• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bouncer für Canon 430EX Blitz?

Could und Clear zusammen sind mir dann doch momentan etwas zu teuer und der Unterschied ist wahrschienlich auch kaum zu merken.

Grüße Daniel

Ja, spar dir einen... Beide zusammen sind total unnötig!
 
Die Frage ist, ob man überhaupt so viel Geld für einen Bouncer ausgeben will. Bis vor kurzem hätte ich entschieden "ja" gesagt, aber die "Betterbouncecard" dürfte etwa gleich gut sein...
 
@Sacha
auf jeden Fall nicht. Du verlierst ne Menge Lichtleistung wenn du indirekt blitzt. Das Licht muss dann gegen die Decke bouncen (bei hohen Decken bounced es nicht wirklich). Beim Lightsphere bounced das Blitzlicht gegen den Deckel/Dome und wirkft das Licht mehr nach vorne/hinten/seite. Du brauchst viel weniger Blitzleistung um auf das "gleiche" Ergebnis zu kommen.
 
Das ist aber nur die eine Hälfte der Wahrheit. ;)
Die andere ist, dass der Lightsphere eben noch Licht gegen "hinten", also in den Rücken der Kamera, verschwendet. Die Bouncecard hingegen nur wenig. Deshalb gibt es ja neuerdings den Chrome-Dome für den Lightsphere.
Wie gesagt, ich finde den LS auch gut, aber als Einstieg empfehle ich die Betterbouncecard.

Sacha
 
Ich habe mal einen recht umfangreichen Test gelesen zu den verschiedenen Bouncern.
Ergebnis war, daß der Lightsphere am Besten war, dicht gefolgt von der (Weitwinkel-) Streuscheibe, die die meisten Blitze eingebaut haben.
Also 30 Euro für den original Omnibounce würde ich echt nicht ausgeben. Wenn überhaupt den Billigbounce aus der Bucht, wie Jan W. schon sagt...
 
Lightsphere hier im Eigenbau

Hallo,

also die Bouncecard ist sehr gut, wenn man in Discotheken/Gebäuden unterwegs ist,
wo die Decke nicht gerade 10 hoch ist und nicht vollkommen schwarz ist.

Wenn man draussen ist, wo gar keine Wände/Decken vorhanden sind,
dann werden die Akkus des Blitzes sehr schnell leer.

Ich habe deswegen die Lightsphere hier im Eigenbau und die ist wirklich
auch mindestens 50 Dollar wert:

Lightsphere im Eigenbau

Einfach das Papier rausnehmen, hinten ausschneiden und fertig.

Zusätzlich habe ich noch 1 durchsichtige CD vorne rein gelegt, um den
Bounce-Effekt zu steigern. Man kann das dann beliebig erweitern bis
zur Studioqualität, wenn man weitere durchsichtige CDs reinlegt.

Das Patent liegt bei mir. Bestellungen nehme ich gerne entgegen :evil:
 
@Boxershort: Interessante Idee! Könntest du das mal in Aktion zeigen, also den Umbau? Toll wäre natürlich auch ein Ergebniss mit dem Ding.
 
Die Lightsphere sieht so aus :)

Die Lightsphere sieht so aus :) Vorne habe ich wie gesagt noch eine
durchsichtige CD drin, die streut ganz ordentlich.
 
...coole Idee.

Werden die Bilder was oder kann man die Kanten der Box an der Wand erkennen?
Was macht ETTL?

Ein paar Testbilder wären ja schon interessant.

Gruß

Michael
 
Also ich habe mir damals zum 430EX die Lumiquest Mini Softbox gekauft. Bisher bin ich sehr zufrieden damit. Ist kompakter als ein Lightsphere und macht sehr weiches und gleichmäßiges Licht. Wenn ich mal 50€ über haben sollte werde ich allerdings einen Lightsphere Cloud zum Vergleich bestellen. Aber soweit reicht auch auf jeden Fall meine Mini Softbox, die kann ich nur empfehlen!
 
...coole Idee.

Werden die Bilder was oder kann man die Kanten der Box an der Wand erkennen?
Was macht ETTL?

Ein paar Testbilder wären ja schon interessant.

Gruß

Michael

Also die Wirkung ist schon verblüffend. Ich habe hier 2 Bilder, eins ohne
und eins mit dem selbstgebauten Lightsphere. Man beachte beim
Ausschneiden, dass die Öffnung für den Blitzkopf nicht mittig ist, sondern
nach unten versetzt. So liegt die Lightsphere leicht nach oben verschoben
und lässt den Weg der Infrarot-Blitzfokussierung frei ;)

Beide Bilder mit dem Blitzkopf 90grad nach vorne, direkt angeblitzt.
Objektabstand ca. 50 cm
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Bilder. Ja, sieht interessant aus, ich würde es vielleicht sogar mal mit einem dünnen, weißen Blatt Papier vorne versuchen. Aber ja, nette Idee!

EDIT: Schon mal versucht, den Blitz nach oben zu stellen (mit der CD-Box) und vorne (oben) dann eine richtige CD als Reflektor rein.
 
Danke für die Bilder. Ja, sieht interessant aus, ich würde es vielleicht sogar mal mit einem dünnen, weißen Blatt Papier vorne versuchen. Aber ja, nette Idee!

EDIT: Schon mal versucht, den Blitz nach oben zu stellen (mit der CD-Box) und vorne (oben) dann eine richtige CD als Reflektor rein.

Hallo,

der Effekt ist beim Blitz nach oben so ähnlich, noch softer. Aber ich habe
dafür die Bouncecard, weil sie besser zu verstauen ist ;)

An die Lightsphere habe ich gedacht, für den Fall, dass man draussen
keine Decken und Wände hat.:D
 
An die Lightsphere habe ich gedacht, für den Fall, dass man draussen
keine Decken und Wände hat.:D
Ja nee, ist klar, deshalb auch der 'Reflektor' (in Form einer normalen CD) dann oben rein. Der echte Lightsphere lebt ja eigentlich auch hauptsächlich von seinem besonderen 'Deckel'. Eben deshalb kann man den nun ja auch in silbrig und gelb haben.
 
Also die Test-Fotos von Boxershort zeigen leider gar nichts. Ob der Buchdeckel nun mehr oder weniger spiegelt hängt vom Aufnahmewinkel ab. Und der war bei den beiden Aufnahmen nicht identisch, der Bildausschnitt ist ebenfalls verändert.
Ich will nicht in Abrede stellen, dass die Box was bewirken kann, aber so kann man es nicht zeigen. Trotzdem frage ich mich, wie eine volltransparente Box irgendwas bewirken soll...

Sacha
 
Also die Test-Fotos von Boxershort zeigen leider gar nichts. Ob der Buchdeckel nun mehr oder weniger spiegelt hängt vom Aufnahmewinkel ab. Und der war bei den beiden Aufnahmen nicht identisch, der Bildausschnitt ist ebenfalls verändert.
Ich will nicht in Abrede stellen, dass die Box was bewirken kann, aber so kann man es nicht zeigen. Trotzdem frage ich mich, wie eine volltransparente Box irgendwas bewirken soll...

Sacha


Hallo,

das ist wirklich so, die Box bouncet super! Sie ist nicht transparent! Ausserdem
hab ich doch noch zusätzlich eine durchsichtige CD drin. Man könnte
das Spiel beliebig fortsetzen und weitere durchsichtige CDs reinlegen.
Man braucht eigentlich keine Testfotos, um zu sehen, dass das Licht
stark gestreut wird, indem man einfach durchguckt.

Aber wie gesagt - für zu Hause oder im eigenen Garten super, aber
in der Disco :eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten