P.S: Die D2x Bilder hier sind falsch geschärft:
http://www.dpreview.com/reviews/nikond200/page29.asp
Die Kamera braucht im RAW Modus eine leichte Schärfung mit normalem Radius (wie die kamera es selber macht, oder ACR automatisch). Und dann muss mit kleinem Radius (0.4 bis 0.6) richtig stark nachgeschärft werden (ich wähle gerne um 120% bis 160% in PS). Rausht dann ein bisschen, aber angenehm, wie das bisschen Korn, das ein guter Velvia Scan mit 2400 DPi zeigt.
Schau dir mal die RAW Konvertierung mit ACR im D2x Test mit dem Auflösungsdiagramm an. OK, ist was schwieririger abzulesen, da es noch das alte ist, was nur bis 2000 Lininen pro Bildhöhe ging und daher doppelt so weit abfotografiert werden musste. In den Moiremustern sind bis irgendwo zwischen der 14 und der 15 immer 9 Linien zu erahnen, natürlich immer wieder unterdrochen durch Querlinien vom Moire. D.h. mit RAW, wenn man Ungenauigkeiten durch Moires zulässt, bringt die D2x irgendwas zwischen 2800 bis 3000 (also vermutlich ziemlich genau ihre Nyquistfrequenz). Mit neuerem ACR sind die Moiremuster übrigens nicht mehr bunt, aber können immer noch vorkommen. Jenseits dieser Auflösung gibt es noch weiter Struktur, aber halt falsche.
Bei der D200 ist beim gelichen testmuster (neue Version) bei dpreview in RAW hingegen bei ca. 2500 Linien auf die Bildhöhe Schluss. Falschzeichnugn jenseits der Nyquistfrequenz gibt es nicht. Dafür ist das D200 Bild auch iN RAW sauberer.
Bei Linienmustern kann man drüber streiten, ob es gut ist, Moire zu präsentieren und Falschzeichnung zu präsentieren. Bei Bildern in der Praxis mit weniger regelmässigen Mustern (z.B. Laub eines Baumes, rauhe Betonoberfläche) sieht man dann aber dei der D2x Struktur wie sie hätte sein können, bei der D200 schonmal nur glatte Oberfläche, wenn alle Struktur feinder als 2500 LPH ist.
http://www.dpreview.com/reviews/nikond200/page29.asp
Die Kamera braucht im RAW Modus eine leichte Schärfung mit normalem Radius (wie die kamera es selber macht, oder ACR automatisch). Und dann muss mit kleinem Radius (0.4 bis 0.6) richtig stark nachgeschärft werden (ich wähle gerne um 120% bis 160% in PS). Rausht dann ein bisschen, aber angenehm, wie das bisschen Korn, das ein guter Velvia Scan mit 2400 DPi zeigt.
Schau dir mal die RAW Konvertierung mit ACR im D2x Test mit dem Auflösungsdiagramm an. OK, ist was schwieririger abzulesen, da es noch das alte ist, was nur bis 2000 Lininen pro Bildhöhe ging und daher doppelt so weit abfotografiert werden musste. In den Moiremustern sind bis irgendwo zwischen der 14 und der 15 immer 9 Linien zu erahnen, natürlich immer wieder unterdrochen durch Querlinien vom Moire. D.h. mit RAW, wenn man Ungenauigkeiten durch Moires zulässt, bringt die D2x irgendwas zwischen 2800 bis 3000 (also vermutlich ziemlich genau ihre Nyquistfrequenz). Mit neuerem ACR sind die Moiremuster übrigens nicht mehr bunt, aber können immer noch vorkommen. Jenseits dieser Auflösung gibt es noch weiter Struktur, aber halt falsche.
Bei der D200 ist beim gelichen testmuster (neue Version) bei dpreview in RAW hingegen bei ca. 2500 Linien auf die Bildhöhe Schluss. Falschzeichnugn jenseits der Nyquistfrequenz gibt es nicht. Dafür ist das D200 Bild auch iN RAW sauberer.
Bei Linienmustern kann man drüber streiten, ob es gut ist, Moire zu präsentieren und Falschzeichnung zu präsentieren. Bei Bildern in der Praxis mit weniger regelmässigen Mustern (z.B. Laub eines Baumes, rauhe Betonoberfläche) sieht man dann aber dei der D2x Struktur wie sie hätte sein können, bei der D200 schonmal nur glatte Oberfläche, wenn alle Struktur feinder als 2500 LPH ist.