Erstmal... aus einem Raw holst du immer mehr raus, als aus CS3+JPG. CS3 hat auch Camera-RAW. Damit holt du generell immer mehr aus einem Bild. Je nach Cam haben die RAWs (so hab ichs zumindest gelesen) eine höhere Farbtiefe (32bit) als die JPGs. Ob das nun der einzige (oder überhaupt wahr ist...) Grund ist, wage ich nicht zu entscheiden, aber Fakt ist, JPG sinds schon komprimiert und haben einen Weissabgleich draufgestempelt. RAWs sind da viel flexibler.
Zu deinem Bild:
Erstmal vorweg... jegliche Bearbeitung ist Geschmackssache... also was ich tun würde:
Übung Eins: Entwickeln... Stell den Weissabgleich so ein bis dir die Farben gefallen. Dein bearbeitetes Bild scheint mir ein bisschen zu blau zu sein. Das unbearbeitet liegt leicht im Rotbereich (an meinem Monitor). Letzteres halte ich allerdings für realistischer (Sonne und so). Dazu kann man die Sättigung beim Entwickeln des RAWs (in PS oder Camsoftware) bis an den Anschlag aufdreht und dann die Farben anguggt. Danach wieder soweit runterschrauben wie gewünscht. Dann die Belichtung einstellen. Dabei kann man Fill-Light und Helligkeit regeln. Das ist schon fast die schwerste Übung.
Übung Zwei: Tonwerkorrekturen... dazu hats hier folgenden genialen Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=89064
Kleine Anmerkung dazu... Betrachte auch die einzelnen Farben des RGB Bildes. Damit lassen sich Farbstiche beseitigen und Strukturen besser hervorheben.
Übung Drei: Objektivkorrektur... Hier kann man schiefe Bilder berichtigen. Willst du z.B. dass dein Windrad genau gerade ist, dann ziehst du unter Verzerrungsfilter/Objektivkorrektur einfach eine Linie entlang des Rads. Alternativ kann man auch mit den Perspektiven herumspielen.
Übung Vier: Feintuning... Unschärfe Maskieren oder Weichzeichner draufpacken... je nachdem.
Schnelle Google Suche:
http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/Adobe-Photoshop/8732-Der-Filter-Unscharf-maskieren.html
Kleiner Tipp: Eine neue Ebene für das Bild erzeugen, Bereiche via Maske anmalen, die man schärfen will... Auswahl umkehren, USM übertrieben und dann die Deckkraft der Ebene soweit runterdrehen, bis man sein gewünschtes Ergebnis hat. Machts irgendwie einfacher.
Denke mal das bringt schon einiges.
Edit: Da sieht man's schon... gib nicht zuviel auf Blaustich oder Rotstich.. mein Vorredner sieht es eher Gelb. Das kann natürlich entweder an einem Knick in meiner oder seiner Optik oder auch am eventuell total falsch eingestellten Monitor hier am Arbeitsplatz liegen...