• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzsynchr. mit 1/2000 und Hensel

canini

Themenersteller
Wie der Titel schon sagt, ich würde gerne entweder meine Hensel Studioblitz oder mein Hensel Porty mit meiner Pentax K5 wesentlich kürzer synchronisieren als das von Haus aus geht. Wir wollen im Studio ein Model mit Wasser oder Farbe bespritzen und mit 1/160 wird das bewegte Medium verwaschen. Wir wollen aber das Wasser eingefroren haben. Ab 1/2000 oder darüber ist das möglich.
Hat jemand von euch Erfahrung damit und kann mir einen guten Tipp geben wie das mit Pentax verwirklichen kann?

VG Olaf

P.s. Die Forensuche hat nicht viel in der Richtung zutage gefördert. Sollte ich einen Thread übersehen oder nicht gefunden haben reicht ein kurzer Hinweis. :D
 
Ich kann dir einen Tipp geben, wie das mit JEDER Kamera funktioniert, ohne dass du dir einen abbrechen musst mit Supersync/Hypersync:

- möglichst wenig Umgebungslicht, sodass bei maximaler Sync-Zeit der Kamera das Bild schwarz wird
- Blitz möglichst schwach einstellen, ohne unterzubelichten
- *knips*

Deine Hensels dürften eine Abbrennzeit von unter 1/2000 haben.
Der Blitz wird hier quasi zum virtuellen Verschluss und friert das Wasser ein.
 
Deine Hensels dürften eine Abbrennzeit von unter 1/2000 haben.

Das möchte ich aber mal gepflegt bezweifeln. Vielleicht mit Speedkopf, aber selbst damit schaffst Du die Zeit nicht bei Vollleistung.

Genereller Tipp: Für Highspeed-Fotografie eignet sich ein günstiges Strobistenset erheblich besser, damit erreicht man problemlos Zeiten von <1/10.000 s.

cv
 
Danke für die vielen Tipps. Nun gehts ans testen. Wenn es klappt stelle ich gerne mal Bilder hier ein. Und vielleicht kann ich dann auch über meine Erfahrungen berichten.
 
Hallo,
bevor da Missverständnisse aufkommen:
Mit deiner Kamera und Studioblitz kannst du nicht mit 1\2000 sec. synchronisieren.
Du bist an die Synchronzeit der Kamera gebunden (1\180, 1\250...) sonst wird nur ein Streifen des Bildes belichtet.
Das geht nur mit einem Objektiv mit Zentralverschluss das 1\2000 beherrscht. (gibt es das ?)

Die eigentliche Belichtungszeit (Abbrenndauer des Blitzes) ist um so kürzer je weniger Leistung du ihm abverlangst.
Das heißt das je mehr Leistung (mW\sec.) der Blitz hat du bei gleicher Blende kürzere Belichtungszeiten (des Blitzes) bekommst.

Die "Leistungsreduzierung" entsteht im Prinzip nicht durch eine Reduzierung der Leuchtstärke, sondern durch deren Dauer. (Wobei die Blitze oft vor erreichen ihrer maximalen Helligkeit schon "abgeschaltet" werden)

Also bleibt dir nur bei der werksseitigen Synchronzeit, möglichst ohne Lichtschluckenden Vorsatz auf dem Blitz, den Leistungsteiler so weit wie möglich runter zu drehen.
Wenn dann das Licht zu knapp wird halt Blende auf drehen und höhere ASA Einstellung verwenden.

Gruß
Wolfram
 
Das geht nur mit einem Objektiv mit Zentralverschluss das 1\2000 beherrscht. (gibt es das ?)
Gibt es.

Die eigentliche Belichtungszeit (Abbrenndauer des Blitzes) ist um so kürzer je weniger Leistung du ihm abverlangst.
Das kann man so allgemein formuliert eigentlich nur als falsch bezeichnen. Gerade auf den Hensel dürfte es wohl nicht zutreffen. Damit steht und fällt dann auch deine nachfolgende Argumentation.

mfg tc
 
Dann schreibe du es richtig und höre endlich auf immer rum zu stänkern.

Es wäre vielleicht hilfreicher, wenn man sich nur zu Sachverhalten äußert, von denen man ein wenig Kenntnis hat. Wenn hier weniger Unsinn zu lesen wäre, würde auch weniger gestänkert. Aber es ist ja nicht so, dass ich Dir das nicht bereits häufiger empfohlen hätte... Leider ohne große Wirkung.

Im Unterschied zu Aufsteckblitzen, wo die Abbrenndauer in aller Regel leistungsabhängig ist ("weniger" Licht = "kürzere" Leuchtdauer), gilt dies für Studioblitze eben häufig nicht. Daher hatte ich dem OP für seine Zwecke auch eine Strobistenausrüstung empfohlen.

cv
 
Wie wäre es denn mit dem Pentax 540, der synchronisiert mit 1/4000 Verschluß. Verliert aber leider Leuchtstärke.
Ich bin jetzt kein Henselexperte, glaube aber, einige Köpfe blitzen um 1/2000.
K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blitze die allein über Spannung regeln haben die kürzeste
Leuchtdauer bei Vollgas.

Blitze die über Kapazität regeln haben die kürzeste Leuchtzeit
beim Leistungsminimum, genau wie Blitze die per Thyristor
oder IGBT die Kurve anschneiden.

Bei Blitzen die zwei oder alle drei Techniken in Kombination
verwenden kann man das pauschal nicht sagen.

Welcher Hensel ist es denn?
 
Hallo, die kurze Abbrennzeit nützt nichts wenn die Syncronzeit 1/200 sec. beträgt und der Verschluss nur einen Spalt weit geöffnet ist.

...ein kleiner Denkfehler-deinerseits. Der Verschluß ist zur Synchronzeit stets voll auf. Wie sollen sonst die Elektronenblitze funktionieren.
Falls du den 540 meinst, der kann hss.
K.
 
Zuletzt bearbeitet:
...ein kleiner Denkfehler-deinerseits. Der Verschluß ist zur Synchronzeit stets voll auf. Wie sollen sonst die Elektronenblitze funktionieren.
Falls du den 540 meinst, der kann hss.
K.
Hallo,
es geht um die erwartete 1\2000 sec. Belichtungszeit.
Bei dieser ist der Vorhang ja nur ein Spalt geöffnet.
Klar, ist ab der Synchronzeit der Verschluss voll auf.
Und der Hensel, um den es geht, kennt kein HSS.

Gruß
Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten