Vor allem muß er wissen, wann er blitzen soll.Das Problem ist, wie sagst Du das dem Blitz und zwar schnell genug?
Dazu musst Du "Lieber Blitz, wie geht's Dir so? Mach doch mal einen definierten Vorblitz, warte kurz bis ich die Belichtung ausgerechnet habe und den ersten Vorhang öffne und gib dann die berechnete Lichtmenge ab." auf Pentaxianisch übersetzen. .
das kann jetzt sein das ich mich da bissl doof anstell, aber...wie macht das dann ein YN622C? der muss ja die iTTL Daten auch zum Blitz portieren...
und was müsste bei nem manuellen HSS groß berechnet werden?
Ich geb ihm ja die Lichtmenge vor...ich sag ihm auch, wie lange ich belichten wollen würde...das wann und wie lang kann ja auch net so brenzlich sein, weil das ja n YN622C auch über Funk macht....
da muss der das ganze iTTL zeug ja auch nach betätigen des Auslösers im Sender "erkennen" und zum "Empfänger" schicken und dann noch den Blitz auslösen.
da hätte doch die Manuelle HSS lösung eigentlich ne recht "entspannte" arbeit zu tun...ich geb im Sender die ganzen Belichtungsparameter für den Blitz (Lichtmenge und Zoom) ein, wie lange ich belichten will, und dann hat das Ding zeit, bis ich durch den Sucher geguckt hab, den Ausschnitt gewählt hab, fokussiert hab, und Auslöse um das ganze zeug da rüber zuschicken und den Blitz entsprechend einzustellen...Beim Auslösen muss dann ja der Blitz nur wissen, wie lange er blitzen soll....das kann er ja z.B. anhand der Variable der Belichtungszeit die ich aufm Sender direkt auch eingebe mit entsprechender nachlaufzeit selber errechnen...
ich seh da eigentlich die einzige Problematik oder das einzige was man zum manuellen HSS dazu programmieren müsste den Anfang des Blitzens und die Dauer....und den Anfang muss ein YN622C genauso "schnell genug" zum Empfänger senden können und die Dauer des Blitzens kann man durch die - am Sender einzugebende - Belichtungsdauer intern errechnen...
aber vermutlich hätte man das schon erfunden, wenns so einfach wäre wie ich mir das vorstell
