AW: Re: Bokeh (Begriffsklärung)
Unser Sprachgebrauch. Die Dynamik, mit der sich Sprache entwickelt und verändert. Das trifft auch Kunstbegriffe wie "Bokeh". Auch wenn der vermeintliche "Erfinder" vielleicht mal etwas anderes damit meinte, heute ist zweifellos die Qualität der Unschärfe eines Objektivs gemeint.
So etwas legt nicht ein einzelner fest, so etwas passiert in der Sprache von alleine. Bokeh ist nur ein Wort von vielen, was dem Sprachgebrauch unterliegt.
Ein sehr altes Beispiel ist das Wort "blöd". Heute sind wir uns alle einig, dass wir damit so etwas wie "dumm" oder "doof" meinen. Dabei ist der Sprachstamm ganz eindeutig auf "blöße", also Nacktheit zurückzuführen.
Oder nehmen wir den "eingedenglischten" Begriff des sog. "NoGo". Ein NoGo ist im Deutschen etwas, was sich verbietet und was man einfach nicht tut. Das basiert auf einem typisch deutschen Übersetzungsfehler, denn "NoGo" heißt im amerikanisch englischen Sprachraum "nicht freigegeben". "Nogo" heißt, das oder das hat nicht die Freigabe ausgeführt zu werden. Beispielsweise ein Raketenstart.
So ist das mit der Sprache, es ist unmöglich festzustellen, wann und wieso sich solche Begriffe verselbständigen, aber der Konsens der Gemeinschaft entscheidet über den Sinn. Und im Falle des Bokeh ist ganz klar festzustellen, dass es eindeutig im Kontext "Qualitätsmerkmal eines Objektivs" benutzt wird bei der Beurteilung des Unschärfebereiches. Auch wenn die Japaner den Wortstamm anders benutzen und auch wenn der "Erfinder" des Wortes es mal anders gemeint hat. Bei "NoGo" fragt auch keiner mehr danach, was es eigentlich wirklich bedeutet. Man ist sich über die (eigentlich falsche) Auslegung einig. Typisch für Sprache.
Sagt wer?
Unser Sprachgebrauch. Die Dynamik, mit der sich Sprache entwickelt und verändert. Das trifft auch Kunstbegriffe wie "Bokeh". Auch wenn der vermeintliche "Erfinder" vielleicht mal etwas anderes damit meinte, heute ist zweifellos die Qualität der Unschärfe eines Objektivs gemeint.
So etwas legt nicht ein einzelner fest, so etwas passiert in der Sprache von alleine. Bokeh ist nur ein Wort von vielen, was dem Sprachgebrauch unterliegt.
Ein sehr altes Beispiel ist das Wort "blöd". Heute sind wir uns alle einig, dass wir damit so etwas wie "dumm" oder "doof" meinen. Dabei ist der Sprachstamm ganz eindeutig auf "blöße", also Nacktheit zurückzuführen.
Oder nehmen wir den "eingedenglischten" Begriff des sog. "NoGo". Ein NoGo ist im Deutschen etwas, was sich verbietet und was man einfach nicht tut. Das basiert auf einem typisch deutschen Übersetzungsfehler, denn "NoGo" heißt im amerikanisch englischen Sprachraum "nicht freigegeben". "Nogo" heißt, das oder das hat nicht die Freigabe ausgeführt zu werden. Beispielsweise ein Raketenstart.
So ist das mit der Sprache, es ist unmöglich festzustellen, wann und wieso sich solche Begriffe verselbständigen, aber der Konsens der Gemeinschaft entscheidet über den Sinn. Und im Falle des Bokeh ist ganz klar festzustellen, dass es eindeutig im Kontext "Qualitätsmerkmal eines Objektivs" benutzt wird bei der Beurteilung des Unschärfebereiches. Auch wenn die Japaner den Wortstamm anders benutzen und auch wenn der "Erfinder" des Wortes es mal anders gemeint hat. Bei "NoGo" fragt auch keiner mehr danach, was es eigentlich wirklich bedeutet. Man ist sich über die (eigentlich falsche) Auslegung einig. Typisch für Sprache.