• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bericht: Problem mit Bowens Gemini Haltebolzen

LeonS

Themenersteller
Hey!

Ich dachte mir, ich teile mal eine kleine Geschichte mit euch. Thema ist ein Problem mit dem Haltebolzen für die Lichtformer bei meinem Bowens Gemini GM400. Das ganze gibt's mit Bildern auch noch hier (zum Anhängen leider zu groß):
http://www.leonsuetfeld.com/storage/BowensReparatur.pdf

Verlängerung des Haltebolzens bei Bowens Gemini Blitzen

Vorgeschichte:
Bei meinem Bowens Gemini GM400 hielten meine Dritthersteller-Lichtformer nicht, da der Haltebolzen aus Messing zu kurz war. Dies ist wohl auf Serienstreuung zurück zu führen, denn der Bolzen bei meinem mechanisch baugleichen GM200 war sichtbar länger. Offensichtlich haben die original Bowens Lichtformer etwas höhere „Blöcke“ zur Befestigung, als die der Dritthersteller. Das Problem: Runterrutschende Lichtformer verkomplizieren die Handhabung der Blitze im Studio-Einsatz, können Blitzröhre und Einstellicht be-schädigen oder sogar das Model treffen (mein Beauty Dish ist so einmal einem Model vor die Füße gefallen!). Damit war der weitere Einsatz des Blitzkopfs in dieser Form ausgeschlossen.


Im Vergleich mit dem GM200 erkennt man gut, dass der Bolzen beim GM400 1-2 mm kürzer ist (Bilder siehe PDF).

Über WEX ging der GM400 zu Bowens nach England, die zwar zugaben, dass der Bolzen kurz sei, aber innerhalb der Toleranz liege und daher Reparatur und Austausch verweigerten.

Nach Rücksprache mit WEX wurde der GM400 noch ein weiteres mal auf die Insel befördert, wo ein WEX Techniker die Thematik noch mal untersuchte. Dieser bescheinigte, dass alle original Bowens Lichtformer halten und der Kopf somit nicht getauscht wird. Also Blitzkopf wegschmeißen, oder das Problem selber lösen.

Lösung des Problems:
1. Man nehme eine passende Schraube, die sich zur Verlängerung des Bolzens eignet, hier eine kurze M3.

2. Abmontieren der Haltevorrichtung für Lichtformer und der Blitzröhre.
3. Abkleben aller Spalte und Öffnungen - Messing-Staub und Elektronik sollten schließlich besser auseinander gehalten werden.
4. Präzises Bohren eines zentralen Lochs in den Bolzen (2,5mm).


5. Gewinde (M3) in das Loch schneiden.

6. Gewinde der Schraube weiter schneiden (möglichst bis direkt an den Kopf).

7. Schraubenkopf seitlich abfeilen, um den Kopf auf den Durchmesser des Bolzens zu bringen.
8. Schraube auf Bolzen schrauben, nachfeilen.

9. Abklebungen entfernen, Kopf wieder zusammen bauen - fertig.


Fazit:
War ne ganze Menge Arbeit dafür, dass bei Bowens einfach nur ein 3ct-Teil nen Millimeter zu kurz geraten ist, ich hätte den Blitzkopf ohne diesen Fix aber nicht mehr einsetzen können. Verwundert bin ich weiterhin über Bowens‘ Haltung zu dem Thema. Ich hatte gehofft, gerade in Sachen Verarbeitung und Service bei einem europäischen Markenhersteller etwas mehr zu bekommen als das. Meine Verbundenheit mit der Marke Bowens hat sicherlich gelitten, auch wenn die Blitze ansonsten wirklich gut und ihr Geld wert sind. So bin ich nun doch etwas geneigt, auch mal günstigere Blitze aus China mit gleichem Bajonett zu testen. Was WEX betrifft, wurde sich dem Problem zwar angenommen und die Kommunikation lief auch hervorragend, allerdings hätte ich mir eine Lösung des Problems ohne selber basteln gewünscht - immerhin habe ich das Problem ziemlich bald nach dem Kauf (aber außerhalb der 14-Tage Rückgabefrist) beanstandet. Bisher war der Service bei WEX immer erstklassig, diesmal wohl eher wie bei allen anderen auch.
 
Sehr geil! Hab das gleiche Problem mit nem Gemini400 und nem Fremd-Beautydish. Meinst du, es besteht eine Chance, einfach den Messingbolzen zu ersetzen durch einen längeren?
Sicherlich dann mit mehr Demontage, aber vllt. auch ein Weg?
 
Verwundert bin ich weiterhin über Bowens‘ Haltung zu dem Thema.

Wieso, welche Bowens Originallichtformer funktionieren denn nicht korrekt ?

Das Problem ist ja vielmehr, das die Bowenskopien nicht funktionieren und darauf wird Bowens sicherlich keinerlei Rücksicht nehmen. Bowens wird und hat auch nie zugesichert, daß Kopien funktionieren, daß die Kopien kompatibel sind, sind Aussagen der Kopierer und da reicht die Bandbreite seit Jahren von man muss erstmal passend Pfeilen bis zu fällt wieder raus.

Du hättest vielmehr bei dem Kopierer reklamieren müssen...

Und das die Kopien bewusst nicht passgenau sind ist Absicht, denn ansonsten könnte Bowens die Kopierer belangen.
 
Sehr geil! Hab das gleiche Problem mit nem Gemini400 und nem Fremd-Beautydish. Meinst du, es besteht eine Chance, einfach den Messingbolzen zu ersetzen durch einen längeren?
Sicherlich dann mit mehr Demontage, aber vllt. auch ein Weg?

So wie ich das sehe ist der Rest des Kopfes geklebt (sehe keine weiteren Schrauben), von daher eher nein. Ist aber interessant, dass das scheinbar häufiger vorkommt. Falls ich noch weitere Gemini kaufen sollte, werde ich auf jeden Fall als erstes checken, ob meine non-Bowens Lichtformer auch halten und sonst vom Rückgaberecht gebrauch machen.

Du schreibst präzises Bohren und bohrst min 1mm außer der Mitte ?
:eek::eek:
Trotzdem gut gemacht.:top::top:

Hatten keine Möglichkeit zur Hand, den Blitzkopf zu arretieren. Den Blitzkopf mit der Hand gehalten kanns mal ein wenig verrutschen. Ist nicht komplett präzise, reicht aber. Was ich damit sagen wollte: Besser nicht versuchen, das Loch mit nem handgehaltenen Bohrer zu setzen ;-)
 
Wieso, welche Bowens Originallichtformer funktionieren denn nicht korrekt ?

Das Problem ist ja vielmehr, das die Bowenskopien nicht funktionieren und darauf wird Bowens sicherlich keinerlei Rücksicht nehmen. Bowens wird und hat auch nie zugesichert, daß Kopien funktionieren, daß die Kopien kompatibel sind, sind Aussagen der Kopierer und da reicht die Bandbreite seit Jahren von man muss erstmal passend Pfeilen bis zu fällt wieder raus.

Du hättest vielmehr bei dem Kopierer reklamieren müssen...

Und das die Kopien bewusst nicht passgenau sind ist Absicht, denn ansonsten könnte Bowens die Kopierer belangen.

Ich gehe davon aus, dass Bowens von der großen Auswahl an Lichtformern durch Dritthersteller profitiert (ich hätte mir sonst jedenfalls keine Bowens-Blitze gekauft). Da Bowens selbst zugegeben hat, dass der Bolzen recht kurz ist und der GM200 auch keinerlei Probleme macht, gehe ich davon aus, dass hier einfach die Qualitätskontrolle etwas nachlässig war.
 
Da Bowens selbst zugegeben hat, dass der Bolzen recht kurz ist und der GM200 auch keinerlei Probleme macht, gehe ich davon aus, dass hier einfach die Qualitätskontrolle etwas nachlässig war.

Der Bolzen liegt innerhalb der Bowens Spezifikation, somit alles ok, sonst hätte Bowens sicherlich nachgebessert.

Wenn die Kopierer eben nicht in der Lage sind Kopien passgenau nachzubauen bzw. nach Bowens Spezifikation zu bauen bzw. es rechtlich nicht dürfen, dann sollte man sich bei denen beschweren die Bowens kompatibel draufschreiben.

Das Problem mit den Bowenskopien ist seit Jahren bekannt.

Hatte selbiges u.a. auch mit Elinchrom, Original passt perfekt, die Kopien wackelten lose drin rum.

Der einfachste Weg bei sowas ist Originalspeedring kaufen und an die Kopien adaptieren.
 
Passen denn jetzt noch die Original-Bowens-Teile, falls Du sowas überhaupt verwendest?
Ansonsten ist mir auch schon der ein oder andere Speedring eines Drittherstellers aus dem Bajonett "gefallen". Lies sich aber mit mehreren Lagen Elektro-Klebeband um die Pins leicht und vor allem perfekt beheben.
 
Passen denn jetzt noch die Original-Bowens-Teile, falls Du sowas überhaupt verwendest?
Ansonsten ist mir auch schon der ein oder andere Speedring eines Drittherstellers aus dem Bajonett "gefallen". Lies sich aber mit mehreren Lagen Elektro-Klebeband um die Pins leicht und vor allem perfekt beheben.

Ja, die original Bowens Lichtformer passen weiterhin. Sonst ließe sich aber auch der Schraubenkopf noch etwas abfeilen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten