• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzsynchronzeit ??? HSS???

HSS plattformunabhängig gibt es durchaus - hat Godox in ihrem recht neuen Aufsteckblitz Godox 850 VING eingebaut, heißt dort H-Mode.
So wie ich das System verstanden habe, funktioniert es wie HSS (also Stroboskop-Dauerfeuer für Quasi-Dauerlicht), vermutlich mit einer definierten Leuchtdauer von ~ 1/200 Sekunde (vielleicht auch etwas länger).

ABER, und hier kommt der Haken: leider liegt die Crux auch hier beim Auslösen, der Blitz muß nämlich auch ein rechtzeitiges Feuersignal erhalten. Über Mittenkontakt gehts auch hier nicht, weswegen ein TTL-fähiger Trigger von Nöten ist, welcher dann den Mittenkontakt des Blitzes vorzeitig auslösen kann (im allgemeinen als SuperSync-Funktion bezeichnet).
Bei Canon / Nikon können sowas zb die Yn 622 c/n, aber für Pentax scheints sowas ja nicht zu geben...

~ Mariosch
 
Das ist wirklich anstrengend mit dir weil eigentlich alles haarklein und mehrfach hier schon jemand erwähnt hat. Also: Ohne TTL gibt es nur einen Mittenkontaktsync und der wird ausgelöst sobald der Verschluss komplett offen ist. Du musst bei HSS aber die Blitzserie schon auslösen wenn der erste Verschlussvorhang anfängt sich überhaupt zu bewegen. Diesen Zeitpunkt kann weder der Blitz noch ein Funkauslöser wissen. Den weiß die Kamera und wenn sie das Timing per TTL nicht selbst steuert geht's logischerweise in die Hose.

mfg tc

naja...is doch immer schwer wenn jmd mit fundiertem Fachwissen mit jemandem ohne diskutiert ^^ nun hab ich's aber gecheckt....danke für die Erläuterungen :)
 
Noch eine Frage an die Experten hier: :)

Besteht in der Anwendung überhaupt ein grundlegender Unterschied ob ein Blitz im HSS-Betrieb verwendet wird, oder einer mit "Supersync" mit längerer Brenndauer?
(Bei einer HSS-Blitzfrequenz von bis zu 100 Kilohertz - ist das nicht ohnehin praktisch Dauerlicht, bzw. um wieviel fällt denn die Leuchtstärke zwischen den einzelnen Pulsen überhaupt ab?)

Klar, die Leitzahl geht bei HSS in den Keller, je kürzer die Verschlusszeit desto mehr; dies ist aber dadurch bedingt dass dabei der überwiegende Teil des Lichts nicht auf den Sensor sondern auf den Verschluss fällt. Wäre das nicht bei "Supersync" dasselbe?
 
Besteht in der Anwendung überhaupt ein grundlegender Unterschied ob ein Blitz im HSS-Betrieb verwendet wird, oder einer mit "Supersync" mit längerer Brenndauer?
Ja.

(Bei einer HSS-Blitzfrequenz von bis zu 100 Kilohertz - ist das nicht ohnehin praktisch Dauerlicht [...])
Ja, das ist praktisch Dauerlicht, das is ja auch die Idee von HSS - den Blitz annährend in eine Dauerlichtqelle zu verwandeln, damit der trotz Schlitz das Bild korrekt belichtet.

dies ist aber dadurch bedingt dass dabei der überwiegende Teil des Lichts nicht auf den Sensor sondern auf den Verschluss fällt. Wäre das nicht bei "Supersync" dasselbe?
Bei SuperSync kommt noch hinzu, das wir es dort noch mit einer normalen Blitz-Entladungskurve zu tun haben.
Man versucht halt, den geöffneten Vorhang möglichst in einen Bereich der Entladungskurve zu legen, der einen möglichst gleichmäßigen und langsamen Lichtabfall hat. Je nach Blitz, Kamera und Timing gelingt das mehr oder weniger gut, man wird daher bei SuperSync fast immer einen Lichtabfall zwischen dem unteren Bildrand (wo der Verschluss startet) und dem oberen Bildrand haben. Je flacher die Entladungskuve ausfällt, desto geringer der Lichtabfall.

Bei HSS hingegen sollte die Belichtung über das Bild hinweg konstant sein.

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten