte Argument "für wenig Geld" nicht verifizieren. Andererseits: Was gibt es schöneres als seine Linsen den hochmotivierten Billiglöhnern von Pin & Co. zu überantworten, die dann für einen schonenden

Transport zur Werkstatt sorgen? Das sorgt außerdem für eine leichtere Fototasche in den nächsten Wochen

. Übrigens zeigen sich Macken oder kleine Kratzer in der Frontlinse am besten - und das dann sehr deutlich - bei Gegenlicht. Auf die auch hier beschworenen "unsichtbaren" Kratzer wartet die optische Industrie noch immer vergebens ...
Und zum ewigen Argument der verschlechterten Bildqualität: Die heute häufig genutzten Zooms haben meistens 10-20 Linsen und eine zusätzliche Luft/Glasfläche kann da nicht mehr soviel anrichten. Der beste Test ist starkes Gegenlicht (Nachtaufnahme) und dann nach Flares/Reflexionen suchen. Diese Problem habe ich häufiger und kann es nicht durch das Entfernen des UV Filters lösen. Eine Festbrennweite mit weniger Linsen (und UV Filter) hilft hingegen sehr.
Daher meine Empfehlung: Nimm einen guten Filter von B+W (MRC) oder das äquivalent von Heliopan (SH-PMC). Für 30-40 Euronen solltest du per Preissuchmaschine oder in der Bucht was passendes finden.
Wenn du noch Lust auf weitere 10! Seiten Lesestoff zum selben Thema von den selben Autoren mit den selben Argumenten hast

:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=293763
Die Filterzusammenfassung (
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=194580) ist insgesammt sehr schön, aber bezüglich der Filter Problematik dogmatisch wie ein guter Islamist

. Oder, um es mit den weisen Worten vom "Eindrittel Herrscher" zu sagen:
Für manche ist das ohne die Schutzfiltern wie eine Religion. Sie kommen halt nicht von ihrer "einhelligen Experten-Meinung" los
