• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blöde Frage zur Graukarte

Wie stellst Du fest, ob es 19% Grau geworden sind, oder doch nur 8%?

Nunja, ich könnte ja meine Graukarte 5mal auf eine durchsichtige Folie drucken und wenn ich die dann übereinander lege, müsste es fast komplett schwarz sein :D

OK, vielleicht ist dann was gekauftes doch die bessere Alternative...
 
Also ich hatte die Karte formatfüllend im Sucher. Ich werde das unbedingt noch einmal probieren, weil mir der Unterschied auch unklar
war.

edit: Wenn die Karte formatfüllend im Sucher ist, müßte doch auch Matrix-Messung funktionieren (weiß nicht, wie das bei Canon heißt)



@Schmerzenreich ist auf meiner Ignore-Liste, da mir sowas in der Art noch nie vorgekommen ist..... tzzzz

Nein, Matrixmessung geht nicht. Weil Matrixmessung ohnehin wie Lotto ist ;-)
http://www.photoquack.de/tutorials/matrix.htm

Nimm Spot oder Mittenbetont.

Wenn Du allerdings die GK mit Matrix formatfüllend angemessen hast, ist klar, dass bei dem folgenden Bild die Kamera (bei ebenfalls Matrix!) eine völlig andere Belichtung gewählt hat!
 
Nunja, ich könnte ja meine Graukarte 5mal auf eine durchsichtige Folie drucken und wenn ich die dann übereinander lege, müsste es fast komplett schwarz sein :D

OK, vielleicht ist dann was gekauftes doch die bessere Alternative...

Hmmm.... 18% Lichtreflexion sind aber nicht gleichzusetzen mit 82% Lichtdurchlässigkeit.
Meine Graukarte lässt kein Licht durch und reflektiert trotzdem 18% des Lichts.
Du würdest mit deinem Test also alles mögliche testen, aber nicht den Reflexionsgrad der Karte.

Die kosten auch nicht die Welt. Verschiedene Versuche mit Folien könnten bald ähnlich teuer werden.
 
Mein Verständnis von "formatfüllend" ist: es ist nix anderes mehr da (als die 18% Grau), das die Kamera messen könnte. Insofern dürfte die Messmethode eigentlich keine Rolle mehr spielen - Matrixmessung hin oder her.

Wenn Du allerdings die GK mit Matrix formatfüllend angemessen hast, ist klar, dass bei dem folgenden Bild die Kamera (bei ebenfalls Matrix!) eine völlig andere Belichtung gewählt hat!
Äh... Also wenn ich eine Messung mit Graukarte durchgeführt habe, entsteht mein nächstes Bild meist mit manueller Belichtung (M-Modus). Da stelle ich nämlich genau die Werte ein, die ich zuvor ermittelt habe. Die Kamera hat da nix mehr zu wählen - andernfalls würde ich bei der ganzen Graukarten-Aktion mal so ein bißchen die Sinnfrage stellen... :confused:

Gruß, Graukater
 
Ehrlich gesagt, sieht die Graukarte aus -die ich gekauft habe- wie 50% grau. Ziemlich dunkel würde ich meinen ;)
 
Nein, Matrixmessung geht nicht. Weil Matrixmessung ohnehin wie Lotto ist ;-)
http://www.photoquack.de/tutorials/matrix.htm

Nimm Spot oder Mittenbetont.

Oben steht "formatfüllend".
Die Probleme mit der Matrixmessung beziehen sich darauf, dass verschiedene unterschiedlich helle Objekte im Messfeld sind.
Da genau das durch eine einzige formatfüllende Graukarte ersetzt wird, fallen diese Fehlerquellen weg.

Im normalen Alltag mag dein Einwand gerechtfertigt sein, hier ist er jedoch ohne Belang.

Wenn Du allerdings die GK mit Matrix formatfüllend angemessen hast, ist klar, dass bei dem folgenden Bild die Kamera (bei ebenfalls Matrix!) eine völlig andere Belichtung gewählt hat!

Öhm...
Sinn der Sache ist doch, dass nach der Messung mit GK die Kamera nichts mehr an der Belichtung mitzureden hat.
Man misst mit GK und stellt danach im Modus M die ermittelten Werte ein.
Wozu sollte man sonst überhaupt messen, wenn die Kamera danach trotzdem die Belichtung ermitteln soll?

Edit:
Graukater war leider schneller ^^
 
Mein Verständnis von "formatfüllend" ist: es ist nix anderes mehr da (als die 18% Grau), das die Kamera messen könnte. Insofern dürfte die Messmethode eigentlich keine Rolle mehr spielen - Matrixmessung hin oder her.


Äh... Also wenn ich eine Messung mit Graukarte durchgeführt habe, entsteht mein nächstes Bild meist mit manueller Belichtung (M-Modus). Da stelle ich nämlich genau die Werte ein, die ich zuvor ermittelt habe. Die Kamera hat da nix mehr zu wählen - andernfalls würde ich bei der ganzen Graukarten-Aktion mal so ein bißchen die Sinnfrage stellen... :confused:

Gruß, Graukater

Zur Verdeutlichung:
Die Matrixmessung versucht ein Bild homogen zu belichten und alle Bereiche zu berücksichtigen, mit "Konzentration" um das Fokus-Feld. Das sollte bei formatfüllender Graukarte keinen Unterschied zu Spot oder Mitt geben - so lange _wirklich_ formatfüllend die Graukarte das Bild ausfüllt.

Ist aber am Rand "anderes" zu sehen, am Besten Licht aus dem Hintergrund, zerhaut es Dir u. U. die Messung.

Jetzt die Annahme:

Der TO hat die Graukarte richtig angemessen. Der Beli der Kamera sagt: 1/30. Dann nimmt er die Graukarte weg und hat ein Motiv, dass Umgebungslicht beinhaltet, ggf. weitere Lichtquellen und die Matrixmessung sagt: Jau, bei 1/30 habe ich ein Problem und geht auf 1/250.

Wenn hier konsequent _nicht_ mit Matrix gearbeitet würde, gäbe das folgende Beispielsituation:

Motiv im Bild wird mit Graukarte und Spot angemessen. Dann wird das Motiv angemessen. Auf Grund des anderen Reflektionsverhaltens des Motivs sollte zwar eine Abweichung da sein, die jedoch deutlich geringer ausfallen als hier.

Und ich glaube das was Dich irritiert ist, dass der TO eben NICHT in M gearbeitet hat, sondern verglichen hat, was der Beli in der Kamera bei Graukarte und ohne Graukarte mißt.

Wieder ein Grund mehr, mehr Menschen mit der Funktionsweise eines Belichtungsmessers (extern) vertraut zu machen :D
 
Der Begriff "Weißabgleich" ist mitunter irreführend - im Grunde genommen ist es ein Neutral-Grau-Abgleich zur Kalibrierung der Farbtemperatur.

Bei der hier verlinkten preiswerten Graukarte handelt es sich um ein solches Instrument für den Weißabgleich (so steht es auch auf der Händlerseite geschrieben).

Graukarten, welche auch als Belichtungsreferenz benutzt werden können, sind in aller Regel etwas teurer, weil sie mit größerem Aufwand gefertigt werden müssen.

LG Steffen
 
Sinn der Sache ist doch, dass nach der Messung mit GK die Kamera nichts mehr an der Belichtung mitzureden hat.
Man misst mit GK und stellt danach im Modus M die ermittelten Werte ein.
Wozu sollte man sonst überhaupt messen, wenn die Kamera danach trotzdem die Belichtung ermitteln soll?

Es ging dem TO doch nur darum zu erfahren, warum eine Messung auf die GK so deutlich von der Messung ohne GK abgewichen ist ;-)
 
Ehrlich gesagt, sieht die Graukarte aus -die ich gekauft habe- wie 50% grau. Ziemlich dunkel würde ich meinen ;)
Hehe - gar nicht schlecht geschätzt! Aber das hat was mit der Wahrnehmung zu tun. Tatsächlich ist die 'Druckdichte' (18% Reflexion) der Graukarte so gedacht/gewählt, dass sie etwa "in der Mitte" des verfügbaren Kontrastumfangs liegt (vgl. "optische Dichte").

Gruß, Graukater
 
Wie hast du die Graukarte denn genau gehalten, also in welche Richtung. Und aus welcher Richtung genau kam die Hauptlichtquelle?
 
Wie hast du die Graukarte denn genau gehalten, also in welche Richtung. Und aus welcher Richtung genau kam die Hauptlichtquelle?

Also nochmal, ich hab doch ein Bild gepostet,hier, das Mädchen hat die Graukarte vor ihr Gesicht gehalten, ich hab -erstmal- auf A gestellt, und Blende 3,5 vorgewählt. Spotmessung eingestellt, aber die Karte war formatfüllend im Sucher (Makro-Objektiv) da kam 1/30s raus!
Das konnte ich von vornherein nicht glauben, hab auf M gestellt und auf 1/250 gestellt, da ich den Wert vorher schon so in etwa drin hatte. Und siehe da, Belichtung paßte genau. WAS war das nun mit der Graukarte?
 
Ganz einfach NEIN. Was ist denn, wenn die Haputlichtquelle von der Seite kommt, dann fällt ja garkein Licht der Hauptlichtquelle auf die Graukarte.

Ich denke, das könnte die Ursache sein, aber....bei Spotmessung auf's Gesicht hätte es auch besser funktioniert, als mit der Graukarte, hab ich ja dann auch nochmal versucht.
 
Hallo athlap69!

Ich denke, des Rätsels Lösung ist in diesem Fall dann tatsächlich die Ausrichtung der Graukarte gewesen. Das Hauptlicht kommt ja von rechts, und wenn Du die Karte vor das Gesicht in Richtung Kamera gehalten hast, ist möglicherweise der Einfallswinkel / die Abschattung ungünstig gewesen und hat die Kamera die Karte 'dunkler sehen' lassen (was sie dann durch eine Überbelichtung ausgleichen wollte).

Sofern Du - in Ermangelung einer echten "Lichtmessung" - die Graukarte in so einer Situation einsetzen möchtest, sollte sie eher in Richtung Hauptlichtquelle ausgerichtet und vermessen werden.

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten