lehmannudo schrieb:
Nun ja, ich glaube für die meisten Szenen ist IBL absolut OK und sehr gut einsetzbar. Dennoch hat diese Methode wohl auch ihre Grenzen, da die genaue dreidimensionale Position des Lichts nicht festgelegt ist. Eine HDRI-Kugelmap ist eben auch nur ein 2-D-Bild in eine Kugel projiziert. Lichtrichtung, Farbe und Intensität werden auch gut wiedergegeben aber es sind eben nicht alle Positionsinformationen da, die Z-Achse fehlt wie eben bei einem Foto.
Dennoch, eine 3D-Arbeit muss "nur" in sich plausibel sein, dann passt es auch, das ist zumindest mein pragmatischer Ansatz.
3d ist immer plausibel.
Hehe, ja, alles hat seine Grenzen. Am Ende zählt immer nur das Ergebnis. Wurscht, wie man da hin gelangte - in meinem Fall bspw. nur wichtig, dass meine outputs auch in die pipeline des jeweiligen Studios passen. Und nat. muss auch Aufwand irgendwie passen und sich auszahlen. Bei deinem Bild reicht es - siehe 1. comments - ja bereits aus, um einige zu foppen. In meinem job sieht das etwas anders aus und das Publikum ist wesentlich größer. Alles, was man irgendwie sieht, das gecompt wurde, ist schlecht.
lehmannudo schrieb:
Das kann, wenn man z.B. auf absolut reale Schatten großen Wert legt, von Bedeutung sein.
Yep, deswegen macht man da, wie mehrfach erwähnt, optimalerweise auch echte Geometrie! Dann reicht auch das IBL. Zufälligerweise Teil meines jobs.

Als Matte Painter hab ich heute mehr mit Technik, als mit dem „Painting“ zu tun.

Das Berufsbild hat sich komplett gewandelt. Heute muss man dafür ein CG-Generalist (der zufälligerweise auch malen kann) sein, der so viel Tools, wie nur möglich beherrscht. Photoshop ist dabei nur noch ein winziger Teil. State of the Art sind 3D-Tools jeglichen Geschmacks. Das, was man hier und da noch in digital Art Foren (nein, nicht hier

) als Matte Painting sieht, ist streng genommen gar keins, sondern eher ConceptArt.
Für das Licht ist IBL mehr als ausreichend (ausgenommen, man hat nat. noch künstliche Lichtquellen) - wir haben auf unserem Planeten nunmal nur eine Sonne. Für den Rest macht man es heute folgendermaßen: Man baut die Geo grob nach -> Projiziert darauf die Bilder und hat somit in Windeseile eine echte 3d-Umgebung, in der man sich bewegen kann. Das Ganze nat. composed (nuke & Mari sind heute dabei das Mittel des Bewegtbilcompositings nebst unzählig anderer Tools). Das ganze dann alles in Bewegung - und du hast hier nur ein einzelnes Bild.
Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist und auch überzeugt von deiner Technik/Herangehensweise bist, ist es ja die Hauptsache.
lehmannudo schrieb:
Danke für die vielen unterschiedlichen Renderengines. Ich habe so langsam das Gefühl das man derzeit eine große Auswahl an guten Renderengines hat - dennoch, einarbeiten muss man sich immernoch, sonst klappt gar nichts.
Das ist wahr.

Es gibt auch noch einiges mehr an nützlichen Tools. Einige verschwinden auch wieder, neue kommen hinzu, uswusf. Das macht es u.a. sehr abwechslungreich - man hat nie Stlillstand (wer da nicht mithält, bleibt aber sehr schnell auf der Strecke). Brazil war bspw. mal eine sehr vielversprechende Renderengine vor einigen Jahren - gibt´s nicht mehr. Zum Schluss bleiben immer nur die großen Häuser am Leben. Jüngstes Bsp. XSI (ein feines Paket), was sich der Autodesk-Krake einverleibte und nun sterben musste.
lehmannudo schrieb:
Wie testest du denn ob bei einem Composit alles zum realen Foto passt, gibt es dort ein paar objektive Kontrollmöglichkeiten, oder geht nichts über Übung und Erfahrung? Ich habe mittlerwile soviel unterschiedliche Versionen meines Sujets gerendert, dass ich gar nicht mehr weiss was hier am realsten aussieht
Da gibt es, nebst Erfahrung, mehrere Möglichkeiten. Offensichtliche habe ich in #10 schon angerissen. Sehr wichtig ist: Gamma und Schwarzpunkt müssen passen! Nat. auch der Weißabgleich, Licht, Sättigung, Detailgrad, scaling (!), persp,….
_
Aber, wie schon mal erwähnt, ist man hier im Forum für sowas mMn. an komplett falscher Stelle. Um nur ein paar „wows“ abzugreifen viell. hin und wieder befriedigend, aber das war es dann auch schon. Das war es dann auch von meiner Seite zum Thema dazu.

Schrieb auch im
Pimp-Thread was generelles zu Kritik meinerseits. Ich geb colias mal die Schuld für meine wunden Finger.
_
Ah, zwar schonmal gefragt: eigene Modelle diesmal? Frag nur, weil eine Quelle doch nicht schlecht wäre falls nicht (bei Fotos macht man hier im Forum bei Fremdmaterial immer übelst Stress). Fiel mir nur auf bzgl. erwähnten scaling - erscheint mir ein wenig unausgewogen (kann aber auch täuschen).