• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Blitzsynchronzeit ??? HSS???

engi

Themenersteller
'n Abend allerseits,

ich sitze hier mit einem Problem und dreh mich irgendwie im Kreise.
Vielleicht holt mich jemand da raus... :(

Folgendes Situation:

Ich fotografiere mit der K5 und einer Studioblitzanlage, Kamerablitz NICHT ausgeklappt, Blitzmodus: Blitz EIN

1. Einstellung M (und 1/125s): alles tutti, Blitz löst aus, alles belichtet

2. Einstellung M (und 1/160s), führt zu einer schwarzen Abschattung am unteren Rand - ich vermute der 2. Vorhang kommt zu schnell

3. Einstellung auf M (und 1/200s) keine Blitzauslösung

4. Einstellung auf X (= 1/180s) führt zu einer schwarzen Abschattung am unteren Rand - ich vermute der 2. Vorhang kommt zu schnell

Mein Problem:

1. was heisst bei meiner Vermutung "2. Vorhang kommt zu schnell"??? ich gehe davon aus, das die Blitzanlage schon lange erloschen ist, wenn der 2. Vorhang kommt. Wieso dann noch Abschattungen???

2. wieso taucht dieses Problem auch auf, gerade wenn ich die Betriebsart Blitz (X) wähle??? Ja, ich weiss, X = 1/180s, aber wieso ist der 2. Vorhang da zu schnell???

3. Wenn ich die K5-Bedienungsanleitung durchlese zum Thema HSS (S. 209) dann kann ich danach in der Betriebsart M eigentlich alle Zeiten einstellen die ich möchte. Kann ich aber eben nicht (s. Situation 3+4)

Bin ich zu blöde??? :confused:



engi
 
2. Einstellung M (und 1/160s), führt zu einer schwarzen Abschattung am unteren Rand - ich vermute der 2. Vorhang kommt zu schnell

Wie steuerst Du die Studioblitze an? Mit Kabel? Oder mit Funkauslösern? Bei Funkauslösern ist die Lösung einfach: der Vorhang kommt nicht zu schnell sondern die Blitze zu spät - durch die Latenz der Funkauslöser.

1. was heisst bei meiner Vermutung "2. Vorhang kommt zu schnell"??? ich gehe davon aus, das die Blitzanlage schon lange erloschen ist, wenn der 2. Vorhang kommt. Wieso dann noch Abschattungen???

Ganz einfach, die Blitze sind 'zu spät'.

2. wieso taucht dieses Problem auch auf, gerade wenn ich die Betriebsart Blitz (X) wähle??? Ja, ich weiss, X = 1/180s, aber wieso ist der 2. Vorhang da zu schnell???

Das liegt nicht an der Kamera sondern an den Blitzen. Der Modus ist dabei übrigens völlig egal.

3. Wenn ich die K5-Bedienungsanleitung durchlese zum Thema HSS (S. 209) dann kann ich danach in der Betriebsart M eigentlich alle Zeiten einstellen die ich möchte. Kann ich aber eben nicht (s. Situation 3+4)

Ja, das ist zwar richtig - aber die Studioblitze können kein HSS. Ohne HSS keine kürzere Belichtungszeit.
 
Danke für die schnelle und hilfreiche Antwort. :top:

Stimmt, wenn man es sooo sieht, ist es völlig klar. :rolleyes:

Ich steuer die Studioblitze tatsächlich mit Funkauslösern an. Und dazu kommt noch die Zeit bis der erste Blitz (Funk) die beiden anderen Blitze über die Lichtsensoren auslöst.

Vielleicht 'ne doofe Frage, aber gibt es eigentlich "schnelle" und "langsame" Funkauslöser? Schliesslich "verbaue" ich mir mit der 1/125s statt 1/180s ja auch Blendenspielraum.

.
 
Ja, es gibt unterschiedlich schnelle Auslöser. Und nein, Du verbaust Dir damit keinen Blendenspielraum. Du kannst mit der Zeit ja die Stärke der Blitze nicht beeinflussen, die Abbrennzeit ist ja eh 1/1000s (oder noch kürzer). Wenn Du nicht grad so starkes Umgebungslicht hast, daß es auf dem Bild zu sehen ist, ist es reichlich egal, ob Du nun 1/125 oder 1/180 benutzt.
 
....... ja so kenne ich das auch !
Bei "billig" Auslösern ist bei /125 Schluß ! Was aber in 95 % aller Fälle auch im Studio ausreichend ist ! Nur bei Aufnahmen aus der Bewegung, z.B. Haare, Kopfdrehungen, kann es schon mal blöde werden !

Greetz
K10D Fan
 
Nur bei Aufnahmen aus der Bewegung, z.B. Haare, Kopfdrehungen, kann es schon mal blöde werden !

Wenn das ein Problem ist, einfach das Umgebungslicht verringern. Oder mehr Leistung und Blende weiter schließen (oder Graufilter benutzen). Es kommt letztenendes nur auf das Verhältnis Blitzlicht zu Umgebungslicht an.
 
Du wirst unter Umständen sogar einen Unterschied merken mit Funkauslösern ob Du Hochkant- oder Queraufnahmen machst.
Was in der einen Aufnahmeart noch geht muss noch lange nicht in der anderen funktionieren. Hat dann wohl was damit zu tun wie die Antenne im Sender verbaut ist und wie die Empfänger an den Blitzen sitzen.
Also nicht wundern wenn es Quer geht aber Hochkant den schwarzen Balken hast bei gleichr Zeit ;-)
 
....... versteh ich da was nicht ?????
Was hab ich denn im Studio für Umgebungslicht ?
Außer vielleicht das Einstellicht der Studioblitze !
Und wenn ich eine Bewegung einfrieren will benötige ich eine kürzere
Verschlußzeit und nicht mehr Licht durch eine geöffnete Blende !
125stel bleiben 125stel !

Gruß
K10D Fan
 
das ist richtig, nur kommt es im Studio (Voraussetzung es ist dunkel) auf die Abbrennzeit der (Studio)Blitze an, da spielt die Verschlusszeit (im Grunde) keine Rolle.
Die Verschlusszeit spielt eine Rolle bei Dauerlicht
 
Du wirst unter Umständen sogar einen Unterschied merken mit Funkauslösern ob Du Hochkant- oder Queraufnahmen machst.
Was in der einen Aufnahmeart noch geht muss noch lange nicht in der anderen funktionieren. Hat dann wohl was damit zu tun wie die Antenne im Sender verbaut ist und wie die Empfänger an den Blitzen sitzen.
Also nicht wundern wenn es Quer geht aber Hochkant den schwarzen Balken hast bei gleichr Zeit ;-)

Sry, aber das ist kompletter Humbug. Der Verschluß ist gleich schnell, egal, in welcher Lage sich die Kamera befindet. Und die Funkwellen werden auch nicht langsamer, weil man die Kamera hochkant benutzt. :ugly: Auch die Strahlungsrichtung der Antenne hat keinen Einfluß auf die Zeit. Der Pegel des Funksignals wird möglicherweise etwas schwächer. Aber entweder das reicht aus, um auszulösen oder es löst nicht aus, aber langsamer wird es auf keinen Fall!

....... versteh ich da was nicht ?????
Was hab ich denn im Studio für Umgebungslicht ?
Außer vielleicht das Einstellicht der Studioblitze !
Und wenn ich eine Bewegung einfrieren will benötige ich eine kürzere
Verschlußzeit und nicht mehr Licht durch eine geöffnete Blende !
125stel bleiben 125stel !

Nein, das ist falsch. Es zählt nur die Abbrennzeit des Blitzes, und die beträgt 1/1000s oder weniger. Die friert die Bewegung ein. Es sei denn, das Umgebungslicht ist so stark, daß sie noch einen entscheidenden Anteil an der Belichtung hat und aus dem Grund muß man die Blende weiter schließen, so daß man ohne Blitz ein schwarzes Bild bekommen würde und die Blitzleistung dementsprechend erhöhen um wieder die normale Belichtung zu bekommen.
 
Sry, aber das ist kompletter Humbug. Der Verschluß ist gleich schnell, egal, in welcher Lage sich die Kamera befindet. Und die Funkwellen werden auch nicht langsamer, weil man die Kamera hochkant benutzt. :ugly: Auch die Strahlungsrichtung der Antenne hat keinen Einfluß auf die Zeit. Der Pegel des Funksignals wird möglicherweise etwas schwächer. Aber entweder das reicht aus, um auszulösen oder es löst nicht aus, aber langsamer wird es auf keinen Fall!

Da muss ich Dir leider aus Erfehrung widersprechen.
Was Quer mit 1/160 ging, ging nicht 1/160 Hochkant, da hatte ich den schwarzen Balken, Kamera wieder Querformat alles gut.
Soviel zum Thema Theorie und praktische Erfahrung (erlebtes)
 
Auf der elektrischen Seite kann man so ein Verhalten ausschließen, das Signal bleibt das gleiche. Das einzige, was sich ändern könnte, ist die Signalstärke durch die mögliche falsche Polarisierung (horizontal/vertikal). Was für eine Kamera und was für Auslöser waren das denn?
 
Es zählt nur die Abbrennzeit des Blitzes, und die beträgt 1/1000s oder weniger.

Bei Studioblitzen definitiv falsch!
t.5 liegt meist um ca. 1/1000 (d.h. bis nur noch die halbe Lichtstärke erreicht ist, vergeht 1/1000)
t.1 (nur noch 10% Licht vorhanden) eher bei 1/500, teils noch länger!

Das reicht oft zum verwackeln! Fotografier mal hüpfende Kinder im Studio mit einem normalen Studioblitz! Keine Chance...
 
Bei den Yongnuo gibt's z.B. bei der Nikon-Version an manchen Pentax Probleme mit dem Timing, weil das Ready-Signal auf dem Pin 'erwartet' wird, wo Pentax die P-TTL Kommunikation mit dem Blitz aufnehmen will und der Auslöser interpretiert das falsch. Ein Freund von mir hatte genau das Problem, die Zeit, die er nutzen konnte, war dabei mehr oder weniger zufällig. Hat aber nix mit horizontal/vertikal zu tun. ;) Pin abkleben und der Spuk ist vorbei.
 
Bei Studioblitzen definitiv falsch!
t.5 liegt meist um ca. 1/1000 (d.h. bis nur noch die halbe Lichtstärke erreicht ist, vergeht 1/1000)
t.1 (nur noch 10% Licht vorhanden) eher bei 1/500, teils noch länger!

Das kommt auf die Studioblitze an und auch wieviel Leistung sie haben bzw. auf welcher Leistung sie ausgelöst werden. Das kann man so pauschal definitiv nicht sagen.
 
Richtig - das waren ja auch nur Durchschnittswerte...
Deine <1/1000 schaffen aber nur spezielle Highspeed-Blitze

So ein Quark. Schau Dir mal die Alienbees an, z.B. die B400, die sind keine speziellen Highspeed-Blitze:
t.5 Flash Duration Full Power 1/6000 sec. und 1/32 Power 1/3000 sec.
t.1 Flash Duration Full Power 1/2000 sec. und 1/32 Power 1/1000 sec.
(B400)
 
Bei den Yongnuo gibt's z.B. bei der Nikon-Version an manchen Pentax Probleme mit dem Timing, weil das Ready-Signal auf dem Pin 'erwartet' wird, wo Pentax die P-TTL Kommunikation mit dem Blitz aufnehmen will und der Auslöser interpretiert das falsch. Ein Freund von mir hatte genau das Problem, die Zeit, die er nutzen konnte, war dabei mehr oder weniger zufällig. Hat aber nix mit horizontal/vertikal zu tun. ;) Pin abkleben und der Spuk ist vorbei.
Abkleben musste ich auch, habe es aber aus dem Grund getan das der Blitz erneut auslöste, wenn die Kamera wieder in den Aufnahmemodus ging nach dem anzeigen der Aufnahme. Seit dem habe ich 1/125 beim blitzen. Könnte glatt mal testen ob ich jetzt auch 1/160 Hochkant kann ;-)
 
Abkleben musste ich auch, habe es aber aus dem Grund getan das der Blitz erneut auslöste, wenn die Kamera wieder in den Aufnahmemodus ging nach dem anzeigen der Aufnahme. Seit dem habe ich 1/125 beim blitzen. Könnte glatt mal testen ob ich jetzt auch 1/160 Hochkant kann ;-)

Na dann viel Spaß beim testen. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten