auch bevor Du Geld für Kurse oder gar Workshops ausgibst: erst mal einlesen. Der "Wächter" ist klasse und auch leicht verständlich, ohne unnötig in Theorie abzudriften.
Auch solltest Du Dich mit den Begriffen Objekt- und Lichtmessung vertraut machen.
Eine Übung zum Blitzen.
Geh mit einem "willigen Modell" bei Sonnenschein ins offene Freie, z.B. auf eine Wiese. Vielleicht nicht gerade jetzt, wo viel Schnee liegt, weil das ist noch mal eine besondere Situation. Dort postierst Du Dich so, dass die Sonne genau über/hinter Deinem Modell steht. Dann drehst Du ihm den Rücken zu und machst eine Messung:
Kam auf M, Mehrfeldmessung und Farbwahl auf Blitzsymbol, Blende zwischen 2.8 und 5.6, T zwischen 1/100 und 1/250 ( ich gehe davon aus, dass die 250 die max. Synch-Zeit Deiner Kam ist) und stellst den Iso Wert so ein, dass Dir die Balkenwaage eine optimale Belichtung anzeigt. Wenn es bei Iso 100 noch zu hell ist und Du bereits auf 1/250 bist, mußt Du eben die Blende kneifen. Keinesfalls die Zeit kürzer einstellen, weil es sonst nachher mit dem Blitzen nicht klappt.
Was Du damit machst ist, im Grunde eine Lichtmessung mit Hilfe Deines eingebauten Objektmessers. Und Du stellst die Kam so auf das Umgebungslicht ein. Jetzt wendest Du Dich wieder Deinem Modell zu und machst ein Bild ohne Blitz.
Du wirst sehen, dass der Hintergrund richtig belichtet ist. Vielleicht ein klein wenig Dunkel, da die Bäume/Büsche/Gebäude dort ja auch von hinten angestrahlt werden. Du kannst natürlich die Messung in Richtung Modell wiederholen, wofür Du sie/ihn natürlich aus dem Bild nehmen oder Schwenken mußt, und zwischen den Werten der beiden Bilder vermitteln. Wichtig ist, dass Du erst einmal die Kam auf das Umgebungslicht einstellst. Das Modell ist so natürlich viel zu dunkel.
Jetzt schaltest Du den Blitz zu, stellst ihn auf E-TTL, korrigierst ihn an der Kam 1-2 EV nach unten und machst Dein Bild.
Et voila, es wird klappen. Wenn Du möchtest, kannst Du die Kam vor dem Blitzen noch auf mittenbetonte Messung stellen. Dann konzentrierst sich die Kam verstärkt auf das Hauptmotiv.
Wenn Du das dann verstanden und mit der Arbeit im M-Mode vertraut bist, kannst Du Dich an schwierigere Lichtsituationen in geschlossenen Räumen machen.
LG
Manfred