• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzsynchronzeit

Murmel

Themenersteller
Hi,
versuche gerade im Handbuch D800/D700 zu verstehen, was der Unterschied ist, zwischen normaler Blitzsynchronzeit und Kurzsynchronzeit.
Es gibt z.B. 1/250 normal und 1/250 kurz. Oder warum gibt es die 1/320 nur als Kurzzeitsynchronisation?
Kann mir das bitte jemand erklären.
Bitte, bitte mit nicht so viel Fremdwörtern ....:o
Vielen Dank!
Grüße
Murmel
 
Moin

alle SLR und DSLRs haben einen Schlitzverschluß !!!
der läuft von oben nach unten !

die kurzen Zeiten werden erreicht weil...dieser Schlitz sich immer mehr verengt...

aber wenn du blitzen willst...
müste der Schlitz VOLL auf sein weil du sonst oben oder unten einen schwarzen Balken im Bild hast...
einen einen Teil vom gesamten Schlitzverschluß :D

Synchronzeit nennt sich DIE Zeit...wo der Blitz voll reinhauen kann und...
der Verschluß GANZ offen ist:top:
( diese Zeit ist nicht bei allen Kameras gleich...variiert von Modell zu Modell)

damit du "schneller als Synchrozeit" also schneller als 1/200s arbeiten kannst...
kommt FP Kurzzeit oder HSS zum Einsatz...

der Blitz "flackert sein Licht" also viele kleinw Blitze....solange bis>>>
der schnelle Verschluß durchgelaufen ist :p

damit hast du aber nur...ca. 30% der sonstigen Blitzleistung :D
und...der Blitz wird damit ständig überlastet und wird heiß...was zu Thermoabschaltung führen kann.
Mfg gpo
 
Hi gpo,
vielen Dank, das hast du wirklich sehr gut erklärt. Habe soweit alles kapiert. Nur eins verstehe ich noch nicht. Ich kann bei meiner D800 und D700 1/250 sowohl als normale Synchronzeit einstellen, als auch als 1/250 FP-Kurzzeit. Was macht denn das für einen Sinn, wenn die Kamera es schafft bei 1/250 den Verschluss voll zu öffnen und wie du so schön gesagt hast, damit der Blitz voll reinhauen kann, dann noch eine 1/250 Kurzzeit Möglichkeit anzubieten?
Grüße
Murmel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Theoretisch: wenn du einen FP-fähigen Blitz mit extrem langer Abbrenndauer hast, dann würde die Belichtung in Relation zu anderen, schnelleren, Geräten genauer.
Praktisch? Wohl eher ein Artefakt aus der Option auf 1/320s Sync-Zeit und dem dort möglicherweise schon zu knappen Timing.

Oder wenn du wirklich genau die Bewegungsunschärfe bei 1/250 nicht mit dem Blitz weg-einfrieren willst. :)
 
und was ist jetzt der Unterschied zwischen "Blitzsynchronzeit" und "Kurzsynchronzeit"?

Moin

wer lesen kann ist klar im Vorteil :top:

in meinem Beitrag kommt der Begriff>>> FP Kurzzeit....vor :D
und der ist dir sicher bekannt...

oder hast du zuviel Zeit und wolltest " mal drüber reden" :evil:
Mfg gpo
 
Was macht denn das für einen Sinn, wenn ....
Grüße
Murmel

Moin

ich gebe dir recht...Handbücher sind bescheuert geschrieben oder übersetzt :grumble:

sehe das so....
da die meisten ihre Probleme mit dem Blitzgeraffel haben...
wollen die Hersteller >>> helfen
:D

und meinen die Technik duch neue Features austricksen zu können....
und dann kommen solche Geschichten dabei raus :cool:

und gleich dazu....könnte ja sein das du es selbst merkst und duch wunderst...

die HSS Nummer läuft meist nur...bei aufgesetztem Blitz und Frontlicht
ist der blitz gegen die Decke gerichtet oder hat einen Bouncer drauf geht die Funktion nicht...
genauso wenige wie bei Funk :eek:
erheblicher Leistungsverlust hatte ich schon oben erwähnt, wie auch Hitzeabschlatung :p
Mfg gpo
 
und was ist jetzt der Unterschied zwischen "Blitzsynchronzeit" und "Kurzsynchronzeit"?

In ergänzung: die synchronzeit bezieht sich jedenfalls auf den zustand, bei dem erster und zweiter veschlussvorhand den kader komplett freigegeben haben. Bei aktuellen cmos sensoren ist das meist bei 1/250 oder langsamer gegeben, ältere ccd sensoren (d70 z.b) konnten bis 1/500 synchronisieren.

Um bei kürzeren verschlusszeiten den schatten zu vermeiden, kommt kurzzeitsynch ins spiel. Da wird durch das praktisch unsichtbare blitzstakkato der oben und unten entstehende schatten des vorhangs vermieden. Der rest wurde schon umfassend erklärt...
 
alle SLR und DSLRs haben einen Schlitzverschluß !!!
der läuft von oben nach unten !
Bei meiner EOS 600D habe ich den Eindruck, dass der Verschluss von unten nach oben verläuft. Ich habe einen schnell drehenden Propeller fotografiert und dessen "biegerichtung" sieht so aus, als würde unten zuerst belichtet. Dann habe ich gelesen, dass einfache Aufsteckblitze mechanisch mit dem ersten Verschlussvorhang "Syncronisiert" seien. Mit Aufsteckblitz und kurzer Belichtungszeit habe ich den dunklen Teil immer unten im Bild. Meiner Interpretation nach kommt der Dunkle Teil durch den schon wieder schließenden zweiten Verschlussvorhang.

Mich interessiert auch, welche Kameras es mit besonders kurzer Blitzsynchroner Belichtungszeit gibt. Haben nicht kleine Kompaktkameras oftt einen Zentralverschluss?
 
Ach, ja. Das hatte ich vergesen. Dann passt alles zusammen. Mechanisch geht der Verschluss von oben nach unten, aber in der Abbildung sind alle Seiten vertauscht. Die Software der Kamera dreht dann alles wieder um.
 
Mich interessiert auch, welche Kameras es mit besonders kurzer Blitzsynchroner Belichtungszeit gibt. Haben nicht kleine Kompaktkameras oftt einen Zentralverschluss?

Ja die meisten Kameras mit fest eingebautem Objektiv haben einen
Zentralverschluss oft kombiniert mit einem elektronischen Verschluss
für die sehr kurzen Zeiten..
Bei kleinen Kompaktkameras dient oft die Blende auch als Verschluss.
Es gibt beim Zentralverschluss kaum Einschränkungen bei der Blitzzeit,
wenn man die Belichtungszeit überhaupt erfährt. :D
 
Mich interessiert auch, welche Kameras es mit besonders kurzer Blitzsynchroner Belichtungszeit gibt. Haben nicht kleine Kompaktkameras oftt einen Zentralverschluss?
Die alten Nikons mit dem 6-MP-CCD-Sensor, z. B. D50 oder D40 (nicht: D40x). Die haben auch einen kombinierten mechanischen (Schlitz-) und elektronischen Verschluß und können dadurch 1/500 s Blitzsynchronzeit.

CMOS kann bislang keinen guten (schnellen) elektronischen Verschluß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten