• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Blitzkopf defekt - Leistung nicht mehr regelbar?!

tzwenn

Themenersteller
Hallo, zusammen!

Ich habe leider über die SuFu keinen vergleichbaren Thread gefunden und hoffe, einer von euch kann mir helfen... :(

Ich habe schon seit einiger Zeit eine kleine Studioblitzanlage von CF - es handelt sich um zwei Köpfe mit 300Ws, die sich stufenlos regeln lassen von 1/8 bis 1/1 Blitzleistung. Mit zwei 100er Boxen, Schirmchen, Reflektor und ein wenig drumherum konnte man schon ein wenig spielen und sogar ein paar Shootings machen - keine Wunderanlage, aber völlig ausreichend. Leider scheint sich jetzt der Fehlerteufel einzuschleichen. :grumble:

Die Anlage funktionierte wie gesagt wirklich gut... bis gestern. Da bemerkte ich erstmals, dass der eine Kopf, auf 1/4 Leistung eingestellt, mit voller Kraft feuerte, sobald die Zeit zwischen zwei Blitzen länger als drei bis fünf Sekunden betrug. Aber auch nicht immer! Manchmal löste er auch nach zehn oder zwanzig Sekunden noch mit reduzierter Leistung aus. Reduziert auf 1/8 taten beide tadellos ihren Dienst gestern Abend, so dass ich die Vorbereitungen für ein Shooting mit ein paar Kids heute als abgeschlossen betrachtete, mit 1/8 Leistung zu leben beschloss und dachte, ich könne die Belichtung ja immer noch hinkriegen, wenn ich ISO und Blende anpasse. Also ab ins Bett.

Heute während des Shootings der Schock :eek::eek::eek: ... jedes Bild, welches ich mit mehr als 4, 5 Sekunden Abstand zum vorherigen machte, war komplett einseitig überbelichtet!!! :grumble: Ich habe mich zwar jetzt durch's Shooting gerettet, indem ich einfach ein paarmal in kurzer Folge auslöste, aber ich habe das nächste übermorgen und wollte mal wissen, ob man da auf die Schnelle was machen kann... ***help!!!***

Einige Informationen noch:
- ausgelöst wird mit zwei JJC Funkauslösern, angeschlossen mit Sync-Kabel an Klinkenstecker
- Kamera ist eine 5DII, Synchronzeit also minimal 1/200s
- die Blitze sind auf 1/8 eingestellt, Dauerlicht habense auch (100W), aber det is' nich' hell genug :ugly:; Fotozellen sind auch drin, können leider nicht deaktiviert werden (sollte ich die vielleicht abkleben?)
- die Leistungseinstellung erfolgt mit einem stufenlosen Drehknopf; ich vermute mal, da verbirgt sich ein... äh... Potenziometer?! Bin Elektro-Laie... kann man da vielleicht mit Kontaktspray was machen? Laie bin ich zwar, aber ich habe jetzt auch nicht unbedingt Angst, was aufzuschrauben oder so.
- die Blitzchen hatten schon immer ab und an mal den Macken, dass sie einfach so auslösten (Helligkeitsschwankungen im Raum? Sonnenflecken, Marsmenschen, KA warum) - dann aber (gefühlt) mit der Leistung, die auch eingestellt war.

Fragen:
- Kann es an der Auslösemethode liegen? Dann wechsle ich wieder zu IR, habe ich auch noch herumliegen...
- Hat jemand eine Idee, was ich auf die schnelle und vor allem selbst machen kann?

Vielen Dank schon mal vorab... :)
 
***up***

Gar keiner eine Idee? :(

Wenn es das Poti wäre, kann man das tauschen?! Hatte das Problem echt noch keiner hier?! :o
 
Also was das selber machen angeht muß man bei den Geräten höchst vorsichtig sein. Im Inneren und an der Blitzröhre herrschen nämlich Spannungen von mehreren 1000 Volt, die auch mit ausstecken nicht weg sind. Weil sie in den Kondensatoren gespeichert und nur langsam abgebaut wird. Vereinfacht gesagt sind in den Blitzgeräten Kondensatoren, die diese extrem hohen Spannungen speichern und dann beim zünden diese Energie durch die Blitzröhre jagen. 300ws entsprechen dabei 300 Joule und das ist kein Pappenstiehl. Man kann sich da sicherlich an einfache Dinge wie das Poti rangeben, aber sollte vorher die Blitzgeräte über Tage ausgesteckt liegenlassen, damit sich die Energie abbauen kann. Ist also alles keine Reparatur die schnell zu bewerkstelligen ist. Man kann auf gut Glück Teile austauschen, aber der Erfolg wird wahrscheinlich mäßiger Natur sein.

Besser ist sicherlich Finger weg! Ich habe einmal mitbekommen, wie jemand einen Blitzkopf an einem 3200ws Generator am Verlängerungskabel ausgesteckt hat, wodurch der Generator die Leistung nicht abbauen konnte und die 3200ws am Stecker übergesprungen sind. Die ganze Versicherung in der das passierte war Stromlos, durch den Knall hellwach und der Stecker war kaum wiederzuerkennen.

Es wird aber in jedem Fall ein Fehler an der Elektronik (und dem was damit zutun hat) vorliegen, die die Kondensatoren mit Strom speisst und deren "Füllstand regelt" Mag sein, das es das Poti ist und nen Wackelkontakt hat, aber das kann genauso gut jedes andere Teil der Elektronik sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennst Du die fünf Sicherheitsregeln und beherrscht diese ? Ansonsten Finger weg, selbst nach Tagen kann da noch ausreichend Ladung vorliegen.

Entweder an der Herstellersupport senden oder im Elektroschrott entsorgen.
 
Hallo und erst einmal vielen Dank!

Ich dachte schon, ich bekomme hier gar keine Antwort... ;)

Die Regeln beim Umgang mit den Geräten sind mir klar, und ein Kumpel von mir ist ein sehr gewissenhafter Elektro-Meister im Bereich Anlagentechnik, den würde ich schon zu Rate ziehen... Sicherheit geht vor. Die Gefahren bei den Blitzen sind mir schon klar.

Nur: wenn ich den Schalter für die Blitzladung ausschalte, den Stecker ziehe und solange Testblitze auslöse (mir dem Testknopf), bis nix mehr kommt - müssten die Kondensatoren dann nicht leer sein?! :confused: Das tue ich jedenfalls immer nach einem Shooting, selbst, wenn ich die Blitze hinterher ausstecke und evtl. wirklich tagelang nicht mehr anfasse. Ich will damit auch vermeiden, dass ich beim Wechseln der Softboxen und Schirme mal versehentlich an der Röhre eine gezwiebelt kriege... ich dachte, das reicht?

Ich denke, zumindest aufschrauben, entstauben, evtl. Kontaktspray aufbringen und wieder zuschrauben sollte dann doch gefahrlos möglich sein - oder?

Danke nochmal!!
 
Ok, Du hast gerade indirekt geschrieben, daß du keinerlei Ahnung von den fünf Sicherheitsregeln hast somit solltest Du die Finger davon lassen ;)

Kontaktspray, die Zeiten sind auch schon länger vorbei, offene Potis werden eigentlich schon lange nicht mehr verbaut.
 
Spannungsfreiheit misst man, alles andere ist nur Try and Error und im schlimmsten Fall ein Stromunfall ;)

An einer Blitzröhre liegt ständig Niederspannung an, wie auch beim Auslösen zusätzlichkurzfristig Hochspannung wobei diese nicht das unbedingt Gefährliche ist, die ständig anliegende Niederspannung kann man nur dann abbauen wenn auch eine Hilfsspannung zu Verfügung steht und die existiert nur dann wenn auch Netzspannung anliegt, insofern funktioniert das mit abblitzen nicht bzw. nicht bis zur kompletten Entladung.

Je nach Geräteschaltung gibt es Schutzmechanismen die die Kondensatoren nach einem Zeitraum x komplett entladen haben, steht normal im Handbuch im Kapitel Röhrenwechsel damit man die Röhre überhaupt gefahrlos wechseln kann, sofern vom Benutzer selber wechselbar, heisst aber dann nachwievor nicht, daß das Gerät dann komplett spannungsfrei ist. Ich hatte hier schonmal ein Gerät welches nach 2 Wochen Nichtbenutzung noch eine Restspannung von 610 Volt hatte...

Rein offiziell ist es so, wenn man an so einem Gerät was machen will gilt das erstmal als Arbeiten unter Spannung und alle dementsprechenden Sicherheitsmassnahmen am Arbeitsplatz sind zu treffen, ergo eine Arbeit für Elektrofachkräfte.
 
@PA Foto: na, ich werde jedenfalls das Teil auf keinen Fall allein aufschrauben - wie gesagt, mein Kumpel ist in diesem Fall die wohl benötigte Elektrofachkraft... ;) Danke nochmal für die Erklärung. Nur noch einmal zur Sicherheit, ich beschreibe mal meine Vorgehensweise (die Köpfe haben je einen Schalter für Blitzladung/-auslösen und Einstelllicht):
- Schalter für Blitzaufladung/-auslösung auf "aus"
- Regler für Blitzleistung auf 1/1, solange Testblitze auslösen bis nix mehr kommt
- Regler auf 1/8, solange auslösen bis wieder nix mehr kommt
- Stecker ziehen
(ich hatte oben angegeben, den Stecker vorher zu ziehen - nee, sorum nicht!)
Trotzdem kann an der Röhre noch Spannung anliegen? Woher kommt die denn dann? Ich meine, Kondensatoren "geleert", anschließend Stecker raus...

Heute Abend steht noch ein Shooting an, da werde ich das Verhalten mal beobachten. Vom Poti her noch eine Frage: kann es sein, dass der Fehler (falsche Steuerung der Kondensatorladung, wenn ich das recht verstanden habe) nur in bestimmten Stellungen auftritt? Wenn mich mein gefährliches Halbwissen nicht täuscht, müsste im Poti irgend ein Schleifkontakt sein. Möglicherweise hat der ja dann in bestimmten Stellungen Kontakt und in anderen nicht. Naja, ich probier's mal aus. Sonst wird es ein Shooting bei Einstelllicht mit ISO3.200, was soll's... :ugly:

Vielen Dank nochmal. :top:
 
Vielleicht liegen auch die Antworten daran, weil so viele mit dem Hersteller CF vertraut sind. Mein Tipp, schau mal wo du auf die schnelle eine Leih-/Mietausrüstung herbekommst. Dann kannst du das heutige Shooting noch retten und dich dann in aller Ruhe um eine Lösung des Problems kümmern.
 
Der Haken ist, Kondensatoren bekommt man niemals komplett leergeblitzt, eine Blitzröhre braucht eine gewisse Mindestspannung um überhaupt auslösen zu können durch die Hochspannung und während des Abblitzens baut sich die Kondensatorspannung zwar ab, aber auch nicht komplett, weil unter einer gewissen Grenze der Lichtbogen wieder zusammenbricht.

Kondensatoren bekommt man nur leer durch Entladung über einen Lastwiderstand oder durch eine entsprechende Entladungsschaltung im Kopf selber, viele nutzen dafür den Lastwiderstand welcher die Leistung bei Leistungsreduzierung verbrät.


Es kann am Poti liegen, da diese aber gekapselt sind kann man da nichts sehen und wird man auch nur im Betrieb nachmessen können nach Möglichkeit mit einem Oszi da man dort "Sprünge" bei drehen sehen kann.

Daran muss es aber nicht liegen, oftmals ist auch die Schaltung welche die Ladung steuert fehlerbehaftet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten