• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzlicht oder Dauerlicht?I

Du hast mich komplett falsch verstanden und gehst, nebenbei bemerkt, IMHO gerade in eine völlig verquere Richting.
Die Regel stimmt immer:
ISO 400 -> 1/400 @*f:16
ISO 100 -> 1/100 @ f:16

So what?
Richtig, die Regel stimmt immer, das ist mir bewusst.
Was ich damit sagen wollte ist, das aber die tatsächlich an dem Schmetterling ankommende Lichtmenge von der ISO abhängt. Zu Zeiten als Sunny16 entstand waren das i.d.R. eher nicht mehr als ISO125. Heute problemlos aber >ISO400 und damit schonmal nur ein Viertel der Lichtmenge.



Wenn du mir die Iris zeigst, die sich VOR dem Blitz schließt, weil sie schon Böses ahnt, sag' ich nichts mehr.
Selbstverständlich schließt sich die Irirs nicht wärend eines Blitzes, deswegen kann man ja gerade mit dem Blitzlicht ein Auge schädigen ohne das die absolute Lichtmenge über der absoluten Toleranzgrenze des Auges liegt. Ein Facettenauge hat aber keine Iris und ich habe mich gefragt ob es da einen Alternativen Mehcanismus zur Hell/Dunkel-Adaption gibt. Wenn nämlich nicht (was ich vermute), dann ist Deine Argumentation schlüssig. Wenn Schmetterlinge aber adaptieren können, dann ist es auch egal das sie prinzipiell sehr viel mehr Licht vertragen, der Blitz kann sie trotzdem schädigen. Genauso wie beim Menschen..

Wenn Einem das Blut so stark zu Kopf steigt, das man schon nicht mehr erkennt ob jemand für oder gegen den eigenen Standpunkt argumentiert, ist das Schade.. *kopfschüddel*

Bis dahin geht mit der Naturschutzschwachsinn schlicht auf die Nerven.
Jaja, die bösen Baumkuschler wieder. Kann aber auch nicht sein, das da jemand mit Argumenten, möglicherweise auch noch Fundierten, mich daran hindert einfach das zu tun wonach mir ist! Manmanman..
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast mich komplett falsch verstanden…

Wenn Einem das Blut so stark zu Kopf steigt, das man schon nicht mehr erkennt ob jemand für oder gegen den eigenen Standpunkt argumentiert, ist das Schade..

Du irrst -- dass ich dich zitiert habe war eine Ergänzung deiner Gedanken. Mir ist es völlig wurscht, über irgendjemand das Feuerzeug zum Makrolicht macht. Ich lebe sehr nah an der Natur und ich führe doch keinen Wahlkampf, wo ich auf jede Stimme, die mich unterstützt, angewiesen bin.

Aus meiner Sicht der Dinge ist es einfach nicht vorstellbar, dass ein Blitz mit vier AA Batterien, der für < 1/1000 Sekunde wirkt, irgendwessen Augen schädigen könnte. Da wären unsere US amerikanischen Freunde schon längst mit einer Klagewelle über alle Hersteller und Anwender gerollt …*

Wenn du die Einschätzung teilst: fein. Wenn nicht: auch fein.
 
Oder vielleicht weil der Blitz innerhalb weniger Millisekunden verdammt viel Leistung in den Filter pumpt, die in Wärme umgesetzt und nicht schnell genug wieder abgeführt werden kann? Nur mal ein Denkansatz.
Ein Denkansatz macht nur Sinn, wenn er fundiert ist.
Das ist hier nicht der Fall, daher klingt das ganze etwas überzogen. ;)

1. "viel Leistung in Filter pumpt"... was soll das belegen? Schick doch mal ein Messdiagram eines Aufsteckblitzes, bei dem die Strahlungsleistung über der Frequenz dargestellt ist. Dann weisst du ob es sich lohnt weiter "nachzudenken" ;)

2. keiner meiner Aufsteckblitz, und nicht mal die Studioblitzköpfe haben jemals eine Farbfilterfolie geschmolzen, nicht einmal beim Einstelllicht. Vollkommen an den Haaren herbeigezogen.

3. in diversen Showrooms, Ausstellungen, dgl. werden gerne irgendwelche Scheinargumente herbeigeführt um eigene Fotografien zu unterbinden, damit der Verkauf der Fotos, Bildbände, Postkarten oder dgl. durch den Veranstalter gesteigert wird.
Das funktioniert bei ausreichenden Unkenntnissen des Publikums hervorragend, sollte aber in diesem Forum eigentlich kein Thema sein. :rolleyes:

Grüße,
Andreas
 
1. "viel Leistung in Filter pumpt"... was soll das belegen?

Ein gutes Speedlight schafft 60Ws, anders ausgedrückt: wenn man den Auslöser drückt, kommen vorne bis zu 60 Joule (minus Ineffizienz) raus, mehr Energie als ein Geschoss eines .22er Luftgewehrs.

Um die Effekte zu studieren, kannst du ja mal ein Speedlight aus 30–50cm ins eigene Auge abfeuern, und dann abwarten wie lange es dauert, bis du wieder normal sehen kannst. Dann bedenke, dass ein Schmetterling oder ein Filtergel mitunter weniger Gesamtmasse hat, als dein Auge, das grade darum bemüht ist, die Netzhaut wieder runterzukühlen bevor diverse Rezeptorzellen denaturieren.

Oh ja, Laserpointer muss man auch nur recht kurz ins Auge halten, um bleibende Spuren zu hinterlassen, und die momentane Leistung von den Dingern ist im Vergleich zum Blitzen lächerlich gering.
 
Ich habe hier mehrere Lee-Folien rumfliegen, auf denen wunderbar das Riffelmuster der Blitzstreuscheibe eingeprägt ist. Und wir sprechen hier über 1/2CTO und nicht über irgendwas Opakes.
Ich kann mich auch ganz gut an den "Sonnenbrand" auf meinem Handrücken erinnern als ich mal versehentlich ne LZ40 mit Hautkontakt ausgelöst habe..

Aber klar, mit vier AA-Zellen kann man ja per Definition keinen Schaden anrichten.. :ugly:
..solche Aussagen ganz einfach in die Weltgeschichte zu pusten.. hast Du mal überschlagen wieviel Energie in den Dingern steckt und was man damit so alles anstellen kann? :grumble:
 
Da war dann noch was mit Abstand und Abnahme der Strahlung im Quadrat, im Gegensatz zur Filterfolie :D
Und das unsere Augen einen Mechanismus haben, um die Rezeptoren wieder runterzukühlen... Das wusste ich noch nicht. Wieder was gelernt :lol:
 
Aus meiner Sicht der Dinge ist es einfach nicht vorstellbar, dass ein Blitz mit vier AA Batterien, der für < 1/1000 Sekunde wirkt, irgendwessen Augen schädigen könnte.

Der Abstand machts. Unter 30cm ist schon arg unangenehm, spaetestens quasi aufgesetzt ziemlich sicher schaedlich fuer menschliche Augen.
Haeng dich da nicht an den 4 AA-Batterien auf - immerhin wird mit denen erstmal 30 Sekunden lang auf Vollast ein 400V-Kondensator geladen.
 
Der Abstand machts. Unter 30cm ist schon arg unangenehm, spaetestens quasi aufgesetzt ziemlich sicher schaedlich fuer menschliche Augen.

Das hast du richtig erkannt. Und nun gehen wir einen bedeutenden Schritt weiter: Um ein Foto anzufertigen, muss das Motiv eine "brauchbare" Lichtmenge abbekommen. Mehr ist dem Fotografen nicht dienlich. Ergo fotografiert der Fotograf mit einer Leistung, die dem maximalen Mittagslicht der Sonne entspricht.

Schlussfolgerung: Wenn ein Insekt unter Sonnenlicht zu leben gewohnt ist, wird ihm ein Blitz, der ähnliche Leistung abgibt, genau den selben Schaden anrichten.

Einen Systemblitz mit 100% Leistung aus 2 cm Distanz in ein Auge abzufeuern ist im fotografische Alltag eher weniger brauchbar. Soeben gemessen:
SB-26, ISO 100, Distanz 50 cm, f:64. Ich überlasse es den Makro-Spezialisten, derartige Einstellungen als "üblich" oder "sinnvoll" zu klassifizieren.
 
(Hervorhebung von mir)
Um ein Foto anzufertigen, muss das Motiv eine "brauchbare" Lichtmenge abbekommen. Mehr ist dem Fotografen nicht dienlich. Ergo fotografiert der Fotograf mit einer Leistung, die dem maximalen Mittagslicht der Sonne entspricht.

Merkste selber, dass das so nicht stimmen kann, oder?
Blitze brennen schliesslich nicht 1"/125 kontinuierlich ab.
Wenn der den Grossteil der Ladung in 1"/10000 raushaut, ist die photographisch wirksame Leistung in dem Bereich immerhin gleich mal grob um den Faktor 100 groesser. Vom unterschiedlichen Spektrum reden wir da noch gar nicht mal.

Klar sollte man Verbote und Warnungen auch mal kritisch hinterfragen - und ja, die meisten Blitzverbote sind Bloedsinn - aber all zu einfach sollte es man sich in seinen Ueberlegungen dann auch nicht machen.
 
Blitze brennen schliesslich nicht 1"/125 kontinuierlich ab.
Wenn der den Grossteil der Ladung in 1"/10000 raushaut, ist die photographisch wirksame Leistung in dem Bereich immerhin gleich mal grob um den Faktor 100 groesser. Vom unterschiedlichen Spektrum reden wir da noch gar nicht mal.

Sehr gutes Argument !
Ich wollte diese Diskussion zwar nicht ins Leben rufen und nur mal drauf hinweisen, aber wenn wir schon dabei sind...

Andererseits möchte ich mich nicht der teilweise arroganten Art und Weise hier anschließen (ich habe auch Physik studiert, wenn auch auf einem anderen Gebiet und bin kein Biologe).

Man kann natürlich das Spektrum eines thermischen Strahlers (Sonne) mit dem einer Gasentladung überhaupt nicht vergleichen !!! Kann das aber nicht weiter argumentieren, da ich nicht weiß, was exakt für ein Gas verwendet wird (sicher was mit viel Xenon) und zweitens kenne ich nicht die Transmissionseigenschaften des verwendeten Glases der Blitzröhre.

Aber ich gehe davon aus, daß die Aussage der Schädlichkeit für Insekten von Biologen kommen, die sich mit der Problematik eingehend beschäftigt haben.

Übrigens ist es bei uns im Schmetterlingshaus so hell, daß man problemlos ohne Blitz fotografieren kann. Und ich habe die Aussage eigentlich so interpretiert, daß sie sich an die Besucher mit Kompaktkameras richtet (sicher die deutliche Mehrheit), die Ihre Kamera nicht kennen und praktisch immer blitzen.

Es gibt aber immer Zeitgenossen, die alles besser wissen, und in der 30er Zone vor der Schule Vollgas geben, weil jetzt um die Zeit kommen hier eh keine Kinder vorbei.

Ich weiß das Deutschland völlig überreguliert ist, aber man sollte nicht alle Leute für dumm verkaufen. Und manche Schilder kommen von Leuten, die von manchen Sachen eben mehr verstehen. Und das sollte man akzeptieren!

Thomas
 
Blitze brennen schliesslich nicht 1"/125 kontinuierlich ab.
Wenn der den Grossteil der Ladung in 1"/10000 raushaut, ist die photographisch wirksame Leistung in dem Bereich immerhin gleich mal grob um den Faktor 100 groesser.
Sehr gutes Argument !
Ganz schlechtes Argument. Bei so kurzen Pulsen geht es nicht mehr um die Leistung, sondern um die mittlere Energie in einem Zeitintervall, das der Zeitkonstante des denkbaren Schädigungsmechanismus entspricht. Die thermischen Zeitkonstanten sind viel größer als 1/10000 s. Chemie reagiert auch nicht so schnell.

Andererseits möchte ich mich nicht der teilweise arroganten Art und Weise hier anschließen (ich habe auch Physik studiert, wenn auch auf einem anderen Gebiet und bin kein Biologe).
Auch eine nett vorgetragene Halbwahrheit bleibt falsch. Perfide wird's dann, wenn man gleichzeitig andere auf unsachliche und gemeine Weise verunglimpft.

Man kann natürlich das Spektrum eines thermischen Strahlers (Sonne) mit dem einer Gasentladung überhaupt nicht vergleichen !!! Kann das aber nicht weiter argumentieren, da ich nicht weiß, was exakt für ein Gas verwendet wird (sicher was mit viel Xenon) und zweitens kenne ich nicht die Transmissionseigenschaften des verwendeten Glases der Blitzröhre.
Also: Du schreibst uns, Du hast keine Ahnung, aber weißt genau, daß die Spektren ganz unterschiedlich (!!!) sind? - Wenigstens für dem sichtbaren Bereich gilt das offensichtlich nicht - das Ziel des Photoblitzes ist es, das Sonnenspektrum möglichst gut nachzuahmen. Gleiche Farbtemperatur bedeut zwar nicht identisches Spektrum, aber sorry, es geht hier nicht um präzise Spektrometrie, sondern nur um eine Abschätzung der Schadwirkung.

Ich denke, niemand bezweifelt, daß ein ordentlicher 100%-Blitz im Nahbereich kritisch sein kann. Aber doch hoffentlich auch nicht, daß sowas photographisch keinen Sinn macht, sondern beim direkten Blitzen aus 30 cm Entfernung der Blitz sehr weit abgeregelt betrieben wird. Das muß der Photograph natürlich sicherstellen können.
 
Ganz schlechtes Argument. Bei so kurzen Pulsen geht es nicht mehr um die Leistung, sondern um die mittlere Energie in einem Zeitintervall, das der Zeitkonstante des denkbaren Schädigungsmechanismus entspricht. Die thermischen Zeitkonstanten sind viel größer als 1/10000 s. Chemie reagiert auch nicht so schnell.
Du meinst also es ist nicht so schlimm, wenn man Dich aus 30cm anblitzt. Na gut. Aber ich bei mir, würde das nicht ausprobieren wollen. Ich habe Deinen unteren Teil des Beitrags hab ich gelesen, nimm es nicht so wörtlich. :)
Auch da sind es nur die 1/10000s. Und Du bist erst mal ne Weile blind. Was ist da passiert? Ist Deine Chemie schneller?

Auch eine nett vorgetragene Halbwahrheit bleibt falsch. Perfide wird's dann, wenn man gleichzeitig andere auf unsachliche und gemeine Weise verunglimpft.
Ich habe nicht mit diesem Tonfall angefangen, und mich nur davon distanziert. Aber es würde mich jetzt interessieren, wo ich jemanden unsachlich und gemein verunglimpft habe. Gerade das mag ich ja am Forum nicht.

Also: Du schreibst uns, Du hast keine Ahnung, aber weißt genau, daß die Spektren ganz unterschiedlich (!!!) sind?
OK jetzt BILD-Niveau. Aus dem Zusammenhang gerissen zitiert und umgedreht. Jeder der etwas von Physik versteht weiß, daß ein thermischer Strahler zwangsweis ein anderes Spektrum hat als eine Gasentladung. Da ich aber das Gasgemisch nicht kenne und die Absorptionseigenschaften des Glases, kann ich dazu keine quantitativen Aussagen machen. Und so habe ich das oben auch geschrieben.

- Wenigstens für dem sichtbaren Bereich gilt das offensichtlich nicht - das Ziel des Photoblitzes ist es, das Sonnenspektrum möglichst gut nachzuahmen. Gleiche Farbtemperatur bedeut zwar nicht identisches Spektrum, aber sorry, es geht hier nicht um präzise Spektrometrie, sondern nur um eine Abschätzung der Schadwirkung.
Der nachgebildete Teil soll ähnlich sein, aber wir sprechen hier von dem Teil, der damit nichts zu tun hat. Und im UV Bereich wird nichts nachgebildet.
Und das die Nachbildung auch nur teilweise und leidlich klappt, siehst Du ja daran, daß Du der Kamera sagen mußt (Weißabgleich), daß Du ein völlig anderes Licht benutzt.

Und mehr kannst Du ja auch nicht belegen. "Ach so schlimm ist das alles nicht", aber überprüfbare Aussagen dazu hast Du auch nicht.
Die Leute aber, die diese Schilder empfohlen haben, haben sich vermutlich mit dieser Materie beschäftigt. Warum akzeptiert Ihr das nicht ?

Thomas
 
Und mehr kannst Du ja auch nicht belegen. "Ach so schlimm ist das alles nicht", aber überprüfbare Aussagen dazu hast Du auch nicht.

Die "Gegenprobe" (die Flut amerikanischer Winkeladvokaten hat Blitzer und Blitzhersteller noch nicht mit einer Klagsflut überzogen) ist erbracht. Alles andere ist Gutmenschgeschwafel ohne Hintergrund. Aus einem Fotoblitz kommt weniger UV Strahlung als von der Sonne und das bot den fragwürdigen Anfang dieser "Diskussion". Wie ich schon sagte: Wer freiwillig m Sommer nicht schneller als zu Fuß unterwegs ist, um keine Insekten durch dumpf mechanischen Aufprall zu schädigen, möge aufzeigen. Alle anderen interessiert es offensichtlich nicht die Bohne, wie viele Bienen, Libellen oder Schmetterlinge am Kühler kleben. Die sollten dann aber auch beim Blitz die selbe Ignoranz walten lassen und sich nicht zum Erretter der gequälten Kreatur aufspielen.

http://www.witze-blogger.de/lustige-cartoons/flugangst-echte-voegel-kotzen-nicht.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ok... Gegen Ignoranz kommt nicht an. Ich nehm trotzdem lieber ein Stativ. Jeder nehme aus diesem Thread mit, was er denkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten