• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Body-Schutz-Platte?!

Balmunix

Themenersteller
Schönen guten Abend zusammen,

kurz vorab,

Ich hab mich nun endlich in die digitale Spiegelreflexwelt getraut und mir eine EOS 60D gekauft.
Dieses Thema soll aber nicht nur die EOS 60D betreffen sondern generell alle Spiegelrelfex Kameras.

Ich konnte leider nichts der gleichen finden,
daher nun zu meiner Frage.

Ich hab einwenig Angst das der Body auf der Unterseite zerkratzt,
auch wenn es sich hierbei um einen Verbundwerkstoff handelt ist dieser doch relativ empfindlich.

Gibt es quasi eine Art Grundplatte die man unter den Body schrauben kann und diese als Schutz vor äußere Einflüsse dient?!
Das ganze ließe sich ja mittels Stativgewinde und einer Senkschraube gut verbinden.
Am besten wäre natürlich eine schwarz eloxierte Aluminiumplatte mit Bohrung und Schaumstoff-Polster für die Body-Seite.

Gibt es sowas in der Art zu kaufen oder gibt es hier Leute die sich selbst so etwas gebaut haben?:)

Alternativ wäre ja nur der Batteriegriff oder ein Stativ zum Schutz geeignet, doch beides find ich eher unpraktisch/klobig
für den alltäglichen Gebrauch.

Liebe Grüße
 
Das ist doch schonmal ne nette Seite, vielen Dank!

Aber dieser L Winkel und auch die Adapterplatten wirken ziemlich massiv, etwas dünneres für die ganze Fläche gibts nicht oder?
 
Versuch es mal so zu sehen: ohne die geringsten Spuren ist Deine 60D so profan wie jede andere. Zwar wie neu, aber unpersönlich.
Die kleinen (und größeren) Spuren Deiner Nutzung machen Deine 60D aber erst wirklich zu Deiner 60D. Unverwechselbar und individuell. Eigentlich doch ein gutes Gefühl, oder? :)
 
Ja da hast du natürlich recht,
kleine Abnutzungen gehören früher oder später einfach dazu
doch ich fänds sehr schade wenn ich die Kamera mal auf ne Mauer leg
und anschließend unvorsichtig hoch nehme sie gleich total zerkratzt ist...

Man selber behandelt sie wie ein rohes Ei doch wie schnell ist man in einer Situation,
wo jemand aus der Familie sich mal eben die Kamera anschaut und zack, zu schnell hingelegt...
Ich übertreibe natürlich grad einwenig doch wenns zu spät ist ists zu spät,
tiefe kratzer fühlen sich auch nicht so gut an;)
 
deshalb gibt es ja die L-Winkel und früher oder später hast du vielleicht noch den Wunsch nach einem Stativ.
 
Naja, eine Kamera ist ein WERKZEUG! Wenn man natürlich Sankt Bo... verehrt sieht das gleich anders aus. Also, ruhig mal mutig sein und auch mit einer eventuell zerkratzten Kamera arbeiten. Photographieren geht auch mit zerkratzten Kameras recht gut, "shooten" kann natürlich schwierig werden. Und wenn man mehr "Kamera- und Objektivhändler" ist, dann wirds auch schwierig wenn Kratzer ans Heiligtum geraten.

In diesem Sinne
Otto
(der sich hier manchmal ein wenig mehr Realitätsinn wünschen würde)

Ps: Ich konnte mal wieder nicht widerstehen. Kameras benutze ich aber wie meine Autos. Wenn ich mit Kameras oder Autos fertig (nach meist langer Zeit) bin sind die üblicherweise schrotttreif (trotz pfleglicher Behandlung, schon aus finanziellen Gründen).
 
Photographieren geht auch mit zerkratzten Kameras recht gut, "shooten" kann natürlich schwierig werden.

?? häää ?? was ?

zu deiner angst...entweder du benutzt das teil und das teil wird abgenutzt ausschauen, oder du stellst es in die vitrine. du entscheidest. ah da fällt mir ein. es gibt noch "body armor". das sind gummihüllen die es für einige kameramodelle gibt. alle knöpfe bleiben zugänglich. um den body selbst ist dann der gummianzug :P

wenn du bei in ibäh mal nach nikon f2,f3,f4 googlest, was allesamt reportagekameras waren, wirst du erstaunt sein wie abgefuggt die teile sind. die wurden benutzt. keiner hat sich da sorgen drum gemacht wenn da n kratzer drauf kommt.

oder vielleicht mit gaffa abkleben? kleberückstände lassen sich später leich entfernen.

...ich kann mich meinem vorredner nur anschließen. anutzungsspuren sind charme und individualisieren so ein massenprodukt.

bie leica kann man sich z.b. für verschiedene lackierungen entscheiden. da gibt es z.b. ne schwarze lackierung bei der auf der leica seite dann geschrieben wird, dass es nach jahren die typische patina enthält. sprich der lack hält nicht wirklich lange :P
 
Ich habe mich ja schon um alle möglichen Teile meiner Kamera gesorgt, aber die Unterseite des Bodies war wirklich noch nie dabei... :D

Such mal nach "Body Armor" für die 60D, das sind Silikonhüllen, die die komplette Kamera vor Kratzern schützen sollen.

Ups, das hat mein Vorredner ja auch schon gesagt... zuerst lesen, dann posten... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber dieser L Winkel und auch die Adapterplatten wirken ziemlich massiv, etwas dünneres für die ganze Fläche gibts nicht oder?

Es gibt auch einfache Platten, u.a. auch von Really Right Stuff, welche, im Gegensatz zu L-Platten, nur unten eine Arca-Swiss-Fuehrung haben und daher sehr klein und unauffaellig sind.
 
doch ich fänds sehr schade wenn ich die Kamera mal auf ne Mauer leg
und anschließend unvorsichtig hoch nehme sie gleich total zerkratzt ist...
...
wo jemand aus der Familie sich mal eben die Kamera anschaut und zack, zu schnell hingelegt...
Fototasche benutzen?
Ich hätte ja noch einen Sunsniper oder R-strap Gurt empfohlen, dann entfällt das Abstellen. Aber ein so besorgter Fotograf wie Du traut bestimmt der Befestigung am Stativgewinde nicht...:D
 
Hi,

wenn du bei in ibäh mal nach nikon f2,f3,f4 googlest, was allesamt reportagekameras waren, wirst du erstaunt sein wie abgefuggt die teile sind. die wurden benutzt. keiner hat sich da sorgen drum gemacht wenn da n kratzer drauf kommt.

Für Reporter ist die Kamera auch ein Arbeitsgerät. Kann man von der Steuer absetzen und alle x Jahre braucht man eh ´ne Neue.

...ich kann mich meinem vorredner nur anschließen. anutzungsspuren sind charme und individualisieren so ein massenprodukt.

Aber man muss nicht scharf darauf sein, seine Kamera zu verkratzen, damit sie "persönlicher" wird, oder?

Das Ansinnen des OP erscheint mir auch etwas eigenartig, aber wenn jemand sein "Schätzchen" schützen und sehr sorgsam behandeln will, why not? Wenn die Kamera nach ein paar Jahren verkauft wird, freut sich der Käufer über ein optisch fast ladenneues Teil und den Verkäufer freuts auch, weil er den einen oder anderen EUR mehr für den sehr guten Zustand bekommt.
 
Mich nervt dieses ewige "Ich bin Profi und benutze meine Kamera als Werkzeug"-Getue mehr als die gelegentliche Frage nach Schutzmechanismen.:rolleyes:

Wenn sich jemand eine hochwertige Kamera vom Munde abspart und das nagelneue Teil dann stolz wie Bolle in den Händen hält, dann ist doch der Wunsch legitim, dass das gute Stück so lange wie möglich gut ausschaut.

@TO: Hol dir selbstklebende Folie im Baumarkt und schneid dir daraus ein paar Lagen, die genau auf den Kameraboden passen. Und die klebste da druff. Lassen sich später (ggf. mit Fön) wieder abziehen und schützen ausreichend vor Kratzern.
 
Mich nervt dieses ewige "Ich bin Profi und benutze meine Kamera als Werkzeug"-Getue mehr als die gelegentliche Frage nach Schutzmechanismen.:rolleyes:

Wenn sich jemand eine hochwertige Kamera vom Munde abspart und das nagelneue Teil dann stolz wie Bolle in den Händen hält, dann ist doch der Wunsch legitim, dass das gute Stück so lange wie möglich gut ausschaut.
Sehe ich auch so.
Ich habe etliche Kameras gebraucht gekauft und ich hätte nie so ein Wrack akzeptiert.
 
Ich wundere mich, dass der gerne genommene Totschläger "Geh raus und mach Fotos!" noch nicht gekommen ist...

Sorgsamer Umgang ist immer noch der beste Schutz, obwohl man die Dinger in ihrer Robustheit wohl doch unterschätzt. Aber das muss ja kein Nachteil sein.
Ein kompletter Unterbodenschutz ist wohl nicht zu empfehlen, da schraubt man nur rum, wenn man an den Akku will = doof.
Eine Schnellwechselplatte hat da Vorteile: Schutz und wenn das Stativ kommt, hat man gleich die Platte am Start.
Groß: P5
oder günstig: Bilora
Ich benutze eine kameraspezifische Platte, das bewährt sich ganz gut, wobei ich meinen Kameragurt über eine Schnellkupplung dort auch befestige, dadurch kann ich ihn sehr schnell von der Kamera entfernen, wenn er mal nicht gebraucht wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten