• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzschuh-Adapter für Hensel-Funkauslöser an A700

kapplah

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte einen Portrait-Workshop belegen. Als Equipment wird dort u.a. jedem Teilnehmer ein Hensel Funkauslöser zur Verfügung gestellt.

Jetzt habe ich den Anbieter bereits angemailt, ob ich mit der A700 keine Probleme bekomme, da ja Sony/Minolta einen anderen Blitzschuh als "alle anderen" haben. Der meinte "kein Problem, das geht mit der A700".

Jetzt bin ich ein wenig verunsichert, vlielleicht kann mir hier aus dem Forum jemand weiterhelfen?

Meiner Meinung nach brauche ich einen Blitzschuh-Adapter, um dort den Hensel Funkauslöser draufzumachen ...

Ich möchte jetzt nicht den Workshop buchen, und dann ohne Blitz dort rumfotografieren zu müssen ... oder unverrichteter Dinge wieder heimzufahren.

Danke,
Alex
 
Die Adapter für den Blitzschuh liegen normalerweise nicht in den Studios rum, aber die Alpha 700 hat einen Synchronanschluss und der lässt sich mit einem Kabel betreiben, das in der Regel in jedem Studio vorhanden ist.

Für den Fall, dass aus welchem Grund auch immer, die Aussage des Workshopanbieters falsch ist, kannst du ja immer noch dein Geld zurückfordern :)
 
Jungs.., es geht um einen Funkauslöser für eine Studioblitzanlage...
Hierbei werden KEINE Daten zum Blitz übertragen, die Studioblitzer bekommen nur das Signal "jetzt blitzen".
Denn man kann mit Studioblitzer nur im manuellen Modus fotografieren, TTL oder iTTL geht nicht, die Blitzer nehmen diese Infos von der Kamera nicht an, sind dafür gar nicht gebaut...

Und dazu wird nur der Mittelkontakt benutzt.
Ich habe im Studio keinen Hensel-Finkauslöser, aber Funkauslöser von anderen Herstellern und die funktionieren ohne Adapter mit jeder Kamera mit Blitzschuh.
 
Hi,

dass keine Daten übertragne werden, ist schon klar. Aber es geht um das Thema, dass die Hensel Funkauslöser auf den Hot Shoe gesteckt werden.

SONY hat aber keinen "Norm" Hot Shoe mit Mittenkontakt, sondern einen Herstellerspezifischen Blitzschuh, den sie von Minolta übernommen haben.

Und GENAU DAFÜR brauchts einen Adapter.

Alex
 
Hi,

dass keine Daten übertragne werden, ist schon klar. Aber es geht um das Thema, dass die Hensel Funkauslöser auf den Hot Shoe gesteckt werden.

SONY hat aber keinen "Norm" Hot Shoe mit Mittenkontakt, sondern einen Herstellerspezifischen Blitzschuh, den sie von Minolta übernommen haben.

Und GENAU DAFÜR brauchts einen Adapter.

Alex

Hm tut mir leid, das ich nur "Norm-Bau-Geräte" benutze... :lol:
Ich halte schon meine größe Klappe... :D
 
Ich suche auch sowas und habe hier etwas ( wohl Nachbau ) sehr günstig erwischt:
...
Hat man Erfahrung ob Problemslos zu verwenden ist ? Auch mit alte Blitzgeräte ?

DANKE

Wenn du nur auslösen willst, ohne dass der Blitz in der Leistung geregelt wird: Ja.
Aber... ganz alte Blitze mit sehr hohen Zündspannungen entladen sich dann direkt durch den Adapter in deine Kamera... und das kann böse ausgehen.
Also definiere mal "alte Blitzgeräte"

@TO:
Jenau, es gibt ja ein paar preiswerte Adapter und dein Problem ist wohl auch nicht mehr aktuell.

Das ist mein größter Kritikpunkt am Minolta/Sony-Programm... dass ich mir nen 30 Euro Plastik-Adapter auf ne a900 schieben muss, um einen Funkauslöser zu verwenden... oder mittels kurzem Sync-Kabel und Klebeband den Sender irgendwie mit der Kamera verbinden muss...
Ich bin gespannt ob die Funkauslöser-Hersteller dank der a900 mal reagieren und wertigere Adapter anbieten, die auf ihre Auslöser angepasst sind... neben Hensel betrifft das ja auch PocketWizards, Skyports, Bowsens Pulsare u.v.m.

Tyndal
 
Wenn du nur auslösen willst, ohne dass der Blitz in der Leistung geregelt wird: Ja.
Aber... ganz alte Blitze mit sehr hohen Zündspannungen entladen sich dann direkt durch den Adapter in deine Kamera... und das kann böse ausgehen.
Also definiere mal "alte Blitzgeräte"

@TO:
Jenau, es gibt ja ein paar preiswerte Adapter und dein Problem ist wohl auch nicht mehr aktuell.

Das ist mein größter Kritikpunkt am Minolta/Sony-Programm... dass ich mir nen 30 Euro Plastik-Adapter auf ne a900 schieben muss, um einen Funkauslöser zu verwenden... oder mittels kurzem Sync-Kabel und Klebeband den Sender irgendwie mit der Kamera verbinden muss...
Ich bin gespannt ob die Funkauslöser-Hersteller dank der a900 mal reagieren und wertigere Adapter anbieten, die auf ihre Auslöser angepasst sind... neben Hensel betrifft das ja auch PocketWizards, Skyports, Bowsens Pulsare u.v.m.

Tyndal
Der aktuelle Adapter FA-HS1AM soll genau das verhindern. Das ist auch der Grund für die eigene Spannungsversorgung durch eine Batterie. Das Teil ist klein und Hensels Pocket Wizards sitzen fest und funktionieren tadellos.

Der Gründe, warum es wohl in nächster Zeit von den Blitzanlagenbauern keinen speziell an Sony angepassten Funkauslöser geben wird, liegt eigentlich auf der Hand:
1) Die genannten Herstellen bauen Blitzanlagen für Profis und die messen ihr Licht selbst ein.
2) Die Adapterlösung funktioniert tadellos und der Adapter ist wirklich klein.
3) Eine Übernahme der Steuersignale, bei der alle Kontakte berücksichtigt werden, macht mit einer Studioblitzanlage keinen Sinn, da diese Anlagen keine Belichtungsmessung durchführen wie das ein Aufsteckblitz (Computerblitz) macht. Es ist von den Anlagenbauern auch nicht geplant so ein Feature in deren Blitzköpfe einzubauen, obwohl es technisch ohne großen Aufwand realisierbar wäre, weil es keine Sinn macht. Ich hatte diesbezüglich erst diese Woche ein Gespräch mit einem der Ingenieure von Hensel.

Das kurzes Sync-Kabel hatte ich in der Vergangenheit durch eine Chinaadapter umgangen, aber die jetzige Lösung ist wesentlich praktischer und es ist kein Unterschied zu einem direkt aufgesteckten Funkauslöser (beispielsweise an einer Nikon) zu merken. Es deshalb als einen der größten Kritikpunkte zu bezeichnen, fände ich falsch, da die Pinbelegung von Minolta als erste beim entfesseltem Blitzen eine gezielte Ansteuerung der entfesselten Blitze zuließ. Jetzt von der bisherigen Lösung abzurücken, würde bedeuten, dass alle alten Blitze nicht mehr kompatibel wären und das hätte mit Sicherheit die Abkehr vieler Anhänger zur Folge.

Das Funkauslöserproblem ist also nicht wirklich ein Problem, Synchronkabel (die langen) funktionieren auch im Studio tadellos und wenn nicht gerade mit einem 200er geshootet wird, reichen sie normalerweise auch in der Länge aus.

Minoltafotografen hatten in der Vergangenheit schon immer ein anderes Selbstverständnis (ähnlich der Window- und Appleanhänger), das mit Sony jetzt wahrscheinlich aufgeweicht wird. Denkbar ist ja durchaus, dass die durch die Köpfe geisternde nächste Kamera (das eigentlich Flaggschiff) hier den Schnitt vollzieht, da wir dann in einem Preissegment sein werden, bei dem Adapter absolute peanuts sein werden.
 
Wenn du nur auslösen willst, ohne dass der Blitz in der Leistung geregelt wird: Ja.
Aber... ganz alte Blitze mit sehr hohen Zündspannungen entladen sich dann direkt durch den Adapter in deine Kamera... und das kann böse ausgehen.
Also definiere mal "alte Blitzgeräte"

Ich besitze nicht Dynax Blitzgeräte. "Alte Blitzgeräte" ( zB Metz 45 ) wo die Automatik nicht geht oder nur manuell/Halbautomatik, würde ich nur über Synchronanschluss mittels Blitzkabel betreiben - so änlich wie Studio-Anlagen - also nicht direkt über Adapter-Mittelkontakt ( SCA-Fuß auch nicht ). Weiss aber nicht genau ob ich dadurch Überspannungen vermeide oder nicht.

Der Adapter selbst kommt in Frage für Fernauslöser oder sonstiges Zubehör. Ich habe eine A100 und Minolta Objektive quasi zu Testzweck gekauft und weiss noch nicht ob mit Sony weitermache, also viel investiere will ich noch nicht.
 
Ich suche auch sowas und habe hier etwas ( wohl Nachbau ) sehr günstig erwischt:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...360093663885&_sacat=See-All-Categories&_fvi=1

Hat man Erfahrung ob Problemslos zu verwenden ist ? Auch mit alte Blitzgeräte ?

DANKE
Das ist das Chinateil, das ich oben erwähnte. Für das Auslösen einer Blitzanlage funktioniert es tadellos. Wegen der Überspannung habe ich gerade für Minolta irgendwo von einem Adapter (Eigenbau) gelesen, der diese zuverlässig abfängt. Der Beitrag, den ich auf die Schnelle wieder im mi-fo gefunden habe: Eigenbau eines Kabelauslösers, Problem mit der Funktion... ist es nicht, aber es könnte ein passender Link drin stecken. Wenn ich den Beitrag wieder finden sollte, poste ich ihn noch.

Ob du bei Minolta bleibst bzw. bei Sony, musst du selbst rausfinden. Die Alpha 100 war im Wesentlichen noch die Nachfolgerin der Konica Minolta Dynax 7D. Die Sonys ab Alpha 200 weichen im Bedienkonzept dann von dem der Alpha 100 ab und sind meiner Meinung nach noch intuitiver zu bedienen (ich habe sowohl die D7D, als auch die Alpha 700 in Gebrauch, neuerdings auch die Alpha 900, wodurch die D7D wohl ausgemustert wird).

Gute Bilder sind eigentlich mit allen Herstellern und deren Systemen möglich. In der Bedienung unterscheiden sich die Konzepte etwas und das wäre dann auch für mich die letztendliche Kaufentscheidung, wenn ich innerhalb eines Systems noch keine guten Objektive und weiters Zubehör besitze.

Gute Bilder macht letztendlich immer der Fotograf, nicht die Kamera.
 
Hallo,
siehe Handbuch Seite 29, Aufnahmemenü 2.
Hierr kann man den eingebauten Blitz auf manuell stellen, niederigste Leistung und dann damit die Studioanlage auslösen. Der schwache Blietz hat keinerlei Auswirkungen auf die Belichtung. Geht auch mit Systemblitz.
Funtioniert bestens. Leider zu wenig bekannt. Dies wurde auch mir in einem größeren Studio gezeigt.
Auch bei Funkauslösung werden die restlichen Blitze über Sensoren ausgelöst. Kann auch am Masterblitz umgestellt werden.
Lb Gr.
 
Hallo,
siehe Handbuch Seite 29, Aufnahmemenü 2.
Hierr kann man den eingebauten Blitz auf manuell stellen, niederigste Leistung und dann damit die Studioanlage auslösen. Der schwache Blietz hat keinerlei Auswirkungen auf die Belichtung. Geht auch mit Systemblitz.
Funtioniert bestens. Leider zu wenig bekannt. Dies wurde auch mir in einem größeren Studio gezeigt.
Auch bei Funkauslösung werden die restlichen Blitze über Sensoren ausgelöst. Kann auch am Masterblitz umgestellt werden.
Lb Gr.
Praktisch alle guten Studioblitze verfügen über die Möglichkeit per Funk (RC) oder Blitz (FC) ausgelöst zu werden.

Einer kleiner Nachteil der FlashControl ist, dass die Blitze auch dann auslösen, wenn wer anders seinen Blitz benutzt, weshalb man das in Studios nicht wirklich nutzt.

Ein weiterer kleiner Nachteil ist, dass die Kalotte je nach Stellung des Blitzkopfes und benutztem Lichtformer gar nicht vom Blitz getroffen wird und demnach nicht auslöst. Man kann da zwar abhelfen, indem man Reflektoren passend einrichtet oder einen weiteren Blitz zu Hilfe nimmt, nur ist das in Studios unnötig aufwändig, wenn man ja alle Blitze per RadioControl zünden kann.

Also, keinesfalls wie du annimmst, Nichtwissen, sondern einfach unpraktisch.


Für den Adapter, den vibi verlinkt hat, muss man wahrscheinlich noch ein kurzes Synchronkabel besorgen, um ihn nutzen zu können.
 
Praktisch alle guten Studioblitze verfügen über die Möglichkeit per Funk (RC) oder Blitz (FC) ausgelöst zu werden.

Einer kleiner Nachteil der FlashControl ist, dass die Blitze auch dann auslösen, wenn wer anders seinen Blitz benutzt, weshalb man das in Studios nicht wirklich nutzt.

Ein weiterer kleiner Nachteil ist, dass die Kalotte je nach Stellung des Blitzkopfes und benutztem Lichtformer gar nicht vom Blitz getroffen wird und demnach nicht auslöst. Man kann da zwar abhelfen, indem man Reflektoren passend einrichtet oder einen weiteren Blitz zu Hilfe nimmt, nur ist das in Studios unnötig aufwändig, wenn man ja alle Blitze per RadioControl zünden kann.

Also, keinesfalls wie du annimmst, Nichtwissen, sondern einfach unpraktisch.


Für den Adapter, den vibi verlinkt hat, muss man wahrscheinlich noch ein kurzes Synchronkabel besorgen, um ihn nutzen zu können.

Kann bei Workshops schon sein.
Bei den Studios von meinem Bekannten (3 größere) funktioniert das bestens;
es hängt auch nichts an der Kamera rum. Aber, wie gesagt, da fotografiert auch nur eine Person. Ich selbst habs natürlich auch schon so probiert. U.A. im Studio unseres Fotoclubs. Hier kann auch eine Funkauslösung benutzt werden.
PS: beschriebenee Methode funktioniert nur an der A700 und A900 (hier mit Aufsteckblitz). An den anderen Alphas nicht.
LG
 
Damit nichts an der Kamera rumhängt gibt es Adapter. Das, was an der Kamera rumhängt, ist in der Regel der Funkauslöser oder hängt da sonst noch was rum?

Irritiert hat mich dein PS. Wieso geht es mit den beiden "großen" Alphas, mit den "kleinen" aber nicht?
 
Damit nichts an der Kamera rumhängt gibt es Adapter. Das, was an der Kamera rumhängt, ist in der Regel der Funkauslöser oder hängt da sonst noch was rum?

Irritiert hat mich dein PS. Wieso geht es mit den beiden "großen" Alphas, mit den "kleinen" aber nicht?

Bei den kleinen gibt's diesen Menüpunkt nicht. Es wird also dann immer ein Vorblitz gezündet, der die Blitzanlage auslöst.
Geht dann nur noch mit Metz im A-Madus des Blitzes.


LG
 
Bei den kleinen gibt's diesen Menüpunkt nicht. Es wird also dann immer ein Vorblitz gezündet, der die Blitzanlage auslöst.
Welchen Menüpunkt? Was stellst du denn an der Kamera ein und warum genau das?

Nachtrag: Den Menüpunkt für "Manuell Blitz", das ist mir schon klar, aber du brauchst doch den eingebauten Blitz gar nicht auf geringste Leistung runter regeln, WL tut's doch auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Menüpunkt? Was stellst du denn an der Kamera ein und warum genau das?

Nachtrag: Den Menüpunkt für "Manuell Blitz", das ist mir schon klar, aber du brauchst doch den eingebauten Blitz gar nicht auf geringste Leistung runter regeln, WL tut's doch auch.

siehe Handbuch Seite 29, Aufnahmemenü 2.
Diese Einstellungsmöglichkeit hat z.B. die A100 nicht.
Bei WL blitzt der eingeb. Blitz zu stark. Das soll er aber nicht, dafür die die Studioblitzanlage da.
LG
 
Wie nah bist du denn am Objekt dran, wenn der Steuerblitz beim entfesselten Blitzen zu stark ist?

Mit meine Erfahrungen deckt sich das nicht. Den Steuerblitz sieht man in der Regel nicht. Aber auch da gibt es Abhilfe, die mit einem Stück Pappe schnell geschaffen ist. Damit kann man den kamerainternen Blitz so ablenkten, dass er wieder nur die Kalotte trifft und nicht das Objekt.

Eine Situation lässt sich aber auch mit der Blitzauslösung nicht in den Griff bekommen, wenn man mal etwas weiter vom Objekt weg ist und mit dem 200er fotografiert, was viele Fotografen, mich eingeschlossen, gerne machen. Ab 5 Meter reicht der kamerainterne Vorblitz nicht mehr, um die Blitze zu zünden und es müssen doch wieder Funkauslöser sein.

Unterm Strich ist das aber eigentlich alles egal, weil praktisch alle beschriebenen Lösungen funktionieren, natürlich nur im Rahmen zulässiger Parameter. Die Funklösung ist hierbei die universellste, da sie auch nicht direkt sichtbare Blitze zünden kann.

Die "Spielerei" mit Master per RC und Slaves per FC geht in vielen Fällen, aber eben nicht allen und das macht dann sehr häufig den kleinen Unterschied in den Möglichkeiten der Bildgestaltung aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten