LeonS
Themenersteller
Hey!
Ich dachte mir, ich teile mal eine kleine Geschichte mit euch. Thema ist ein Problem mit dem Haltebolzen für die Lichtformer bei meinem Bowens Gemini GM400. Das ganze gibt's mit Bildern auch noch hier (zum Anhängen leider zu groß):
http://www.leonsuetfeld.com/storage/BowensReparatur.pdf
Verlängerung des Haltebolzens bei Bowens Gemini Blitzen
Vorgeschichte:
Bei meinem Bowens Gemini GM400 hielten meine Dritthersteller-Lichtformer nicht, da der Haltebolzen aus Messing zu kurz war. Dies ist wohl auf Serienstreuung zurück zu führen, denn der Bolzen bei meinem mechanisch baugleichen GM200 war sichtbar länger. Offensichtlich haben die original Bowens Lichtformer etwas höhere „Blöcke“ zur Befestigung, als die der Dritthersteller. Das Problem: Runterrutschende Lichtformer verkomplizieren die Handhabung der Blitze im Studio-Einsatz, können Blitzröhre und Einstellicht be-schädigen oder sogar das Model treffen (mein Beauty Dish ist so einmal einem Model vor die Füße gefallen!). Damit war der weitere Einsatz des Blitzkopfs in dieser Form ausgeschlossen.
Im Vergleich mit dem GM200 erkennt man gut, dass der Bolzen beim GM400 1-2 mm kürzer ist (Bilder siehe PDF).
Über WEX ging der GM400 zu Bowens nach England, die zwar zugaben, dass der Bolzen kurz sei, aber innerhalb der Toleranz liege und daher Reparatur und Austausch verweigerten.
Nach Rücksprache mit WEX wurde der GM400 noch ein weiteres mal auf die Insel befördert, wo ein WEX Techniker die Thematik noch mal untersuchte. Dieser bescheinigte, dass alle original Bowens Lichtformer halten und der Kopf somit nicht getauscht wird. Also Blitzkopf wegschmeißen, oder das Problem selber lösen.
Lösung des Problems:
1. Man nehme eine passende Schraube, die sich zur Verlängerung des Bolzens eignet, hier eine kurze M3. 
2. Abmontieren der Haltevorrichtung für Lichtformer und der Blitzröhre.
3. Abkleben aller Spalte und Öffnungen - Messing-Staub und Elektronik sollten schließlich besser auseinander gehalten werden.
4. Präzises Bohren eines zentralen Lochs in den Bolzen (2,5mm).  
5. Gewinde (M3) in das Loch schneiden. 
6. Gewinde der Schraube weiter schneiden (möglichst bis direkt an den Kopf). 
7. Schraubenkopf seitlich abfeilen, um den Kopf auf den Durchmesser des Bolzens zu bringen.
8. Schraube auf Bolzen schrauben, nachfeilen. 
9. Abklebungen entfernen, Kopf wieder zusammen bauen - fertig. 
Fazit:
War ne ganze Menge Arbeit dafür, dass bei Bowens einfach nur ein 3ct-Teil nen Millimeter zu kurz geraten ist, ich hätte den Blitzkopf ohne diesen Fix aber nicht mehr einsetzen können. Verwundert bin ich weiterhin über Bowens‘ Haltung zu dem Thema. Ich hatte gehofft, gerade in Sachen Verarbeitung und Service bei einem europäischen Markenhersteller etwas mehr zu bekommen als das. Meine Verbundenheit mit der Marke Bowens hat sicherlich gelitten, auch wenn die Blitze ansonsten wirklich gut und ihr Geld wert sind. So bin ich nun doch etwas geneigt, auch mal günstigere Blitze aus China mit gleichem Bajonett zu testen. Was WEX betrifft, wurde sich dem Problem zwar angenommen und die Kommunikation lief auch hervorragend, allerdings hätte ich mir eine Lösung des Problems ohne selber basteln gewünscht - immerhin habe ich das Problem ziemlich bald nach dem Kauf (aber außerhalb der 14-Tage Rückgabefrist) beanstandet. Bisher war der Service bei WEX immer erstklassig, diesmal wohl eher wie bei allen anderen auch.
Ich dachte mir, ich teile mal eine kleine Geschichte mit euch. Thema ist ein Problem mit dem Haltebolzen für die Lichtformer bei meinem Bowens Gemini GM400. Das ganze gibt's mit Bildern auch noch hier (zum Anhängen leider zu groß):
http://www.leonsuetfeld.com/storage/BowensReparatur.pdf
Verlängerung des Haltebolzens bei Bowens Gemini Blitzen
Vorgeschichte:
Bei meinem Bowens Gemini GM400 hielten meine Dritthersteller-Lichtformer nicht, da der Haltebolzen aus Messing zu kurz war. Dies ist wohl auf Serienstreuung zurück zu führen, denn der Bolzen bei meinem mechanisch baugleichen GM200 war sichtbar länger. Offensichtlich haben die original Bowens Lichtformer etwas höhere „Blöcke“ zur Befestigung, als die der Dritthersteller. Das Problem: Runterrutschende Lichtformer verkomplizieren die Handhabung der Blitze im Studio-Einsatz, können Blitzröhre und Einstellicht be-schädigen oder sogar das Model treffen (mein Beauty Dish ist so einmal einem Model vor die Füße gefallen!). Damit war der weitere Einsatz des Blitzkopfs in dieser Form ausgeschlossen.
Im Vergleich mit dem GM200 erkennt man gut, dass der Bolzen beim GM400 1-2 mm kürzer ist (Bilder siehe PDF).
Über WEX ging der GM400 zu Bowens nach England, die zwar zugaben, dass der Bolzen kurz sei, aber innerhalb der Toleranz liege und daher Reparatur und Austausch verweigerten.
Nach Rücksprache mit WEX wurde der GM400 noch ein weiteres mal auf die Insel befördert, wo ein WEX Techniker die Thematik noch mal untersuchte. Dieser bescheinigte, dass alle original Bowens Lichtformer halten und der Kopf somit nicht getauscht wird. Also Blitzkopf wegschmeißen, oder das Problem selber lösen.
Lösung des Problems:
1. Man nehme eine passende Schraube, die sich zur Verlängerung des Bolzens eignet, hier eine kurze M3. 
2. Abmontieren der Haltevorrichtung für Lichtformer und der Blitzröhre.
3. Abkleben aller Spalte und Öffnungen - Messing-Staub und Elektronik sollten schließlich besser auseinander gehalten werden.
4. Präzises Bohren eines zentralen Lochs in den Bolzen (2,5mm).  
5. Gewinde (M3) in das Loch schneiden. 
6. Gewinde der Schraube weiter schneiden (möglichst bis direkt an den Kopf). 
7. Schraubenkopf seitlich abfeilen, um den Kopf auf den Durchmesser des Bolzens zu bringen.
8. Schraube auf Bolzen schrauben, nachfeilen. 
9. Abklebungen entfernen, Kopf wieder zusammen bauen - fertig. 
Fazit:
War ne ganze Menge Arbeit dafür, dass bei Bowens einfach nur ein 3ct-Teil nen Millimeter zu kurz geraten ist, ich hätte den Blitzkopf ohne diesen Fix aber nicht mehr einsetzen können. Verwundert bin ich weiterhin über Bowens‘ Haltung zu dem Thema. Ich hatte gehofft, gerade in Sachen Verarbeitung und Service bei einem europäischen Markenhersteller etwas mehr zu bekommen als das. Meine Verbundenheit mit der Marke Bowens hat sicherlich gelitten, auch wenn die Blitze ansonsten wirklich gut und ihr Geld wert sind. So bin ich nun doch etwas geneigt, auch mal günstigere Blitze aus China mit gleichem Bajonett zu testen. Was WEX betrifft, wurde sich dem Problem zwar angenommen und die Kommunikation lief auch hervorragend, allerdings hätte ich mir eine Lösung des Problems ohne selber basteln gewünscht - immerhin habe ich das Problem ziemlich bald nach dem Kauf (aber außerhalb der 14-Tage Rückgabefrist) beanstandet. Bisher war der Service bei WEX immer erstklassig, diesmal wohl eher wie bei allen anderen auch.