• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitztipps

Mani1984

Themenersteller
Hallo Freunde!

Folgende Aufgabenstellung habe ich mit eher "hobbymäßigen" Fotografiekenntnissen zu absolvieren:

Eine Geburtstagsfeier in einem Gasthaus, wo ich vor allem auch sämtliche Gratulanten in Aktion ablichten soll (wenig Zeit für Fehlversuche). Das ganze beginnt zwar tagsüber, dennoch ist es natürlich nicht wahnsinnig hell dort (indoor eben) und geht dann weiter in die Nacht. Mit dem ausklappbaren Blitz der 40D war ich nie happy - vielleicht bin ich aber auch nur schlecht damit umgegangen. Jedenfalls hab ich bislang auch indoor eher ohne Blitz fotografiert, die Blende aufgerissen und bin mit der ISO einstellung so weit hoch, dass ich akzeptable Verschlusszeiten hinbekommen hab. Die Bilder waren okay, jedoch war teilweise schon etwas Rauschen dabei (mehr als ISO 800 versuche ich sowieso zu vermeiden, da wirds schon recht mies).

Jetzt habe ich mir einen Canon 430EX II Blitz bestellt, der in den nächsten Tagen geliefert wird. Mit diesem sollte ich bestens versorgt sein (denke ich), jedoch muss ich lernen damit umzugehen. Technisch bin ich soweit "eingelesen", der Fotolehrgang ist mir bekannt - Zeit zum "üben" bleibt mir leider wenig (was das wichtigste wäre).

Meine Frage: Gibt es irgendwelche Basistipps, die ihr mir geben könnt? Irgendetwas, auf das ich speziell achten sollte, was den Blitz betrifft? Eher direkt blitzen und dabei möglichst viel Umgebungslicht nutzen, oder lieber indirekt (Decke ist jedoch nicht weiß, sondern aus relativ hellem Holz)? Meine 40D hab ich soweit ganz gut im Griff - nur mit dem Blitzen hab ich eben keine Erfahrung. Ich will vermeiden am Schluss lauter "platte" Bilder zu haben...
Es werden keine hochprofessionellen Fotos erwartet, sondern einfach Erinnerungen - ich möchte es nur für mich selbst möglichst gut machen und auch was dabei lernen :)

Zur Verfügung stehen meine 40D, das 18-55II und der 430EX II. Es werden RAWs gespeichert - ein wenig ist also notfalls mit der Nachbearbeitung zu ändern;)

Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Schöne Grüße,
Mani
 
Zum Blitzen wird man viel schreiben können.
Da man im Gegensatz zu draussen bei Innenaufnahmen so gut wie immer mit Kunstlicht konfrontiert wird, könntest Du Dir hier schon ein paar Sachen überlegen.

Entweder Du blitzt so viel, dass das vorhandene Licht "tot" ist, oder Du passt Deine Blitzlichtfarbe zumindest etwas dem "Fremdlicht" an. Über LEE-Filterfolien geht das ganz gut.

Sonst würde ich sagen, dass Du mal einfach etwas rumprobieren solltest wenn Du das "Ding" hast.

Weiter solltest Du natürlich auch noch an Akkus für den Blitz, auch als Ersatz denken.
 
möglichst indirekt oder mit Softbox

wenn Du das Umgebungslicht ausblenden willst, was ich nicht glaube, muss die Zeit runter (kürzer), also HSS

Am besten: geh halt ne Stunde vorher hin und "schieß" dich ein.
 
Direkt blitzen würde ich nicht machen. Besorg dir lieber noch eine Bounce Card (nach ABBC) für den Blitz.
 
Vielen Dank schon mal für eure Tipps - da war schon einiges für mich dabei!

Also vorher "einschießen" ist sicher sinnvoll und werde ich auch machen. Ich werde ohnehin früher dort sein, um auch die Deko etc. abzulichten. Mein "Plan" wäre gewesen möglichst viel des vorhandenen Lichtes zu nutzen, also die Zeit eher länger zu halten. Keine Ahnung wie dunkel oder hell es wirklich sein wird, daher muss ich da ohnehin probieren...
Der Blitz sollte heute oder spätestens morgen ankommen - ich werde mich also schon bald damit spielen und anfreunden können ;)

Also direkt blitzen fällt schon mal flach - hab ich mir schon fast so gedacht. Wahrscheinlich wären die Resultate dann ähnlich ernüchternd wie mit dem ausklappbaren Blitz der 40D - ich mochte dieses Teil echt gar nicht. Die Sache mit der Bounce Card gefällt mir! Ich denke ich werd mir so ein Ding noch selber bauen - das dürfte ja nicht die große Schwierigkeit sein. Und dann gehts ans testen und eingewöhnen.

Ach ja - hat jemand eine ungefähre Schätzung, wie weit man mit einer Batterieladung mit dem 430EX II so kommt? Ein grober Anhaltswert reicht mir schon...
***EDIT: Hat sich erledigt - hab mir gerade die Bedienungsanleitung runtergeladen... 200-1400 Blitze ;) ***

Schöne Grüße,
Mani
 
Zuletzt bearbeitet:
1. LEE 204 drauf
2. Kamera auf Manuelle Belichtung und Weißabgleich auf Glühlampen
3. ISO hoch soweit du mit der Quali leben kannst. Lieber hernach etwas entrauschen als unterbelichtete Bilder.
4.Belichtungszeit so lange wie möglich einstellen, so lange wie du eben das Ding ruhig halten kannst und die Bewegung der Leute es zulässt. Ich nehm meist 1/80 wenn die Leute nicht grade rumhopsen.
5. BLitz direkt verwenden und das Licht das dann noch fehlt automatisch zudosieren lassen.

Wenn du so keine anständigen Bilder mit homogener Ausleuchtung bekommst ist es entweder viel zu dunkel gewesen oder du hast was falsch gemacht.

Viel Spaß
 
Vielen Dank für eure Hilfe! Das Video ist toll - das hab ich hier vor Jahren schon mal gesehen, habs aber nicht mehr gefunden. Ich denke damit bin ich schon mal sehr gut aufgestellt - ich werde mich vorher natürlich möglichst gut mit dem Blitz anfreunden - die Kamera an sich hab ich soweit im Griff ;)

Ob ich die Farbfolie noch bekommen werde, weiß ich nicht... die Feier ist schon am Samstag und ich weiß nicht, ob ich die Folie hier irgendwo bekomme oder bestellen muss. Falls nicht, hab ich dann natürlich etwas unterschiedliches Mischlicht, was nicht optimal sein wird... Aber auch so sollte es ganz gut klappen - dann wird das Umgebungslicht eben etwas wärmer, wie man es ja auch in dem Video sieht.
Mit dem Weißabgleich kann ich mich ja dann nachher spielen - ich speichere raws, was die Sache ja einfacher macht. Grundsätzlich möchte ich aber vor allem schon beim Fotografieren möglichst viel richtig machen - früher gabs schließlich auch kein digitales Nachbearbeiten ;)

Ich denke mit diesen Ratschlägen bin ich bestens vorbereitet und freue mich jetzt schon auf mein neues Spielzeug :)

Schöne Grüße,
Mani
 
Hi, ich bin auch ca. auf deinem Stand was Blitzen angeht und komme auch bald in die beschriebene Situation. Würde mich freuen, wenn du nach der Party mal berichten kannst, oder evtl. auch mal ein Bild zeigen würdest. Habe bisher auch den 430EX II ins Auge gefasst :)

Gruß,
Rwin
 
Hallo rwin ;)

Aber klar! Ich werde auf jeden Fall berichten, wie es gelaufen ist und kann dir dann auch Bilder zeigen. Der Blitz ist schon angekommen - heute nach der Arbeit werden die ersten Versuche getätigt ;)

Schöne Grüße,
Mani
 
Ich kann dir an dieser Stelle auch wärmstens empfehlen dir aus weißem Moosgummi eine BounceCard (nach Modell A BetterBounceCard) zu basteln. Meine ersten Blitzbilder hatte ich damit gemacht und ich war sehr erstaunt von den guten Ergebnissen. Wird meiner Meinung nach sogar besser als über die Decke zu blitzen. Sicherlich wirst du nicht immer damit fotografieren, aber angesichts der kurzen Zeit, die du noch hast, halte ich das für die beste Möglichkeit. Du kannst auch mit einer etwas geringeren Blitzleistung experimentieren, je nach Situation oder gewünschtem Ergebnis.
 
Blitzen erfordert meiner Meinung nach auf jedenfall den Modus M.

In allen anderen Fällen kompensiert die Automatik zu viel mit dem Blitz. Die Kamera nimmt zb. lieber 1/160s und viel Blitz, obwohl auch 1/30s und wenig Blitz ausreichen würde.

Im Modus M hast du dann eine Art "Blitzautomatik", das heißt du stellst Blende, ISO und Belichtungszeit ein und der Blitz erledigt die fehlende Helligkeit. eine "Belichtungskorrektur" gibt es dann auch - die Blitzkorrektur.



Wirklich Stimmung zerstören kann damit effektiv verhindert werden. Ich fotografier selbst Konzerte mit leichtem Blitz und hab keine Probleme - da nur um das reine einfarbige LED Licht kontrastreicher zu machen und mehr Dynamik zu haben.




Und dann macht auch diese winzige Bouncecard eines Blitzes keinen Unterschied mehr aus.
 
Was das Iso-Rauschen angeht:

Ich habe die Erfahrung gemacht und schon verschiedentlich im Netz gelesen, dass man wenn man den Blitz als Aufhellblitz verwendet (also Zeit, Blende, Iso ohne Blitz nahe an der korrekten Belichtung) etwa eine Stufe höher gehen kann als ohne Blitz. Probiers mal zu Hause im Wohnzimmer aus wie hoch Du gehen kannst, wenn Du zusätzlich blitzt.
 
Ich war auch schon in deiner Situation. Mit dem M Modus und neuem Blitz und dann noch ein Auge fürs Motiv zu haben war anfangs ein bisschen zu viel für mich. Bin dann mit Av und Tv und je nach Situation mit ein bisschen +/- am Blitz recht gut klar gekommen.
Was zwar sehr einfach klingt, ich aber auch schon übersehen habe bei zu viel Konzentration auf die Einstellungen: aufpassen bei indirektem blitzen bei Holzdecken (und Decken in anderen Farben als weiß), das kann zu einem komischen Farbstich führen!
 
Guten Morgen :)

Am Mittwoch hab ich meinen neuen Blitz erstmals aktiviert und ich bin jetzt schon begeistert von dem Teil! Habe bereits einiges ausprobiert und mich sehr gut eingelesen und kenne nun die Unterschiede, die auf P bzw Av, Tv vorhanden sind (hab am Anfang nicht kapiert, wie die Kamera nun entscheidet, ob z.B. bei Tv mit wenig Licht die Blende mehr geöffnet, oder einfach mehr geblitzt wird usw.). Ist aber eigentlich ganz einfach, wenn man sich mal eingelesen und die einzelnen Modi verstanden hat.
Ganz manuell, das wird mich anfangs auch überfordern. Für manche Bilder werde ich wie gesagt nicht so viel Zeit haben - da muss es einfach schnell gehen. Ich werde Iso und Zeit vorgeben und je nach Situation direkt oder indirekt aufhellblitzen. Eine Bouncecard aus Moosgummi habe ich mir schon gebastelt - es ist wirklich genial zu sehen, wie stark der Effekt eines solch einfachen Teils ist. Ich kann das jedem nur empfehlen, der es noch nicht ausprobiert hat - ich finds genial!

Gestern habe ich schon ein Portrait für ein Bewerbungsschreiben damit gemacht und bin begeistert um wie viel einfacher es ist, mit einem anständigen Blitz in Innenräumen zu arbeiten. Die Bouncecard trägt auch einiges dazu bei. Ich hab nachher am PC nur zugeschnitten - der Rest hat sehr gut gepasst. Ist fast zu überlegen gleich jpegs zu machen, aber meinen Weißabgleichfähigkeiten mit der cam traue ich nicht immer so ganz ;)
Ich freue mich jedenfalls schon auf die Feier und meine Aufgabe das alles abzulichten.

Vielen Dank nochmal für alle Tipps - das hat mir sehr geholfen :top:

Schöne Grüße,
Mani
 
Hallo Freunde!

Wie versprochen möchte ich euch auch eine Rückmeldung zu meinem ersten "Einsatz" mit Blitz geben. Die jpegs sind noch nicht fertig - ich hab die Bilder nur mal "überflogen", aber die Ergebnisse gefallen mir. Bilder werde ich hier wohl eher nicht zeigen können... da bräuchte ich das Einverständnis der abgelichteten Personen... Vielleicht kann ich aber noch was passendes raussuchen.

Begrüßung
Die Begrüßung der Gäste fand am späten Nachmittag im Freien statt - hier gab es also wenig Probleme mit dem Licht. Die meisten Bilder sind im Schatten entstanden, wo ich einfach nur ein wenig mit dem Blitz aufgehellt habe.

Feier
Danach ging es im Saal eines Gasthauses weiter - Abends dann natürlich mit eher schlechtem Licht. Hier kam dann meine selbst gebastelte Moosgummi-Bouncecard zum Einsatz - ich liebe dieses Teil! Selbst Personen, die direkt vor einer Wand stehen, werfen keine harten Schatten und werden sehr weich ausgeleuchtet - wirklich toll! Ich hab die Verschlusszeiten vorgegeben - meist so um die 1/60 - oft aber durchaus auch länger, wenn ich viel Umgebungslicht einfangen wollte. Iso musste natürlich trotzdem ein wenig hoch, aber 400 oder 640 reichten meistens aus - das ist noch okay bezüglich Rauschen.

Was mir gefällt
ist, wie "einfach" und stressfrei hier schöne Bilder entstanden sind! Früher hatte ich bei wenig Licht immer zu kämpfen... mal war die Zeit zu lang und alles verwackelt, dann wieder vom iso total verrauscht, oder der integrierte Blitz hat jegliches Leben aus den Bildern genommen. Und es war immer "Stress" an der Kamera (klingt vielleicht blöd...). Mit dem neuen Blitz hatte ich sehr wenig Ausschuss. Motiv gesehen - Auslöser gedrückt - Bild passt! So war es fast immer;) Und man hat das Gefühl immer noch "Spielraum" zu haben, egal um welche Einstellung an der Kamera es geht. Ihr merkt schon - ich bin recht begeistert :)

Was einem der Blitz nicht abnimmt
ist das Auge fürs Motiv zu haben und einen guten Bildaufbau. Hier unterscheidet man den Amatuer am leichtesten vom Fortgeschrittenen - das ist eben auch Übungssache. Es ist schwierig die Leute vor dem richtigen Hintergrund im richtigen Moment zu treffen, ohne sie herumzuzerren und ein Fotoshooting draus zu machen. Deshalb sind viele Bilder technisch wohl in Ordnung, gefallen mir aber vom Aufbau gar nicht, weil keine Idee dahinter ist. Aber die Feier ist abfotografiert - alle sind auf den Bildern und die Erinnerung ist festgehalten - das war ja meine Hauptaufgabe ;)

Fazit
Wer als Anfänger oder auch ambitionierter Fortgeschrittener mit dem Gedanken spielt sich einen Blitz zuzulegen, kann beim 430II sicher bedenkenlos zugreifen. Er macht das fotografieren bei schlechtem Licht definitiv einfacher und die Ergebnisse deutlich besser! Und ich hab das ganze Potential meiner Ausrüstung bestimmt noch lange nicht ausgereizt ;) Die Bouncecard ist ziemlich genial - aufpassen muss man natürlich auf die Farbe der Decke bzw der Wände, die man anblitzt.

Als nächstes
kommt dann irgendwann wohl die Festbrennweite ins Haus;) Stellt sich nur noch die Frage, ob 28mm oder 35mm. Das günstige und sehr gute 50mm wäre auch interessant, ist mir aber fast schon einen Tick zu lang...

An dieser Stelle nochmals Danke für die tolle Hilfe aus dem Forum! Ich hoffe mein kurzer Erfahrungsbericht hilft dem einen oder anderen auch bei der Entscheidung.

Schöne Grüße,
Mani
 
Was noch wichtig ist wenn du über die Decke blitzt:

Die Entfernungsinformationen die der Blitz normalerweise verarbeitet sind bei aufgerichtetem Kopf ausgeblendet und es wird mit der Standardbrennweite 70mm geblitzt. Dies hat zur Folge, dass der Blitz wesentlich mehr Leistung abruft, als du bei einer kürzeren Distanz eigentlich bräuchtest.
Negativ fällt das auf, wenn du schnelle Blitzfolgen brauchst. Dann wirst du zunehmend mehr Bilder auf der Karte haben die keinen Blitz abbekommen haben weil dieser einfach noch nicht bereit war.
Externe Stromversorgung lindert das Problem.

VG
Albin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten