• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Brauche Tipp zu meiner Objektiv-Roadmap

Ham Gamdschie

Themenersteller
Hallo allerseits.

Derzeit nutze ich eine €600, mit den Kit-Linsen, mit der ich auch sehr zufrieden bin. Nach einer Phase der Verunsicherung ob der Zukunft von FT, habe ich mich entschieden, bei Olympus zu bleiben und mir entgegen vieler Totsager ein vernünftiges System aufzubauen.

Nachdem ich am Freitag in einem Planeten hier in Hamburg aus meiner Sicht mehr zufälig die €-5 in den Händen hatte und die Beispielbilder im Netz verfolge, fühle ich mich in diesem Entschluss bestätigt und möchte auf dieses Sahnestück hinarbeiten... Die garantierten 150.000 Auslösungen reichen ja ein paar Jahre, auch wenn FT zwischenzeitlich tatsächlich sterben sollte...

Nun zum Thema meiner Frage, denn die 5er macht ja mit den Kit-Linsen nicht wirklich viel Sinn:

Mein Plan ist, gebraucht die folgenden Optiken zu erwerben: 14-54 II, 50-200 und 9-18 ODER 7-14 (kommt auf das Budget an, das mir zugesprochen wird) und das Sigma 30mm 1,4 für Bilder der Kinder ;-)

Die Frage ist jetzt, wie wichtig das Attribut SWD nun ist. Man könnte ja das 14-54 gg. das 12-60 SWD tauschen und auch das 50-200 mit SWD nehmen, dasurch würde die Nummer aber erheblich teurer und die €-5 rückt in weitere ferne.

Brauche ich SWD??? Meine Haupt-Motive sind: "Family-Shoots" (Portrait, Gruppen, und Alltagssituationen), Landschaft und Architektur (beides z.T. auch DRI), ab und zu Tiere (Hund, Vögel im Garten ;-) und mal was im Zoo)...

Unterm Strich sind das ja nun keine Motive, bei denen ich den schnellstmöglichen AF benötige, daher tendiere ich dazu auf SWD zu verzichten, denn die Abbildungsleistung ist jawohl geich, ob nun mit oder ohne SWD...

Für Anregungen und Tipps wäre ich dankbar...

P.s.: Auf Ratschläge das System zu wechseln bitte ich zu verzichten, hier steht meine Entscheidung (Totgesagte leben schließlich länger...)

Danke, Gruß Jan
 
Du kannst dir bei Anschaffung eines 12-60 auch überlegen wie oft du tatsächlich noch mehr Weitwinkel brauchst. Das lässt sich bei gelegentlichem Bedarf auch durch ein Panorama lösen.
 
Du kannst dir bei Anschaffung eines 12-60 auch überlegen wie oft du tatsächlich noch mehr Weitwinkel brauchst. Das lässt sich bei gelegentlichem Bedarf auch durch ein Panorama lösen.

Das habe ich mir auch schon überlegt, da ich aber gern im UWW-Bereich unterwegs bin sind wohl das 9-18 oder 7-14 die bessere Wahl, zumal Landschaft und Architektur zu meinen Hauptmotiven zählen und die beiden ja doch weniger verzeichnen, als da 12-60 am kurzen Ende; oder täusche ich mich da? An einer "reinen" WW-Linse gibt's eigentlich nichts zu rütteln...
 
Kids und Tiere sind ja schon manchmal etwas schneller Unterwegs, da schadet SWD bestimmt nicht. Ich würde an deiner Stelle für den Normalbereich das 14-54mm nehmen, da brauchst du die Geschwindigkeit wahrscheinlich eher weniger (vor allem, wenn du das 30er Sigma dazu nimmst.), aber im Telebereich würde ich zum 50-200mm SWD greifen.
 
Ich habe das 14-54er I und das 50-200er als SWD-Variante. Das 14-54er ist schon schön schnell an der E-3 (das wird dann bei der E-5 nicht anders sein). Das 50-200er ist ´ne Wucht, der Fokus ist wirklich fix!
Ich würde (auch als 9-18er-Besitzer) raten: Das 14-54er nehmen (wenn es für das 12-60er nicht reicht), auf jeden Fall das 50-200er in der SWD-Variante für den Telebereich. Und dann je nach Geldbeutel das 9-18er oder das 7-14er. Wobei ich sagen muss, dass ich das UWW doch seltener benutze als gedacht, da wäre mir persönlich das 7-14er das Geld eher nicht wert.

Prinzipiell würde ich zunächst eher in die Gläser investieren, danach in die Kamera. Die E-5 wird sicherlich preislich noch deutlich nachgeben - bis dahin kannst Du Dich aber über die schönen Zuikos freuen, die im Vergleich zu den Kit-Linsen einfach mehr Spaß machen und natürlich besser abbilden.

Gruß,
jan
 
Noch was: Es gibt gerne mal sehr gute Angebote für gebrauchte Linsen. Mein 50-200er war gebraucht nicht teurer als die normale Variante. Diese gibt es ja nicht mehr neu, also kannst Du Dich vermutlich mit gebrauchten Linsen anfreunden. Dafür ist es jetzt eine wirklich gute Zeit, denn viele wollen ihre Zuikos los werden, um einen Systemwechsel vorzunehmen.
Einfach ein bisschen Geduld - und vielleicht auch ein bisschen Glück - haben!
 
Als Alternative zum 50-200 kann ich mal wieder das Sigma 70-200 erwähnen. Das hat mich bis heute begeistert. Und das für ca. 650,- Euro neu. Als "Normalfotograf" ist hier kein ersichtlicher Unterschied zum 50-200 festzustellen finde ich.
 
Bei Freude am UWW führt kein Weg am 7-14 vorbei. Da ich dieses Objektiv selbst besitze habe ich auch nie den Zwang verspürt, mein 14-54 gegen ein 12-60 zu tauschen. Zudem bin ich mit dem 14-54 sehr zufrieden. Trotzdem ist es etwas komisch, dass das Objektiv, welches ich am häufigsten einsetze, nämlich das 14-54, das bei weitem günstigste Objektiv der 3er-Kombi 7-14, 14-54 und 50-200 war. Aus heutiger Sicht würde ich vielleicht dazu tendieren zu sagen, dass jenes Objektiv, welches man am häufigsten einsetzt ruhig etwas mehr kosten darf. Darum herum würde ich dann ev. die anderen Objektive aufbauen. Aktuell kommt gleich nach dem 14-54 das 50-200. Das 7-14 setze ich am seltensten ein, allerdings oft genug, um es nicht mehr missen zu wollen.
 
Ich bin momentan immer mit dem 12-60SWD und 50-200SWD unterwegs. An sich ist das 12-60 ein Top-Objektiv für den Preis! Aber die 12mm ersetzen keineswegs ein UWW wie das 7-14 oder 9-18. Würde ich mir jetzt ein System von null aufbauen dann würde ich die E-3 mit dem 14-54 I (evtl. II wegen dem LifeView für die spätere E-5 oder eventuelle µFT-Gehäuse) nehmen. Im Telebereich würde ich eher auf das Sigma 70-200 verzichten weil die 20mm nach unten schon merklich fehlen. Aber es führt kein Weg an dem 50-200SWD vorbei! Absolut geniales Telezoom.
Im Weitwinkelbereich würde ich mich auf das 9-18 konzentrieren weil mir das 7-14 zu groß, zu schwer und zu teuer wäre. Man nutzt diesen Brennweitenbereich einfach zu selten! Eventuell würde ich mich auch aufs Fisheye beschränken. Meine momentane Erfahrung zeigt das ein Fisheye häufiger genutzt wird als ein UWW!

Alternativ würde ich auch wieder zur E-1 greifen um 8mm, 11-22, 14-54I, 50-200SWD kaufen zu können.

Um Geld zu sparen kannst du alternativ zum Sigma 30/1.4 auch das Sigma 24/1.8 nehmen. Die Brennweite ist für Kinderportraits angenehmer, die Lichtstärke reicht aus und es ist günstiger.
 
Das habe ich mir auch schon überlegt, da ich aber gern im UWW-Bereich unterwegs bin sind wohl das 9-18 oder 7-14 die bessere Wahl, zumal Landschaft und Architektur zu meinen Hauptmotiven zählen und die beiden ja doch weniger verzeichnen, als da 12-60 am kurzen Ende; oder täusche ich mich da? An einer "reinen" WW-Linse gibt's eigentlich nichts zu rütteln...

Nein, da täuschst du dich nicht, das betrifft den Bereich von 12mm. Das lässt sich zwar per Software korrigieren, und bei Landschaft sieht man es nicht - aber wenn Architektur dir wichtig ist dann ists nicht optimal. Zwischen der Kombination 14-54 + 9-18 ist gegenüber dem 12-60 preislich gar nicht mehr sooo viel Unterschied.
 
7-14 & 14-54II & 50-200 SWD ist hanz sicher eine gute und nahtlose Kombination.

Sie liesse sich nur noch durch die Kombi 7-14 & 14-35 & 35-100/50-200 steigern.

Meine aktuelle Kombi siehe Signatur. Davon wird das 12-60mm zu überwiegendem Anteil verwendet, was aber in der Natur der Brennweiten liegt.
Meine Motivbereiche liegen sehr ähnlich, wobei ich an die Lanschafts-/Reiseaufnahmen inkl. Stadtaufnahmen (ich sage mal nicht Architektur) die größeren Ansprüche stelle. Tiere beschränkt sich weitestgehend auf Haustiere und heimische "Wildtiere" wo es sich ergibt.

Ich beabsichtige aber mein Portfolio noch um das 14-35mm wg. seiner überragenden Lichtstärke (für ein Zoom) und die Freiststellmöglichkeiten zu ergänzen. Das 12-60mm bleibt aber als Allrounder fürs kleinere Gepäck dabei.

Das 14-54 II dürfte aber eine gute Alternative bei schmalerem Invest darstellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten