Sonnenkamper
Themenersteller
Hi,
Ich wollte mal meinen Eigenbau ála Flash2Softbox vorstellen.
Mir ging es nicht darum, das Teil möglichst billig zu gestalten, sondern stabil und mit einem gängigen Anschluss, um z.B. die günstigen Walimex Lichtformer zu nutzen. Der Anschluss von Profoto hat kein Bajonett und wird mittels Spannschraube einfach auf ein 100er Rohrstück geklemmt werden.
Dank eines befreundeten Schlosseres konnte ich das Ganze mit Sägen, Bohren, und Schweissen in Alu ausführen und habe es an meine beiden Metz Blitze angepasst. Die haben den Vorteil, dass sie in sehr kleinen Schritten in der Lichtleistung geregelt werden können, piepen, wenn sie geladen sind und noch aus der Zeit stammen, als die Leitzahl bei 50mm angegeben wurde.
Ich habe sie mit der 90er Okotobox bei Portraits genutzt und bin echt zufrieden.
Als kleine Verbesserung habe ich direkt unterhalb des Adapterrings ein Loch für Schirme gebohrt und mit Rändelschraube versehen. Damit ist der Blitz wesentlich mittiger im Schirm als wenn man ihn in den Blitzneiger steckt und mann kann besser abschätzen, wo das Lich ankommt. Einstelllicht fehlt halt.
Im Netz habe ich günstige Blitzneiger aus Metall in sehr guter mechanischer Qualität gefunden. Ich denke auch eine bessere Lösung als die Kunststoff-Teile des Originals. Die weissen Teile um den Blitz sind relativ harter Schaumstoff, da ich die Verbindung nur per Blitzschuh auf meiner chinesischen Funkauslösung für zu wackelig empfand. Schliesslich habe ich noch den Griff einer Malerrolle abgesägt und ein Gewinde drauf geschnitten. Anstelle von einem Stativ kann jetzt ein Helfer den Blitz halten, on Location ganz nützlich. Sieht man auf dem 2ten Bild auf dem Bett liegen.
Ciao und schönen Sommer
Rogé
Ich wollte mal meinen Eigenbau ála Flash2Softbox vorstellen.
Mir ging es nicht darum, das Teil möglichst billig zu gestalten, sondern stabil und mit einem gängigen Anschluss, um z.B. die günstigen Walimex Lichtformer zu nutzen. Der Anschluss von Profoto hat kein Bajonett und wird mittels Spannschraube einfach auf ein 100er Rohrstück geklemmt werden.
Dank eines befreundeten Schlosseres konnte ich das Ganze mit Sägen, Bohren, und Schweissen in Alu ausführen und habe es an meine beiden Metz Blitze angepasst. Die haben den Vorteil, dass sie in sehr kleinen Schritten in der Lichtleistung geregelt werden können, piepen, wenn sie geladen sind und noch aus der Zeit stammen, als die Leitzahl bei 50mm angegeben wurde.
Ich habe sie mit der 90er Okotobox bei Portraits genutzt und bin echt zufrieden.
Als kleine Verbesserung habe ich direkt unterhalb des Adapterrings ein Loch für Schirme gebohrt und mit Rändelschraube versehen. Damit ist der Blitz wesentlich mittiger im Schirm als wenn man ihn in den Blitzneiger steckt und mann kann besser abschätzen, wo das Lich ankommt. Einstelllicht fehlt halt.
Im Netz habe ich günstige Blitzneiger aus Metall in sehr guter mechanischer Qualität gefunden. Ich denke auch eine bessere Lösung als die Kunststoff-Teile des Originals. Die weissen Teile um den Blitz sind relativ harter Schaumstoff, da ich die Verbindung nur per Blitzschuh auf meiner chinesischen Funkauslösung für zu wackelig empfand. Schliesslich habe ich noch den Griff einer Malerrolle abgesägt und ein Gewinde drauf geschnitten. Anstelle von einem Stativ kann jetzt ein Helfer den Blitz halten, on Location ganz nützlich. Sieht man auf dem 2ten Bild auf dem Bett liegen.
Ciao und schönen Sommer
Rogé