• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzschiene wirklich gegenüber Kameraschuh vorteilhaft?

.. diesen Arm habe ich mir gekauft und der ist optimal , denn dieser Arm ist verstellbar ..



.
.
464814.jpg
 
den "Baukran" können die behalten...ich mach mich doch nicht zum Kasper :D

:D Wollte ich auch schon fast schreiben… mit dem Ding kannste im Zirkus auftreten. :lol:

aber der PressUniversal hat eine Art von Rohrschelle als Halter....
die kann man in der Höhe justieren :top:

Wie beim Metz 45, nur… der läßt sich beidseitig anbringen, ist aber wieder eine andere Konstruktion (LZ und Reflektor).

aber vielleicht kennst du das....man muss sowas im Kopf "parken"
und irgendwann stolpert man über artfremde Teile...die passen :top:

Kenne ich. Suche auch noch nach dem Baukastenteil, welches sowohl an moderne DSLR als auch an Altboliden wie Pentax 67 oder der Mamiya-Bodenplatte anpassbar ist. Aber wahrscheinlich wird da kein Weg daran vorbeigehen, sich selbst etwas auszudenken. Habe da zwar zwei/drei Feinmechaniker und CNC-Bediener im Bekanntenkreis, aber die sind auch eher Anweisungsempfänger als selbständig denkende Konstrukteure. Mal sehen… :cool:

Aber das mit dem Stecksystem geht schon in die richtige Richtung. :top:

domeru
 
 
An dem von Dir gezeigten CB Mini-RC gibt es doch nichts zu verstellen…
.. doch den kannst du verstellen .. zwar minimal .. aber es ist möglich ..
Blitz vor und zurück, seitenverkehrt, den Blitz in alle Richtungen ..
der Blitz ist optimal zum Objektiv angebaut ... nah und nicht im Wege ... auch der Griff an der Camera ist nicht behindert ... alles klar :D
 
und who the f*ck is T.R.?

Terry Richards drängt sich auf.
Aber die Bad Taste Party ist auch nur alle 6-12 Monate lustig. Mehr oder weniger.

Wie ich schon oben geschrieben habe ist FÜR MICH der Blitz auf der Kamera der beste Kompromiss zwischen brauchbarem Licht und Handlichkeit.

Aufhellen mit TTL-Ring- oder Zangenblitz wär noch eine Option - aber so dezent, dass die Originalschatten noch da bleiben. Ansonsten den Blitz ganz von der Kamera trennen.
Aber die Schiene ist so aus der Kategorie Zwischending, die mir allgemein unsympathisch ist.
 
Moin

was T.R. macht ist natürlich egal.....
und wie ich das mal sah, fiel mir dann sofort ein, das es zu analogen Zeiten
auch schon gefühlte hundert Leute alles mögliche probierten....:D

was ich aber nie aus den Augen verlor...war die Tatsache das es NICHT nur einen Weg gibt...
man muss solche Bilder sehr genau anschauen und analysieren...
das aber gelingt üblichen Hobbyknipsern eben nicht, weil sie nur "auf diese eineTechnik schielen"
und damit das Drumherum ausblenden und damit fernab aller Parameter drauf los basteln und foten :evil:

ich erwähnte das ja schon...von den paar(10-20x) Events die sich so machte...
waren alle so unterschiedlich das sie faktisch immer....mit normaler Technik zu bewältigen wären/waren...

die Frage ist dann...hat man überhaupt Zeit...da mal "was neues" auszuprobieren :D

Umkehrschluß....man müste solche Blitztechniken mit ungewöhnlicher Hardware,
vorher gezielt testen und sich selbst glasklare Vorgaben machen...
dann kann sowas klappen
:top:

ich habe meist immer einen Plan-B parat und einen Plan-C in petto...
ihr kennt doch den Spruch von den "Pferden vor der Apotheke" :D
Mfg gpo
 
Hi Leute

Ich finde das Thema absolut Interessant da ich mich zurzeit etwas mehr mit der Reportagefotografie auseinandersetze. Ich würde da gerne mit meinem Aufsteckblitz eine optimalere Ausleuchtung erhalten, dennoch aber flexibel und handlich bleiben. Eigentlich war ich auf der Suche nach einem passenden Lichtformer. Aber mit der anderen Position vom Blitz habe ich auch gerechnet.

Hier wurde geschrieben das es optimal wäre, wenn der Blitz nur wenige cm von der optischen Achse entfernt ist, so das es keine roten Augen gibt. Kann mir das jemand bitte genauer erläutern weshalb nur wenige cm? Das ist ja im Grunde genau das gegenteil von diesen Blitzschienen die den Blitz so hoch über die Kamera halten.

Die hier erwähnte Mini RC scheint wohl diese hier zu sein: http://www.wexcameras.de/kaufen-custom-anschluss-cb-mini-rc/p1026872?source=webgains&siteid=42077 Hier ist der Blitz nahe der optischen Achse, oder nicht? Gibt es eben nicht genau da diese platten Gesichter?

Ich stehe da ein bisschen auf dem schlauch, wäre toll wenn mir das jemand erklären könnte. :top:
 
Ich stehe da ein bisschen auf dem schlauch, wäre toll wenn mir das jemand erklären könnte. :top:

Das eine Mal vermeidest du Schatten und asymmetrische Beleuchtung so weit wie möglich, das andere Mal sind sie ein gewünschter Effekt. Das Beides schlecht gleichzeitig geht ist offensichtlich ;) - also eine Frage des Geschmacks, seis Deinem, dem deines Auftraggebers oder was den Fotografierten gefallen könnte.
 
Moin

platte Gesichter....
klaro jeder Frontblitz>>>macht platte Gesichter :D

und dabei ist es fast egal wie hoch oder quer er montiert wird :cool:

der Trick aber ist....viel Umgebungslicht mit zu nehmen und....
die Blitzleistung so zu "dämpfen" das gerade noch eine "schöne Aufhellung stattfindet :top:

der Haken...
die üblichen Blitzautomatiken sind genau genommen ...doof
ich muss zugeben das die Entwicklung da einiges getan hat...aber
eben noch nicht alles :evil:

man kann immer wieder Bilder sehen...vom simplen Amateur,
über die Partyknipser bis hin zu den Werbe-Modeprofis, wo es gelingt,
gerade diese kleine Schwelle zu bewältigen :p

ich sag mal locker...die einen können das...viele werdens nie lernen :cool:

die Hauptursache sehe ich darin, das man zu technikgläubig ist...
alles hinnimmt was Hersteller rumtönen und das schlimmste>>>
es einfach NIE konsequent übt :cool:

ich übe...obwohl ich es seit guten 40 Jahren schon mache...
und zwar simpel und einfach> simuliere ich das Shooting "trocken"
nutze Dummys um Entfernungen abzuschätzen, trainiere mich....

und dabei wird ein Plan-A festgelegt mit dem ich losziehe...aber
ich habe immer auch einen Plan-B und -C in petto :top:

das heißt wenn vor Ort irgendwas schief läuft oder anders ist wie geplant switche ich einfach um...
und falle nicht in Ohnmacht :p werde nicht nervös und reagiere dann falsch

die Frage ist....macht ihr das auch so :confused:

Blitzen ist stark abhängig von kleinsten Parametern, ob ein Bild gut wird oder nicht :top:
Systemblitze haben nur einen engen Lichtkegel, dazu noch eine unmögliche Form denn....
es gibt KEIN rechteckiges Licht :grumble:

Beweis...
man nehme einen Systemblitz und richte ihn gegen eine graue Wand...
alles in M einstellen auch den Zoom....
und nun ein "unterbelichtetes Bild machen>>>
und schauen wie bescheuert der tatsächliche Lichtkegel eigentlich aussieht :D

das kann man dann mit seinen Objektiven auch passend zum Zoom machen,
und wird feststellen....wo es passt und wo nicht...
natürlich kann man es mit diversen Blitzschienen ebenso machen...

wer macht das :confused:

sicher ist...wers macht lernt seinen Blitz erstmal genau kennen :D
Mfg gpo
 
der Trick aber ist....viel Umgebungslicht mit zu nehmen und....
die Blitzleistung so zu "dämpfen" das gerade noch eine "schöne Aufhellung stattfindet :top:
Das ist auch mein Zeil, ich drehe da meist die ISO gut hoch während die Kamera im M-Modus ist. So dass das Umgebungslicht schön eingefangen wird. Aber hier kommen wir eben zu diesen verschiedenen Lichtsituationen. Demnächst fotografiere ich z.b. an einem Konzert im freien. Das einzige Umgebungslicht ist an der Bühne, und vielleicht noch an den Fress-Trinkständen am Rand. Entweder ich sagen den Leuten immer, dass sie sich mit dem Rücken zur Bühne drehen müssen, oder es kommt ein schwarzer Hintergrund ins Spiel... :(
 
ich mich zurzeit etwas mehr mit der Reportagefotografie auseinandersetze. ............Hier wurde geschrieben das es optimal wäre, wenn der Blitz nur wenige cm von der optischen Achse entfernt ist, so das es keine roten Augen gibt. Kann mir das jemand bitte genauer erläutern weshalb nur wenige cm?
.. oohhhh ... du beschäftigst dich mit Reportagefotografie aber hast keine einzige Ahnung wann "rote Augen" geblitzt werden ? :grumble::eek:
das wird in jedem Fotobuch beschrieben .. lern mal was ...
>>> Physik ... Blitzlicht .. 2 Grad Winkel
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es mit einem Link wo das mit den 7 Grad beschrieben wird? Wenn ich nach "Blitzlicht 7 Grad Winkel" Google finde ich absolut nichts.

PS: Deinen unpassenden Ton kannst du dir übrigens in deine Haare schmieren... Nur weil ich mich frisch mit etwas beschäftige und noch Fragen dazu habe, gibt es dir noch lange nicht das recht so zu Antworten.:rolleyes:
 
OK...beruhigt euch :D

ich behaupte mal, ALLES schon gemacht zu haben aber....
ausgerechnet "Konzerte" waren noch nie dabei :angel:

ich hasse auch>>> unklare Motive...
nichts gegen den Zufallsschuß, aber gerade auf Bühnen, dazu modernen Rock-Pop-Events...
passieren doch ständig Sachen die KEIN Fotograf vorraus berechnen kann :rolleyes:

es wäre auch schlecht vergleichbar wie z.B Reportagen....
heißt ich kann zu "blitzen auf Konzerten" nix sagen....:D
Mfg gpo
 
Also das mit den Artisten auf der Bühne spielt hierbei keine Rolle, da benutze ich selbst z.b. kein Blitz und arbeite nur mit dem Bühnenlicht. Aber ich möchte ja natürlich auch die Gäste von dem Konzert fotografieren bzw. hätten es die Veranstalter gerne so. Und hier kommt eben genau das Problem mit dem einfangen vom Licht ins Spiel. Ich denke das kann man bei allgemein auch anderen Veranstaltungen im Freien sagen, bei denen es irgendwann mal Nacht wird. Aber da kann man wohl nichts machen.

Um noch mal auf meine Frage zurück zu kommen bezüglich der optischen Achse. Man schaut das der Blitz um einige cm versetzt ist um die roten Augen zu vermeiden, das ist klar. Aber dieses direkte frontale Licht erzeugt aber nicht solch eine Plastizität wie wenn das Licht von z.b. oben runter kommt. Also wäre es doch eigentlich von vorteil solch eine Blitzschiene zu nutzen die den Blitz ein sehr gutes Stück nach oben setzt, auch wenn das ganze sperrig wird. Oder sehe ich das falsch?

Diese Mini RC positioniert den Blitz ja noch näher an die optische Achse, was ja wiederum das Gegenteil von meiner Denkweise angeht. Wenn der Blitz normal aufgesteckt ist, müsste das doch besser sein, wie über solch eine Schiene?

Danke gpo
 
Diese Mini RC positioniert den Blitz ja noch näher an die optische Achse, was ja wiederum das Gegenteil von meiner Denkweise angeht. Wenn der Blitz normal aufgesteckt ist, müsste das doch besser sein, wie über solch eine Schiene?
.. ja das stimmt .. aber ein Blitz weg vom Objektiv erhöht den Schlagschatten auf dem Gesicht und die Bilder sind dann alle für die Tonne .. du hast dann zwar das Problem der "roten Augen", aber das kann man in PS ändern ..
.. ich kenne keinen proffessionellen Reportagefotografen, der sein Blitz nicht dicht am Objektiv oder auf der Camera hat ... im Studio dagegen wird kein Blitz aufgesteckt ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten