• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bokeh (Begriffsklärung)

AW: Re: Bokeh (Begriffsklärung)


Unser Sprachgebrauch. Die Dynamik, mit der sich Sprache entwickelt und verändert. Das trifft auch Kunstbegriffe wie "Bokeh". Auch wenn der vermeintliche "Erfinder" vielleicht mal etwas anderes damit meinte, heute ist zweifellos die Qualität der Unschärfe eines Objektivs gemeint.

So etwas legt nicht ein einzelner fest, so etwas passiert in der Sprache von alleine. Bokeh ist nur ein Wort von vielen, was dem Sprachgebrauch unterliegt.

Ein sehr altes Beispiel ist das Wort "blöd". Heute sind wir uns alle einig, dass wir damit so etwas wie "dumm" oder "doof" meinen. Dabei ist der Sprachstamm ganz eindeutig auf "blöße", also Nacktheit zurückzuführen.

Oder nehmen wir den "eingedenglischten" Begriff des sog. "NoGo". Ein NoGo ist im Deutschen etwas, was sich verbietet und was man einfach nicht tut. Das basiert auf einem typisch deutschen Übersetzungsfehler, denn "NoGo" heißt im amerikanisch englischen Sprachraum "nicht freigegeben". "Nogo" heißt, das oder das hat nicht die Freigabe ausgeführt zu werden. Beispielsweise ein Raketenstart.

So ist das mit der Sprache, es ist unmöglich festzustellen, wann und wieso sich solche Begriffe verselbständigen, aber der Konsens der Gemeinschaft entscheidet über den Sinn. Und im Falle des Bokeh ist ganz klar festzustellen, dass es eindeutig im Kontext "Qualitätsmerkmal eines Objektivs" benutzt wird bei der Beurteilung des Unschärfebereiches. Auch wenn die Japaner den Wortstamm anders benutzen und auch wenn der "Erfinder" des Wortes es mal anders gemeint hat. Bei "NoGo" fragt auch keiner mehr danach, was es eigentlich wirklich bedeutet. Man ist sich über die (eigentlich falsche) Auslegung einig. Typisch für Sprache.
 
Dann sind "Streifen im Bokeh" also "Streifen in der Qualität der Unschärfe".

Weil eine Definition richtig ist, kann es keine andere geben? Dann wäre Stuhl also nur das Ding mit 4 Beinen...

Also noch mal langsam zum Verstehen die Definition wie sie meines Verständnisses nach dem aktuellen Sprachgebrauch entspricht:

Bokeh, Das (aus dem Japanischen)

Mit Bokeh wird in der Fotografie im allgemeinen die Qualität der Abbildung unscharfer Bereiche, die von Objekten außerhalb der Schärfeebene im Bild erzeugt werden, bezeichnet. Als Bokeh wird häufig auch - im ursprünglich Sinn des Wortes - die gewünscht erzeugte (Fokus-)Unschärfe in Bildern verstanden.

Für den zweiten Satz spricht meines Erachtens, die ursprüngliche Bedeutung des Wortes im Original und die aktuelle häufige Verwendung des Wortes im gleichen Sinne in der Sprache z.B. hier im Forum. Denn auch wenn manche hier das Forum für eine Ansammlung von brabbelnden Halbwissenden halten, Sprache ist demokratisch. Weder ich, noch sonst wer alleine wird entscheiden, wie der Begriff verwendet wird. Nur wenn demnächst wieder jemand wegen der "falschen" Verwendung von Bokeh abgemahnt wird, kann es sich auf diesen Thread beziehen (Notfalls kann er immer noch behaupten, er sei ein Snob und verwende nicht das Bokeh aus dem deutschen Sprachgebrauch, sondern das japanische original :D ).
 
AW: Re: Bokeh (Begriffsklärung)

Forumssprache ist nun einmal absolut nicht maßgeblich, sondern besteht vorwiegend aus Gebrabbel von Halbwissenden,

Auch hinsichtlich Sprachregeln ;)

Das brauchte er ja nicht mal wirklich. In Japan wird er offensichtlich schon lange so verwendet ...

Ja, so meine ich das: der Begriff hat sich im Sprachgebrauch D/E gegen die Korrigierfraktion ('das bedeutet ausschließlich Qualität der Unschärfe') mit der allgemeineren Bedeutung (wie in J) durchgesetzt bzw. behauptet.

Dann sind "Streifen im Bokeh" also "Streifen in der Qualität der Unschärfe".

Nach der allgemeineren Definition eben nicht.

...Bokeh ist nur ein Wort von vielen, was dem Sprachgebrauch unterliegt. ... heute ist zweifellos die Qualität der Unschärfe eines Objektivs gemeint...

... aber der Konsens der Gemeinschaft entscheidet über den Sinn. Und im Falle des Bokeh ist ganz klar festzustellen, dass es eindeutig im Kontext "Qualitätsmerkmal eines Objektivs" benutzt wird ...

'Zweifellos', 'ganz klar', 'eindeutig' ersetzen nicht Beweis, Beleg oder Argument... :rolleyes:

Schau doch einfach zB hier ins Forum, da wirst Du aktuellen Sprachgebrauch finden, gut gemischt; da wird 'Bokeh ist schee', 'Zwiebelring-Bokeh', 'unruhiges Bokeh' verwendet, da wird die 'beste Brennweite für Bokeh' gesucht, werden 'Streifen im Bokeh' diskutiert usw.

Ähnlich wie bei Gegenlichtblende, Schraubenzieher weiß auch jeder, was gemeint ist, der Begriff ist also hinreichend genau und dabei ökonomisch, da er Umschreibungen erspart.

C.
 
AW: Re: Bokeh (Begriffsklärung)

Ja, so meine ich das: der Begriff hat sich im Sprachgebrauch D/E gegen die Korrigierfraktion ('das bedeutet ausschließlich Qualität der Unschärfe') mit der allgemeineren Bedeutung (wie in J) durchgesetzt bzw. behauptet.

Der "Sprachgebrauch" redet viel Quatsch, und da will ich von "missbrauchten" pysikalischen Begriffen gar nicht anfangen. Aber dann wäre also "Glas" ein sinnvolles Synonym für "Objektiv", bloß weil es viele hier so cool finden und es regelmäßig so benutzt wird? Nein, tut mir leid, da sträubt sich bei mir alles. Natürlich verstehe ich, was die coolen damit wohl meinen werden, aber ich werde es nie so akzeptieren oder benutzen.
 
AW: Re: Bokeh (Begriffsklärung)

Der "Sprachgebrauch" redet viel Quatsch,

Ja.

..."missbrauchten" pysikalischen Begriffen gar nicht anfangen.

Ganz schlimm. Da stimme ich zu. Wenn es irgend so was gewesen wäre, hätte ich keinen Thread gestartet.

Aber dann wäre also "Glas" ein sinnvolles Synonym für "Objektiv", bloß weil es viele hier so cool finden und es regelmäßig so benutzt wird?

Nein. Bokeh heißt im Japanischen Unschärfe. Es ist nichts ausgedachtes, es ist nicht falsch verstanden oder ähnliches. Bokeh heißt Unschärfe. Es hat nur irgendjemand vor 20 Jahren Mist gebaut und das falsche Wort genommen und alle haben es nachgeplappert. Die falsche Verwendung kann man nicht mehr rückgängig machen. Dafür hat sie sich zu sehr eingebürgert. Die Verwendung der originale Bedeutung findet sich aber eben auch viel.

Der Vergleich mit Objektiv und "Glas" ist daher ziemlich daneben. Wenn müsstest Du z.B. Handy und Cell Phone nehmen. Nur Handy und Cell Phone sind synonym und Cell Phon wird nicht verwendet - also warum sollte man das in den Sprachgebrauch bringen? Bokeh wird dagegen im Sinne "Gewünschter Unschärfe" verwendet und hat keine Entsprechung im Deutschen, es ist also ein hilfreiches Wort. Man muss es nicht selbst so verwenden, aber sollte akzeptieren wenn andere es tun.
 
AW: Re: Bokeh (Begriffsklärung)

'Zweifellos', 'ganz klar', 'eindeutig' ersetzen nicht Beweis, Beleg oder Argument... :rolleyes:

Dieses Forum dürfte gegen ein Wikipedia eine geradezu lachhafte Sprachrepräsentants haben. Auch wenn man Wiki nicht mag, da steht es eben so:

Bokeh (von jap. 暈け, auch ぼけ oder ボケ geschrieben, boke „unscharf, verschwommen“)[1] ist ein in der Fotografie verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs.

Das mag man mögen oder für blöd empfinden (a propos - blöd heißt ja eigentlich auch "nackt", für Dich auch?), aber Wikipedia ist sicher die größte Wissensdatenbank der Welt und hat ganz sicher mehr Einfluss als "CUA" aus dem DSLR Forum.
 
AW: Re: Bokeh (Begriffsklärung)

Naja, Wikip. ist ja keine Sprachreferenz. Übrigens, gleich im Text zum ersten Bild wird der Begriff im weiten Sinn verwendet, tsk tsk :-)).

Stimmt, das war mir entgangen. Naja, damit wäre das dann ja abschließend geklärt. Es steht in der Wikipedia! :D

Aber im Ernst, da steht "Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2" unter dem Bild. Da "Anmutung der Unschärfe in einem Foto mit Blende 1,2" keinen Sinn macht, heißt das dann wohl "Gewünschte Unschärfe in einem Foto mit Blende 1,2". Es gibt zwei Möglichkeiten, warum das da steht: Der Autor meint das genau so, oder er hat sich vertan. Falls er (und alle die es Korrektur gelesen haben) sich aber vertan haben, würde das nur Beweisen, dass es ein allgemeines Verständnis gibt, dass das unscharfe Zeug im Hintergrund auch einfach Bokeh genannt werden darf.
 
AW: Re: Bokeh (Begriffsklärung)

Bokeh (von jap. 暈け, auch ぼけ oder ボケ geschrieben, boke „unscharf, verschwommen“)[1] ist ein in der Fotografie verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs.

Genauer gesagt geht es um die ästhetisch wirksame Qualität eines Unschärfebereichs - und somit eine Art künstlerisch wirksame Verwendung der Unschärfe auf Teile des Bildes (meist in Korrelation zu einem scharf oder teilweise scharf dargestellten Hauptmotiv).

Es setzt sich zusammen aus der Struktur und Zusammensetzung des Hintergrundes (Motiv- oder Kompositionsbestandteil)

dem wirkungsvollen Handling der Abstände (handwerklicher Bestandteil)

und den Abbildungseigenschaften des Objektivs in Bezug auf die Unschärfewiedergabe (technischer Bestandteil).

LG Steffen
 
Ich persönlich kann mit dem Begriff "Bokeh" so überhaupt nichts anfangen. In den 90ern habe ich buchstäblich jede Ausgabe von Fomag und CF gelesen. Die Werke von Ansel Adams kannte ich quasi auswendig und habe im SW-Labor auch mit einem auf Kleinbild- und Mittelformat- Verhältnisse angepassten Zonensystem gearbeitet. "Bokeh" kenne ich von früher nicht. Damals war es allgemein bekannt, dass der Unschärfebereich eines Bildes umso besser aussieht, je mehr sich die Blendenöffnung einem perfekten Kreis annähert und damit war alles gesagt.

Ich bin aber vermutlich eh noch analog im Kopf, und wenn ich irgendwann den Rappel kriege, werde ich das ganze digitale Geraffel in die Tonne hauen, mir bei ebay eine Mamiya RB67 schiessen und damit losziehen, um an einem Tag 8 perfekte Diapositive zu machen... :ugly:
 
AW: Re: Bokeh (Begriffsklärung)

Es setzt sich zusammen aus .....
den Abbildungseigenschaften des Objektivs in Bezug auf die Unschärfewiedergabe (technischer Bestandteil).

Hier hat sich der Sprachgebrauch "das Objektiv hat ein gutes/schlechtes Bokeh" eingebuergert.

Es setzt sich zusammen aus .....
der Struktur und Zusammensetzung des Hintergrundes (Motiv- oder Kompositionsbestandteil)

Konsequenterweise koennte man auch dem Motiv ein gutes/schlechtes Bokeh zuordnen.

Es setzt sich zusammen aus .....
dem wirkungsvollen Handling der Abstände (handwerklicher Bestandteil)

Der Sprachgebrauch "der Handwerker (oder Fotograf) hat ein gutes/schlechtes Bokeh" hat sich noch nicht durchgesetzt.



Gruesse,
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich kann mit dem Begriff "Bokeh" so überhaupt nichts anfangen. In den 90ern habe ich buchstäblich jede Ausgabe von Fomag und CF gelesen. Die Werke von Ansel Adams kannte ich quasi auswendig und habe im SW-Labor auch mit einem auf Kleinbild- und Mittelformat- Verhältnisse angepassten Zonensystem gearbeitet. "Bokeh" kenne ich von früher nicht. Damals war es allgemein bekannt, dass der Unschärfebereich eines Bildes umso besser aussieht, je mehr sich die Blendenöffnung einem perfekten Kreis annähert und damit war alles gesagt
Damals vielleicht.
Heutzutage ist allgemein bekannt, dass es nicht nur von der Form der Blendenöffnung abhängt. Die restliche Konstruktion trägt auch maßgeblich dazu bei
 
AW: Re: Bokeh (Begriffsklärung)

Frage mich kopfschüttelnd, warum mein Beitrag (Rest in Deinem Zitat) gelöscht wurde, ohne Kommentar, ohne Mitteilung.

Weil wieder einmal ein Moderator überfordert war mit dem Verständnis, mein Beitrag ist auch flöten. Hier im Forum geht es eben weniger darum, sachlich zu diskutieren, sondern so zu formulieren, dass es auch alle Moderatoren richtig verstehen. Das ist hier im Forum außergewöhnlich schwierig und selten, warum auch immer.

Löschen ist eben einfacher als verstehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten