• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Bowens S, Ein Bajonett viele Interpretationen *Sammelthread*

Sieht aus wie eine neue Platte, ich vermute das abtrennen des Kragens dürfte aber schon reichen um eine Verbesserung bringen.
 
@diogenes: du meinst, einfach den Standard lassen und keine Garantie zerstoeren und keine wilden Bastelaktionen?!?!

TOTAL LANGWEILIG :) :) :) :)


was sagt der thread owner dazu?

greets,
Mike
 
@diogenes: du meinst, einfach den Standard lassen und keine Garantie zerstoeren und keine wilden Bastelaktionen?!?!

TOTAL LANGWEILIG :) :) :) :)


was sagt der thread owner dazu?

greets,
Mike

So ändern sich die Zeiten; als ich vor drei Jahren oder so angefangen habe hier über meinen ersten Jinbei Kram zu posten, hat so mancher geschriehen, dass einem die "Chinakracher" eh um die Ohren fliegen. - Heute muss man schon selber "Hand anlegen" um die "professionellen Bedenkenträger" auf den Plan zu rufen.

Ansonsten, ich bekenne, insofern total langweilig zu sein. :cool: Und gleicheitig wurmt es mich, dass ich nicht weiss, warum es trotz "Kragenmanschette" funktioniert... :eek:
 
Ouu hier wurde ja was geschrieben,
die Kommentar-abo-Funkton funktioniert Prima... :grumble:
Also entschuldige Ich mich ersteinmal für die späte Antwort.


Ja es ging hier um die Lichtcharakteristik in Zusammenhang mit der Blitzröhre oder besser deren Position im Anschlussring/Speedring.

BD's die Koronas zeigten, bei großen (Strip-)Softboxen schlecht ausgeleuchtete Ecken und auch bei Parabolschirmen sollte ja die Blitzröhre bestenfalls zu den Seiten möglichst frei sein.

Ich habe original Bowens Blitze im betrieb und damit keinerlei probleme. Aber zB. Floscherl mit seinem Jinbei. (und Andere in weiteren Threads)

Desweiteren zeigt diese Bemessung das es wenig Sinn macht die teuren Bowens Reflektoren an den Jinbeis zu betreiben, da sie Explizit für die Bowens Köpfe gerechnet sind und an zB. Jinbeis Die Blitzröhre noch im Kragen des Bowens Anschlussrings versenkt wäre.

Viele Grüße, Andreas
 
Hallo,

in der Tat gibt es viele Interpretationen,wenn man die Artikelbeschreibung verschiedener Anbieter liest,die behaupten,ein Bowens S kompatibles Bajonett zu haben.
Zumindest kann ich das von Aurora,Walimex und nach neuster Erfahrung auch von Jinbei sagen.
Was den Ringdurchmesser der Lichtformer/Sspeedringe betrifft,so sind bei Bowens 100mm=100mm.Bei den o.g. Fremdanbietern können das schon mal 3mm mehr oder weniger sein...:grumble:
Aurora und Walimex sind im Durchmesser zu groß,hier kann man sich "notbehelfen" indem man die drei Rastnasen abfeilt.
Der mir von Jinbei zum Lichtformer (Fresnellvorsatz) gelieferte Adapter ist zu klein,d.h. der hat Spiel im Bajonett und wackelt.Hinzu kommt,dass die Klemmhaltevorrichtung im Fresnellgehäuse ebenfalls mehrere mm Spiel hat und so eine richtige Positionierung zum Abenteuer wird.Immerhin wiegt das Teil 7kg.Also in der Praxis mechanisch eine Katastrophe und für meine Zwecke nicht zu gebrauchen.
Das Teil habe ich wieder zurückgeschickt.
 
Kann ich verstehen, wobei die Anforderungen an die Passgenauigkeit bei einem 7kg Vorsatz mit Linse natuerlich ganz andere sind als bei einer ordinaeren Softbox. Aber vielleicht sollte man den Jinbei Jungs das mal schreiben, die sind nach meinen Erfahrungen sehr dankbar fuer Feedback.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich verstehen, wobei die Anforderungen an die Passgenauigkeit bei einem 7kg Vorsatz mit Linse natuerlich ganz andere sind als bei einer ordinaeren Softbox. Aber vielleicht sollte man den Jinbei Jungs das mal schreiben, die sind nach meinen Erfahrungen sehr dankbar fuer Feedback.

Bei einer Softbox hat man ja immerhin noch die Möglichkeit,den Jinchina Adapter gegen einen originalen Bowens zu tauschen.
Hier bei dem Fresnellvorsatz passte aber garnix.Auch an einem Jinbei Blitz hat der Adapter im Gehäuse mehrere mm Spielraum.
 
...Auch an einem Jinbei Blitz hat der Adapter im Gehäuse mehrere mm Spielraum.

Haben die Jinbei Lichtformer ja eigentlich alle. Die Toleranzen des Bajonetts sind nicht gerade die Stärke von Jinbei. Bei SoBos ist das am Ende des Tages aber ein Schönheitsfehler, mit dem man leben kann. Bei einer Fresnell-Linse sieht das verständlicher Weise anders aus.
 
Vielen Dank für euere Erfahrungen, die Ich nur bestätigen kann.
Die Jinbei Speedringe an den größeren Softboxen (bei mir Strip 40x180 und Octa 150) rutschen beim drehen gern mal aus dem Bajonett, zumindest wenn man sie nicht entlastet.

Die Speedringe haben im original Bowens luft, passen aber zb nicht in einen alten Sambesigroup (420) den ein Bekannter letztens in meinem Studio testen wollte, von dem Bowens Speedring ganz zu schweigen.


Ich denke das ist einer der größten Schwachpunkte des China-Zubehörs.
Vielleicht sollte man mal einen Original Bowens Speedring samt Messschieber hinschicken, ich bezweifele das sie so etwas (bei diesen Tolleranzen!) schon einmal gesehen haben

Schönen Sonntag!
 
Wie jetzt, mehrere Millimeter Spiel, vielleicht können wir ja eine Sammelbestellung Gliedermasstäbe für China organisieren ???


Da kann man nur hoffen, daß die Händler hier gute Haftpflichtversicherungen haben, wenn z.B. 7 kg aus dem Bajonett krachen oder sei es nur eine Softbox aufs drunter liegende Model ist ein Personenschaden nicht weit weg.

Aber anscheinend ist den Hersteller echt egal was sie auf dem Markt bringen, da kann es nur um billigst produzieren gehen und teuer verkaufen mit grosser Marge, Kundenbindung und Funktion zählt da ja wohl nicht, wenn das Teil auch nur irgendjemand mal bei der Herstellung mal ausprobiert hätte, wäre es ja sofort jedem aufgefallen.
 
Wie jetzt, mehrere Millimeter Spiel, vielleicht können wir ja eine Sammelbestellung Gliedermasstäbe für China organisieren ???


Da kann man nur hoffen, daß die Händler hier gute Haftpflichtversicherungen haben, wenn z.B. 7 kg aus dem Bajonett krachen oder sei es nur eine Softbox aufs drunter liegende Model ist ein Personenschaden nicht weit weg.

Nein,also das kann nicht passieren,die Fresnellbox wird ja auf einem Stativ befestigt.
 
Ich kenne das nur von der Wallikiste, da sitzt hinten der Blitz auf einer runden Stange und wenn der aus dem Bajonett flutsch, verdreht er sich und knallt runter an der Stange und wenn man dann kein super Stativ hat bzw. der Neiger von der Box nicht verbessert wurde landet alles durch die Gewichtsverlagerung unten, ein Händler hatte mal eine Zeit lang Rücksendungen mit Sturzschäden abverkauft für 40 % des Originalpreises.
 
Bei den normalen Lichtformern wie SoBo, BD etc., habe ich eigentlich keine Befuerchtung, dass sich da was loest. Hab das Zeugs schliesslich schon mehrere Jahre in Gebrauch und diesbezueglich noch nie ein Problem gehabt.
 
Jetzt erst das Thema entdeckt :D Kann jemand sagen, ob es mittlerweile Lichtformer, im Speziellen Beauty Dish, gibt, bei denen die Blitzröhre nicht so extrem tief im Bajonett sitzt? Nutze einen jinbei Spark, bisher nur mit Sobos, da erkennt man das nicht aber bei BD, zumindest was ich gelesen habe, ist der Unterschied deutlich zu sehen.
 
Hi, mir ist nur der Bowens ( kleine Version in Silber und groß in Weiß) bekannt.
Bei allen anderen scheint keinerlei Entwicklungsaufwand in die Lichtcharakteristik gesteckt worden zu sein.
Es scheint eh keiner ein Augenmerk darauf zu haben.



Schade das dieser treat kaum Anklang gefunden hat, als ich ihn gefühlt vor Lichtjahren hier schrieb. Auch ein Zeichen das die meisten der Lichtqualität keine Beachtung schenken. Hauptsache Noname BD und SoBo aber was dabei herauskommt ist Nebensache.
Es hätte ein Leitfaden zu funktionierenden Lichtformer/Blitz Konstellationen werden können an denen sich auch die Hersteller eine Scheibe abschneiden hätten können.

Vieleicht hat irgentwann mal wieder jemand Interesse das weiter zu "erforschen", ich habe meine Lösung und meine Schlussfolgerung daraus gezogen. Für mich abgehakt.

Viele Grüße, Knüppi.
 
Leider fehlen bei dem Thread fast alle Bilder. Ich habe vor einiger Zeit den User Belsana aus dem Post #9 wegen seiner Fotos angeschrieben. Er hat mir dankenderweise auch seine Lösung zukommen lassen - war mir zu kompliziert.
Für meinen Beautydish habe ich mir einen Kompaktblitz mit Verlängerungssteckern aus dem Modellbau gepimpt.
Das funktioniert für meine Jinbeis allerdings nicht.
 

Anhänge

Jau, leider sind so ziemlich alle Bilder weg. MIt der Verlängerung sieht ja abenteuerlich aus aber sowas hatte ich mir ebenfalls überlegt. Mal die Blitzröhre genauer anschauen.

Ansonsten habe ich die Jinbei BD mal angeschaut, dieser Radar 50 (nicht 50-1) sieht aus, als wenn er die Blitzröhre nicht abdeckt. Denke bei Verfügbarkeit werde ich diese mal bestellen und ausprobieren.

Siehe Bild (erstes Bild, Jinbei QZ50 weiß)

https://www.google.de/search?q=jinb...uq7LAhWBHxQKHQ-bD9YQ_AUICCgC&biw=1207&bih=700
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten