Tja,
also ehrlich gesagt bin ich jetzt wieder da, wo ich am Anfang auch schonmal stand ...
Ich hatte ursprünglich mal 3 Hersteller zur Auswahl:
Canon Ixus 860IS vorher mal die 75
Fuji F100fd
Panasonic Lumix FS3/5 oder FX33/55
Andere kommen eigentlich nicht in Frage, weil ich denke, mit einem dieser Hersteller bin ich gut bedient - nur mit welchem???
Also, ich benutze die Kamera hauptsächlich für Landschaftsaufnahmen, z.B. im Urlaub und natürlich auch für Aufnahmen zuhause, als da wären Geburtstage, Weihnachten, usw. halt für die Momente die man gerne festhalten möchte.
Deswegen hatte ich ja schonmal geschrieben, daß die gemachten Bilder was Farbe und Schärfe angeht, recht natürlich wirken sollen ... Und Nachbearbeiten am Rechner kommt auch nicht in Frage.
Dazu kommt ein optischer Bildstabilisator und WW (haben ja alle).
Ich denke ein Vorteil für die Panasonic-Modelle wär das Objektiv -> Leica, ist denke ich schon ein "Mercedes" unter den Objektiven - aber reicht das aus, um andere Schwächen auszugleichen??? - wenn ja, welche Schwächen wären das?
Bei Canon hab ich hier vermehrt "Randunschärfen" gelesen, deswegen fällt sie wahrscheinlich raus;
die Ixus soll auch einen kleineren Sensor haben (Ixus 1/2,5 Zoll zu Lumix Z.B. FX100 1/1,72 Zoll) - ist das kleiner???
und für die Lumix würde wohl das bessere Objektiv = bessere Abbildungsleistungen (kaum Verzeichnung und schärfer in den Ecken) sprechen. Außerdem hätte die Lumix mehr Einstellmöglichkeiten.
Kann man diese Punkte denn jetzt auch auf die FS3/5 oder FX33/55 anwenden die ja für mich dann in Frage kommen würden - denn sonst würde ja noch ein Modell mehr zu Auswahl stehen ...
Oder kann man generell sagen, daß von der Lumix Reihe die z.B. FX100 oder die FS3 der Bringer sind ... wie z.B. bei Fuji die f31 ?? ... die ist ja hier hochgelobt worden, gibts aber wohl nicht mehr.
Ein Nachteil bei den Lumix wäre aber wohl ein "Bügeln" bei ISO400 - ist das jetzt tragisch? Welcher ISO-Wert ist denn normalerweise also im Auto-Modus eingestellt??? ISO100 oder??
Wenn das jetzt nur auftreten würde, wenn ich den ISO-Wert manuell verändere, wäre das ja nicht so wild, oder?? Oder ist das ein generelles NoGo??
Desweiteren:
Zitat "Die Lumix macht selbst bei Gegenlicht mit entsprechender Option noch Bilder mit Zeichnung in hellsten Bildteilen. Belichtungsseitig ist sie klar besser ... eine sehr gute Kamera bei gutem Licht mit sehr hoher Schärfe bis zum Rand (besser als die FX-Serie oder eine 860is!), wenig Verzeichnung und Vignettierung.
Aber:
Wenn die Kontraste nachlassen fängt sie an zu schmieren in dunklen Bildecken.
Da ist die Ixus besonders ab ISO200 klar besser, weniger Glättung und selbst bei ISO400 "natürliches und nur moderates Rauschen".
Auf der anderen Seite hab ich hier gelesen "... wenn eine gute qualität bei durchschnittlichen bis schlechten lichtbedingungen gewünscht ist, kommt man kaum an den fujis vorbei" ... wie sieht es denn bei guten Lichverhältnissen aus? Sind die Fujis dann immer noch gut oder wär da z.B. ne Lumix/Canon besser?
Auch soll die Rauschunterdrückung der Fujis sehr gut sein ... und sie "sollen
immer noch besser als jede erdenkliche ixus von canon" sein ...

Und die Testbilder auf
http://www.pbase.com/jgootee/road_trip&page=all
sehen meiner Meinung nach auch gut aus; ist aber wohl eine Fuji F20 ... auch schon etwas älter ...
sollte evtl. doch die Fuji f100fd das Non+Ultra sein? .. aber mit knapp 300 Euro paßt sie nicht ganz in mein Schema ... und dann lese ich hier wieder ..." Bei wenig Kontrast glättet der Rauschfilter der Fuji dunkle Flächen selbst bei ISO100 manchmal so stark das man sich fragt ob die Kamera korrekt focussiert hat." ... und wieder

... oder tritt dasnur bei älteren Modellen auf?
Hab mich die letzten Tage mal hier durch die Berichte gelesen (hätte ich besser nicht machen sollen : ) ) denn jetzt bin ich irgendwie verwirrter als vorher.
Vielleicht kann mir je der eine oder andere hier nochmal nen Tip geben ...
Vielen Dank im voraus.
Viele Grüße