• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzhalter Eigenbau für Profoto-Anschluss

Sonnenkamper

Themenersteller
Hi,

Ich wollte mal meinen Eigenbau ála Flash2Softbox vorstellen.
Mir ging es nicht darum, das Teil möglichst billig zu gestalten, sondern stabil und mit einem gängigen Anschluss, um z.B. die günstigen Walimex Lichtformer zu nutzen. Der Anschluss von Profoto hat kein Bajonett und wird mittels Spannschraube einfach auf ein 100er Rohrstück geklemmt werden.
Dank eines befreundeten Schlosseres konnte ich das Ganze mit Sägen, Bohren, und Schweissen in Alu ausführen und habe es an meine beiden Metz Blitze angepasst. Die haben den Vorteil, dass sie in sehr kleinen Schritten in der Lichtleistung geregelt werden können, piepen, wenn sie geladen sind und noch aus der Zeit stammen, als die Leitzahl bei 50mm angegeben wurde.
Ich habe sie mit der 90er Okotobox bei Portraits genutzt und bin echt zufrieden.
Als kleine Verbesserung habe ich direkt unterhalb des Adapterrings ein Loch für Schirme gebohrt und mit Rändelschraube versehen. Damit ist der Blitz wesentlich mittiger im Schirm als wenn man ihn in den Blitzneiger steckt und mann kann besser abschätzen, wo das Lich ankommt. Einstelllicht fehlt halt.
Im Netz habe ich günstige Blitzneiger aus Metall in sehr guter mechanischer Qualität gefunden. Ich denke auch eine bessere Lösung als die Kunststoff-Teile des Originals. Die weissen Teile um den Blitz sind relativ harter Schaumstoff, da ich die Verbindung nur per Blitzschuh auf meiner chinesischen Funkauslösung für zu wackelig empfand. Schliesslich habe ich noch den Griff einer Malerrolle abgesägt und ein Gewinde drauf geschnitten. Anstelle von einem Stativ kann jetzt ein Helfer den Blitz halten, on Location ganz nützlich. Sieht man auf dem 2ten Bild auf dem Bett liegen.

Ciao und schönen Sommer

Rogé
 
Hallo Rogé ...

das sieht ja mal richtig 'professionell' aus :top: ... bei solchen 'Basteleien' würde mich immer auch interessieren, was so etwas kostet, wenn frau/man(n) es als Einzelstück oder in einer entsprechenden Klein-Serie produziert ... und natürlich welchen handwerklichen Aufwand so etwas fordert ...
 
@nikon-user
Danke fürs Schulterklopfen und den Video. Fand ich auch nicht schlecht habe aber leider nicht so viel Klammer, Neiger Adpterzeugs.
@ **********
Auch Danke, Materialmäßig ist es eigentlich nicht teuer. Die zwei Ringe haben einen Wert von ca 6 ,-€, das Vollmaterial auch ungefär. Problem ist nur, man kann nicht mal eben so ein Stück Rohrabschnitt kaufen. Im NE-Metallhandel sind Stücklängen von 6m üblich.:eek: Also eher für die Kleinserie. Ich hab rumtelefoniert bis ich ne Schlosserei fand, die so was als Rest liegen hatte. Handwerklich fand ich das nun nich so anspruchsvoll, bin aber Maschinenbauer und hab schon öfter so Sachen rumgemuckelt. Anreißen, Sägen, Bohren, Gewinde schneiden, bischen Feilen, Schweissen, na so ungefär eine Stunde pro Teil.
Hat jemand vielleicht ne Idee fürn Einstelllicht auf LED Basis?:rolleyes:

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten