• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzschuh abgebrochen

tretstuhl

Themenersteller
Hallo, ich wollte nur meinen Frust loswerden, ich habe seit einem Jahr einen Sigma 530 Super, der nach einem halben Jahr zur Garantiereparatur musste weil er nicht mehr auslöste. Nach einem weiteren halben Jahr wieder, gleicher Defekt. Der Blitz ist gestern wieder aus der Reparatur gekommen, alles schön. Heute ist mir der Blitzschuh abgebrochen, also das kleine Plastikplättchen was im Kameraschuh steckt, Kosten = lt. Google 70.-€. Soll ich mir jetzt was neues holen? Sb 900 oder Metz 58?

gruß
Jens
 
? was jetzt ?

willst du deinen frust los werden? > foto-talk

willst du das teil reparieren?

willst du überhaupt einen neuen blitz?


kauf dir doch einen sb900, da ist der blitzschuh aus metall dann hast den ärger nicht mehr. :rolleyes:
 
Gut, zum einen Frust loswerden, zum zweiten weis ich nicht ob ich reparieren lassen will, irgendwie halten mir Tape wird er schon auf dem Stativ und nach einem neuen halte ich auch ausschau. Weiss natürlich nicht welchen. Schwanke zwischen Sb600, Sb900 und Metz 58

gruß

Jens
 
Mich würde mal interessieren, wie es dazu gekommen ist. Es gibt hier nicht wenige die behaupten, dass das Problem mit einem Metallblitzschuh nur „nach unten“ verschoben wird. Im Zweifel also der Schuh an der Kamera wegbricht, anstelle des Blitzes.
Ich kann es nicht überprüfen, sowohl mein Sb-900 als auch die D200 hatten bisher trotz widriger Bedingungen nie Probleme.

Gruß
FM2
 
Nachtrag: Ich kann den 900er voll empfehlen. Der 600er hat mir damals optisch und von der Bedienung her nicht so gefallen, außerdem Blitze ich fast nur indirekt und benötige häufig die Mehrleistung.
 
Danke erstmal,
passiert ist das ganz einfach, ich wollte die kamera von der Bank aufheben, und stand gleichzeitig auf dem Tragegurt und die Kamera ist nur auf den Boden gefallen ( Sandboden) also nix dolles aber das hat gereicht.

gruß
jens
 
Ist zwar sehr spekulativ, aber ich denke, dass das eine Dxoo oder größer mit dem SB-900 überlebt hätte. Meine Kamera lag schon öfter mit angeflanschtem Blitz im Rucksack und hatte auch schon unschönen Feindkontakt. Bisher ohne jegliche Probleme.
Da Du nicht wirklich zufrieden mit dem Sigma zu sein scheinst, wäre für mich, sofern das Geld mitspielt, ganz klar Zeit für was Neues. :)
Ob Metz oder Nikon ist sicher Geschmackssache. Manche scwören auf original Nikon (ich auch), andere finden den Metz besser, der unter anderem einen Zweitreflektor hat, der den Nikons fehlt.
Zu dem Thema gibt es aber zig Themen hier. Entscheidend ist wohl eher, ob überhaupt reparieren oder was Neues.

Gruß
FM2
 
Wenn du nicht schon mehrere Blitze hast, ist das vielleicht die Gelegenheit einen Neuen zu kaufen. Den Alten kannst du ja immer noch als Zweitblitz verwenden (sollte er sich denn per Draht oder gar drahltlos als Slave auslösen lassen).

Gruß,

Timo
 
Kaufe ruhig wieder ein Fremdprodukt. Deine Lernphase scheint etwas länger zu sein, als bei anderen Leuten.
Ein Klick am 900 und du bist im Remote-Modus. Nächster Klick und es ist der Master. Habe das letztens bei einem Shooting gesehen, wie jemand an seinem Metz rungefummelt hat, bis er dann endlich soweit war, hatte ich schon 10 Bilder im Kasten.

Bernd
 
Kaufe ruhig wieder ein Fremdprodukt. Deine Lernphase scheint etwas länger zu sein, als bei anderen Leuten.
Ein Klick am 900 und du bist im Remote-Modus. Nächster Klick und es ist der Master. Habe das letztens bei einem Shooting gesehen, wie jemand an seinem Metz rungefummelt hat, bis er dann endlich soweit war, hatte ich schon 10 Bilder im Kasten.

Bernd

Ganz soviel Sarkasmus muss es dann auch nicht sein.:rolleyes: Der Sigma Blitz ist in der Preisklasse sicher nicht schlecht, der Nikon jedoch besser. Btw., die erwähnt Funktion hat auch erst der 900er, der 600er und 800er vor ihm auch noch nicht.

Gruß
FM2
 
Ist zwar sehr spekulativ, aber ich denke, dass das eine Dxoo oder größer mit dem SB-900 überlebt hätte.

Wirklich sehr spekulativ. In der Realität ist ein Metallblitzfuß vom reinen Einwirken der Kräfte nämlich völliger Blödsinn, weil eben die Sollbruchstelle fehlt, die ein Kunstoffschuh darstellt. je nach Krafteinwirkung gibt dann entweder die Verschraubung des Blitzschuhs im Kameragehäuse nach oder die des Blitzfußes im Blitz selbst - Ergebnis ist in beiden Fällen eine wesentlich größerer Sachschaden als in dem geschilderten Fall.

Daher statt jammern lieber froh sein daß sie Sollbruchstelle ihren Soll erfüllt und schlimmeres verhindert hat. Den Schuh kann man bei Sigma austauschen, der ist geschraubt, und wir hatten schon den Fall daß einer auch das Ersatzteil bekam und selbst austauschen konnte. Weiß nur nimmer ob hier oder im Nachbarforum.

Bei Metz kost so ein Schuh eines Festanschlußgerätes ca. 30.-, also einfach bei Sigma nachfragen und das Ding reparieren.
 
Kaufe ruhig wieder ein Fremdprodukt. Deine Lernphase scheint etwas länger zu sein, als bei anderen Leuten.
Ein Klick am 900 und du bist im Remote-Modus. Nächster Klick und es ist der Master. Habe das letztens bei einem Shooting gesehen, wie jemand an seinem Metz rungefummelt hat, bis er dann endlich soweit war, hatte ich schon 10 Bilder im Kasten.

Bernd

Was für ein Quatsch! Der Metz "merkt" wenn er auf der Kamera steckt und schaltet dann in den normalen Modus um. Mein 48 AF-1 ist immer auf slave gestellt. Schade nur, dass es die Kamera nicht auch mitkriegt. Zu deinem Beispiel kann ich nur sagen, es schadet nichts, wenn man seine Ausrüstung kennt.

Zum Problem:
Die große Schwachstelle dieser "Riesenblitze" ist nun mal der Blitzschuh, egal ob Metall oder Kunststoff. Wenn's knackt, dann knackt's, die Frage ist nur: Wo ist es mir lieber?

LG
Harald
 
Danke für die Tips,

meine Lernkurve ist halt etwas flacher.
Wenn der Sigma funktionierte, war alles ganz i.O. Hatte halt sowieso Ausschau nach einem dritten Blitz gehalten. Hab ja noch einen Nissin 622 der zum Glück immer funktioniert, nur leider beim entfesselten Blitzen nicht so gut auslöst.

gruß

Jens
 
Bleibt doch locker, ob jetzt Nikon oder Fremdhersteller, da bleibt doch jedem selbst überlassen. Ich habe für meinen Teil beide Marken (Nikon+Metz) im Einsatz.

Jedenfalls war es ein langsamer Metz User. :p
 
Wirklich sehr spekulativ. In der Realität ist ein Metallblitzfuß vom reinen Einwirken der Kräfte nämlich völliger Blödsinn, weil eben die Sollbruchstelle fehlt, die ein Kunstoffschuh darstellt. je nach Krafteinwirkung gibt dann entweder die Verschraubung des Blitzschuhs im Kameragehäuse nach oder die des Blitzfußes im Blitz selbst - Ergebnis ist in beiden Fällen eine wesentlich größerer Sachschaden als in dem geschilderten Fall.

Daher statt jammern lieber froh sein daß sie Sollbruchstelle ihren Soll erfüllt und schlimmeres verhindert hat. Den Schuh kann man bei Sigma austauschen, der ist geschraubt, und wir hatten schon den Fall daß einer auch das Ersatzteil bekam und selbst austauschen konnte. Weiß nur nimmer ob hier oder im Nachbarforum.

Bei Metz kost so ein Schuh eines Festanschlußgerätes ca. 30.-, also einfach bei Sigma nachfragen und das Ding reparieren.

Ich behaupte einfach mal, dass wenn der Schuh selber 200N (reine Annahme) verträgt, der Rest mind. 300N aushält. Dann habe ich immer noch 50% mehr Belastbarkeit. Der Sb-900 Schuh ist auch verschraubt und ließe sich im Falle der Havarie auch als kleines Bauteil tauschen. Aufgrund der Hebelwirkung sollte auch beim Metallschuh der Bruch im unteren austauschbaren Teil verlaufen.
Völlig vergessen wird hier immer, was alles passiert, wenn der der Schuh bricht. Was nützt mir der 30 Euro-Sollbruchstellenschuh, wenn der Blitz aus 1,5m auf den Boden rauscht und in zig Teile zerbricht?

Ich bleib dabei, der Metallschuh ist besser (die Kritiken an meiner Aussage habe ich übrigens in einem meiner ersten Beiträge selbst kurz angerissen – wieso gibt es hier eigentlich keine Fußnoten?:lol:).

Gruß
FM2
 
Völlig vergessen wird hier immer, was alles passiert, wenn der der Schuh bricht. Was nützt mir der 30 Euro-Sollbruchstellenschuh, wenn der Blitz aus 1,5m auf den Boden rauscht und in zig Teile zerbricht?

Grau ist alle Theorie, ich kontere aus der Praxis: "abgestürzte" Blitze mit Bruch am Kuntsoffschuh aus den letzten 25 Jahren gegen im rausgerissenen Kamerablitzschuh bzw gebrochene Verschraubung im Blitz bei den iTTL Blitzen von Nikon seit 2004. Die alten Blitze waren (bis auf eine Ausname, Sturz aus dem 3. Stock) alle heile und konnten durch Schuhtausch/SCA-Tausch gerettet werden. Die Nikonblitze waren allesamt ein teurer Spaß, weil der Metallschuh die Sollbruchstelle in teure Bereiche verschiebt.

Ich bleibe daher, gerade aus dieser Erfahrung heraus, ebenfalls dabei: Metallschuh ist eine Schnapsidee.
 
moin,

natürlich ist mir lieber das der Blitz gebrochen ist als die Kamera,

habe gerade mit der Sigma-hotline telefoniert. Kosten= 30,00€ + MwSt. und Versand Dauer ca. 5-8 Werktage. Geht also noch.

Gruß

Jens
 
Stabile Metallschuhe ohne Sollbruchstelle sind auch eine prima Methode um - kostenplichtig - zu einem neuen Prismendach zu kommen. Wenn der Blitz nicht nachgibt, dann tut das eben die Kamera.
 
@ golfkatze: ganz leicht ot - wenn ich zu einem Shooting gehe, ist mir doch von vornherein klar, wie der Blitz arbeiten soll(Master oder Slave). Da habe ich alles voreingestellt, im M-Modus kann ich beim Metz auch schon bestimmte Sachen einstellen(Blende, Zoom). Und wenn ich öfter schon manuell geblitzt habe, weiß ich auch ungefähr, wieviel Leistung ich am Blitz einstellen muß.

Na, wie dem auch sei, ich würd' mir einen Metz 58 holen, meine Empfehlung an den TO

MfG vom Lokknipser(der eigentlich gerne blitzt-aber nicht immer)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten