• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzsynchronzeit mit Metz oder Nikonblitz

gromit

Themenersteller
Moin,

normalerweise kenne ich mich selbst mit dem SCA-System recht gut aus, heute habe ich aber selbst mal eine Frage weil ich manchmal denke daß ich zu blöd bin um meinen Blitz bzw meine Kamera zu bedienen.

Schiebe ich meinen Blitz (Metz 54MZ-4i) auf die Kamera (Fuji S5pro), erhalte ich als Synchronzeit 1/60s. Dabei kann die Kamera doch auch mehr, ohne gleich in den FP-Modus zu gehen.

Wie ist das denn mit den Systemblitzen? Ich hatte zwar den SB-800 schonmal testweise drauf weiß aber mimmer welche Zeit der eingestellt hat.

Wenn ich die Kamera auf M stelle und die X-Zeit auswähle geht da der Blitz prima mit, egal ob TTL oder A, aber das kann doch nicht sein daß ich für die schnelle Zeit M nutzen muß? Hab ich da was falsch verstanden? Das ist ja wie bei einer vollmanuellen Kamera ohne irgendwelchen Datentransfer.

Das ist ja kein Fuji-spezifisches Problem sondern betrifft im Prinzip alle D-Nikons.

Ich bin ja schon erklärter Blitzmuffel aber das finde ich dann doch komisch.

Für alle Hinweise dankbar!
 
Wie das bei der Fuji S5 ist, weiß ich nicht. Bei der D200 kann man jedenfalls per Menü festlegen, welche längste Zeit in P und A bei wenig Licht eingestellt wird. In den Betriebsarten M und S erübrigt sich das; da kann man alle Werte bis zur kürzest möglichen Synchronzeit manuell wählen.

Die Programmautomatik geht ja davon aus, daß man möglichst lang belichten will, um neben dem Blitz möglichst viel vorhandenes Licht zu nutzen. Wer trotz geringen Umgebungslichts kürzere Zeiten will, muß halt mit M oder S arbeiten.
 
Wie das bei der Fuji S5 ist, weiß ich nicht. Bei der D200 kann man jedenfalls per Menü festlegen, welche längste Zeit in P und A bei wenig Licht eingestellt wird.

Ist bei der S5 identisch. Ich dachte nur daß in A auch evtl eine schnellere Synchronzeit als 1/60s eingestellt wird wenn ich den Blitz auf TTL stelle zB. Das war ich von der Minolta so gewohnt, die will auch fürs Blitzen explizit HS-TTL haben.

Die Frage die sich mir stellt ist eben ob die Systemblitze in dieser Hinsicht irgendwas Anders machen als mein Metz.


Die Programmautomatik geht ja davon aus, daß man möglichst lang belichten will, um neben dem Blitz möglichst viel vorhandenes Licht zu nutzen. Wer trotz geringen Umgebungslichts kürzere Zeiten will, muß halt mit M oder S arbeiten.

Also kein per Automatik geschaltetes HS-TTL (ich war im Innenraum zugange). Ich hab mich gewundert und schon an mir bzw am Blitz gezweifelt.

Danke.
 
Hallo, ich hab auch die Fuji S5 und bin totaler Blitzneuling. Laut Beschreibung und Menü soll die Fuji S5 ja eine Synchronzeit von 1/250s schaffen. Ich hab jetzt einen externen Blitz den ich über Triger auslöse. Bis 1/200s bekomme ich klare Bilder aber bei 1/250s habe ich eine Abschattung vom Verschluss. Ist das normal oder stimmt hier was mit der Kamera nicht?

Vielen Dank!
m.
 
Die Frage die sich mir stellt ist eben ob die Systemblitze in dieser Hinsicht irgendwas Anders machen als mein Metz.
Der Blitz hat da keinen Einfluss. Das macht die Kamera selber.

In A und P wird die Verschlusszeit niedriger, wenn entsprechend mehr Umgebungslicht da ist. Längere Zeiten bei weniger Licht erreicht man in der Einstellung "Slow".

Ich hab jetzt einen externen Blitz den ich über Triger auslöse. Bis 1/200s bekomme ich klare Bilder aber bei 1/250s habe ich eine Abschattung vom Verschluss. Ist das normal oder stimmt hier was mit der Kamera nicht?
Ich würde darauf tippen, dass der Trigger nicht schnell genug ist.
 
Hallo, ich hab auch die Fuji S5 und bin totaler Blitzneuling. Laut Beschreibung und Menü soll die Fuji S5 ja eine Synchronzeit von 1/250s schaffen. Ich hab jetzt einen externen Blitz den ich über Triger auslöse. Bis 1/200s bekomme ich klare Bilder aber bei 1/250s habe ich eine Abschattung vom Verschluss. Ist das normal oder stimmt hier was mit der Kamera nicht?

Das kann an der externen Auslösung in Zusammenspiel mit dem Blitz liegen. Mit einem auf die S5 gesteckten Blitz habe ich dieses Problem nicht, aber auch nicht wenn ich meine beiden Metze über Funk auslöse. Ich tippe mal auf ein Timingproblem des Funkauslösers.

Welchen Blitz und welchen Funkauslöser nutzt Du und wie ist der Blitz eingestellt? die Synchronzeit hast Du sicher über X im Modus M eingestellt, oder? Das geht übers Menü wo Du die Zeit festlegst und dann in M das hintere Rad über bulb hinaus drehst, dann erscheint die im Menü eingestellte kürzeste Synchonzeit mit einem X davor.

Schau auch mal in die Fuji-Ecke des Nachbarforums und die Nikon-Blitz-FAQ (siehe meine Sig), da sind evtl einige interessante Informationen für Dich dabei.

Edit: Achje, das ist ja ein alter Fred, inzwischen weiß ich das längst was ich eingangs fragte:)
 
Danke!
Du meinst die Übertragung ist zu langsam? Meines Wissens haben die Billig-Teile 'ne Synchronzeit bis zu 1/1600.


lass ne null weg, dann stimmts ;)

1/160tel ist mit den meisten triggern kein problem.. 1/250 ist dann schon enger, besonders wenn ggf noch blitze über servoauslösung "nachzünden"...
 
1. Faktor ist die Blitzsynchronzeit im Bereich iTTL der Kameras. So schafft meine D50 1/500 im Gegensatz zu 1/250 vieler anderer Nikons.

2. Faktor ist die Zusammenarbeit mit anderen Blitzen je nach deren Spezifikationen, insbesondere im manuellen Betrieb.

Mit meinen China-Funktriggern schaffe ich mit meinem Sigma 500 DG Verschlusszeiten von nur 1/160 und mit meinem alten Soligor von 1/800.:top:
 
okay, das mit den 1/1600 war wohl quatsch, hab ich irgendwo aufgeschnappt und nachgeplappert :o. aber 1/250 sollte schon gehen. manchmal funktioniert das auch, leider nur sehr selten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten