• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitztechnik bei Olympus/ Canonumsteiger

Leo1024

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich habe eine neue EM5 statt meine Canon 1000D mit Speedlite 430 EX.
Ich weiss dass bei Canon Blitztechnik ist nicht so trivial. Z.B in P-Program wird vorhandene Licht maximal benutzt, bei AV - Aufhellfunktion, bei M - wird alles durchgepblitzt.

Stimmt es auch bei Olympus?
Gibt es eine vernunftige Beschreibung von Blitztechnik bei Olympus wie z.B in Tramflieger für Canon?

Danke im voraus,
 
Nein, stimmt leider nicht; ich konnte bis jetzt nie eine nachvollziehbare Zusammenfassung des Blitzprotokolls von Olympus finden. Bei C. ist es super einfach (A, S - das Umgebungslicht wird als Lichtquelle verwendet; M, P - der Blitz wird als Hauptlichtquelle verwendet) und dann kann man den Blitz so richtig einfach "dosieren", bei Oly heisst es bei mir immer "herumprobieren"..
 
Hallo,

es gibt Unterschiede, vor allem im A-Modus. Hat mich damals auch ziemlich gewundert - die verbreiteten Blitztutorials haben nicht funktioniert.

Die Verschlusszeit wird nicht langsamer als eine bestimmte Verschlusszeit. Bei den alten E-System Kameras war das auch abhängig von der eingestellten Brennweite am Objektiv. Bei den neuen Modellen kann man aber neben dem normalen Sync Limit für schnelle Verschlusszeiten auch ein Slow-Sync Limit einstellen. Der Standardwert dürfte 1/60s sein. Die Verschlusszeit wird im A-Modus nicht langsamer eingestellt.

Ein den Canon Kameras ähnliches Verhalten im A-Modus kann man erreichen, wenn man z.B. Slow 1 (Blitz auf den ersten Vorhang) einstellt oder das Slow-Sync Limit relativ niedrig wählt.

viele Grüße
 
OK, Danke! Ich versuche zu experimentieren. Welche Blitz wird man für E-M5 empfohlen, FL-600R?

Gruße und danke
 
oder für 120-130.- einen FL-36R gebraucht kaufen - bis auf das fehlende LED-Licht ist er eig feine Sache bei überschaubaren Ausgaben.
 
Auch eine Idee. Ich habe auch gemerkt - alle Blitze ausser fl-600R haben rote Hilfslicht. Es ist meistens unauffälig. Passt es auch für E-M5?
Ich habe sehr gite Erfahrung mit Hilfslicht von 430 EX II. autofocus war immer da und sehr schnell. Auch mit meinen Lichtschwachen Suppenzoom.
Wird aufgrund Videoleuchte auf rote Hilfslicht verzichtet? Oder passt rotes Licht schlecht für Kontrast-AF?
---------------------------------------------------------
Kleine PS: Ich glaube Antwort ist hier
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9518005&postcount=3

Stimmt es?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht sicher, ob das Hilfslicht des Blitzes durch die E-M5 überhaupt angesteuert wird und ob das rote Licht so hilfreich für den Kontrast-AF ist, das meist projezierte Gittermuster nützt dem Kontrast-AF jedenfalls nichts (im Gegensatz zum PAF). In der Regel kommt man besser (aber eben deutlich unbequemer und auch nicht unauffälliger) mit einer LED-Taschenlampe. Das ist AF-Systembedingt.

Blitzalternativen bietet übrigens auch noch Metz an, die gibt es dann auch mit Zusatzreflektor und auch mit Remote-Steuerung (beim Panasonic gibt es die, soweit ich weiß, nicht). Schau Dich da mal um, die Blitze sind gut, der Service auch und die Kosten geringer.
 
Die AF-Hilfslichter des Fl-36R oder des Fl-50R werden von den µFT-Kameras nicht angesteuert, genau wie bei den Metz-Blitzen.
Unter anderem deswegen habe ich mittlerweile den angesprochenen Panasonic. Zudem ist er auch noch sehr kompakt.
 
So viel günstiger ist Panasonic auch nicht wirklich. Metz ist wieder was anderes. Da kann man gute 100€ sparen. Gibte es Nachteile von Metz im Vergleich zu Original FL-600R Blitz? Ich meine in erste Linie Kommunikation mit Kamera in beide Richtungen?

Danke noch mal.
 
Das AF-Licht funktioniert nicht. Ansonsten sollte alles wie gewohnt funktionieren, d.h. TTL, kabelloses blitzen (auch mit TTL)...usw
 
Ich habe bisher keinen Unterschied zwischen Metz und Olympus in der Kommunikation erkennen können, beide funktionieren tadellos, auch im gemischten Betrieb über Remote.
 
Na ja, so viel Neues war es für mich nicht wirklich, mit Ausnahme von Einstellungen für E-System.

Algemeins den Vergleich zwischen M5, M10 und M1 sehr interessant.

So... Ich werde evtl. doch FL-600R nehmen. Die hat Hilfslicht, wenn man braucht. Ausserdem sie ist kleiner. LED-Leuchte für Videos kann ich hochwahrscheinlich auch gut nutzen. Abstand im Preis mit Panasonic ist nicht ausschlaggebend und ich habe dann einen Ansprechpartner wenn etwas nicth stimmt :).

Morgen geht nach Saturn. Ich wollte erst in Hand nehmen.
 
Panasonic FL-360L ist baugleich zum FL-600R von Olympus, aber deutlich günstiger.
Die Dinger sind wirklich bis auf den Schritzzug gleich, der Panasonic kann alles was der Oly auch kann.

Die Metze haben je nach Modell unterschiedliche Funktionsumfänge.
So bekommst du erst ab dem 44er die Wireless Funktion, wobei einzig der 52er den Master Betrieb beherrscht. (Nein, der ganz große 58er kann das nicht)
Der 44er kann aber auch nur eine manuelle Regelung in 4 Stufen, der 52er schon 22.
Der 52er kann dann auch schon HSS Blitzen und den Servo Blitzmodus. (Auslösen auf einen anderen Blitz mit manueller Blitzleistung)
Der 58er hat dann auch noch den Automatik Modus (für meinen Einsatz sehr sehr wichtig) und einen 2. Reflektor.

Alle Metze haben gemeinsam, dass sie meiner Meinung nach für die OM-Ds zu groß sind, das lässt sich kaum sinnvoll mehr halten.

Olympus/Panasonic FL-600R/FL-360L ist deutlich kleiner, passt von den Proportionen sehr gut an die Systemkameras.
Funktionell ist er voll augestattet, kann alles was alle Metz Modelle zusammen können, ausser dem 2. Reflektor der 58ers.
Dafür ist er relativ schwach, nur Leitzahl 36 bei ISO 100 und vollem Zoom.
Die Leitzahlen der Metze (bei gleichen Bedingungen) stehen im Namen.
Das wird eher tagsüber beim Blitzen gegen die Sonne zum Problem als Nachts, da hilft eine etwas höhere ISO in der Regel um auf Leitzahlen jenseits von Gut und Böse zu kommen ;)
Vorteil ist eindeutig die sehr gute Bedienung mit Drehrad, Steuerkreuz und großem gut strukturierten Display, sowie das AF-Hilfslicht welches auch als Video Leuchte eingesetzt werden kann.
(Das AF-Hilfslicht der E-M5 wird fast immer vom Objektiv verdeckt und ist daher praktisch nutzlos, da hilft das Hilfslicht im Blitz schon deutlich, oder als Alternative eine Taschenlampe)

Das Blitzprotokoll von Olympus ist relativ simpel, aber auch irgendwie verwirrend und unpraktikabel.
Es lohnt sich die Einstellungen manuell durchzuführen.

Im Aufhellblitz-Modus wählt die Kamera eine Zeit zwischen den im Menu unter F gewählten Zeitlimits, sowie die offenste Blende.

Die Kamera versucht grundsätzlich im Rahmen des möglichen so viel Umgebungslicht wie möglich aufzunehmen, der Blitz wird dann zum Aufhellen benutzt.
Limits setzen wie gesagt die Blende des Objektivs und die eingestellte max. Belichtungszeit im Menu F.

Im Modus Slow belichtet die Kamera als ob kein Blitz drauf wäre.
Wenn 2s Belichtungszeit notwendig sind um ohne Blitz ein Bild zu machen, dann wird das auch mit Blitz so gehandhabt.
Der Blitz gibts dann nurnoch etwas Fülllicht ab um Schatten aufzuhellen.

Beide Modi halte ich für "Naja".
Im Modus Aufhellblitz ist die Einstellbare Zeitobergrenze einfach zu Allgemein. Sie reagiert nicht auf die Brennweite, und schon gar nicht auf das Motiv, in der Praxis gilt also die Zeit selbst zu wählen.
Die Blende ist immer ganz auf, die Kamera kann ja auch nicht wissen welche Schärfentiefe ich benötige, also muss ich i.d.R. auch dort selbst eingreifen.

Die Modi P, A, S oder M haben in erster Linie nichts mit dem Blitzmodus an sich zu tun.
Je nach den gewählten Parametern ändert sich halt dort das Ergebnis.
Ich bin beim Blitzen daher meist unter M mit Automatik Blitz.

Die Funktionen 2. Vorhand und Rote Augen Vorblitz sollten ja bekannt sein.
 
Ja und noch kleine Frage: ist es wirklich absolut keine Unterschied, auch in Protokol und Software zwischen Olympus und Panasonic Blitzen?
gibt es in diesem Sinn keine Nachteile wenn man Pnasonic nimmt?
Preisunterschied ist zur Zeit heftig: fast 70€.
 
Zum Metz 44 ist vielleicht noch anzumerken, dass er fest auf "Kanal 1" eingestellt ist, man kann also nicht zwei oder mehr davon unterschiedlichen Gruppen zuordnen. An der E-M5 (ohne Batteriegriff) ist er mir fast schon zu groß, mit der E-M1 mit 12-40 liegt die Kombi schon etwas ausgewogener in der Hand.

ciao
Joachim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten