• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

blitzen vs. baustrahler

txg

Themenersteller
...eine frage die sich wohl täglich ein neueinsteiger stellt. ich bin zwar noch weit davon entfernt, mich selbst als fortgeschrittenen zu bezeichnen, aber ein bisschen erfahrung habe ich mittlerweile gesammelt. und weil es das hier im forum meines wissens noch nicht gibt stelle ich ich in diesem thread mal beide möglichkeiten sortiert gegenüber.

fangen wir mit dem wichtigsten an, anschaffungskosten:
baustrahler:
2x1000w z.b conrad 570983 - 62 => 30€
2x billiges stativ => 30€
2x weißer regenschirm incl versand bei mir 13€

macht zusammen 73€

blitze:
2x blitz von ebay (ältere, teilweise richtig gute geräte bekommt man da fast hinterhergeschmissen, z.b. braun variozoom) => 30€
2x billiges stativ => 30€
etwas butterbrotpapier und klebeband als diffusor => 0€
2x conrad-tochterblitzauslöser => 16€

macht zusammen 76€.

ergo nimmt sich das ganze von diesem gesichtspunkt her nichts, wenn man sich beim einkauf etwas schlau anstellt und einen ebay-account hat.

lichtstärke:
mit meinen baustrahlern musste ich mindestens mit iso400, meistens iso800, manchmal sogar iso1600 fotografieren um auf verwacklungsfreie zeiten aus der hand zu kommen. mit dem ef-s 18-55 mit offenblende, mit dem ef 50 1:1,8 II auch nur möglichkeit zum leichten abblenden.

beim blitz komme ich bereits mit einem einzelnen braun variozoom (LZ34) auf eine absolut ausreichende reichweite von 6m bei iso200 und blende 8. mit 1/200 auch für kettenraucher verwacklungsfrei bei 50 bzw. 80mm brennweite :lol:

betriebskosten:
bei blitzen gegen 0, akkus aufladen kostet nun wirklich kaum was. bei 2x1000w baustrahlern kostet ein 4h-shooting immerhin 1,44€. nichts was ins gewicht fällt, aber auch sparfüchse haben den "mehrpreis" für die blitzanlage nach 2 shootings wieder raus.

mobilität:
kleiner vorteil der blitze, etwas kleiner und leichter und somit einfacher zu transportieren. riesenvorteil: versucht doch mal mit baustrahlern an orten ohne stecksdose zu fotografieren ;)

lichtfarbe:
beim blitz unproblematisch, weißabgleich einfach auf blitz, sogar die automatik tut es meistens. bei baustrahlern alles gelblich, manueller weißabgleich nötig. manche leute sind sogar der meinung dass sich die farbtemperatur noch ändert je nach temperatur des strahlers, in der praxis habe ich persönlich davon nichts bemerkt.

gefährlichkeit:
solange man das gehäuse zu lässt ist so ein blitz absolut ungefährlich, bei baustrahlern muss man wegen verbrennungsgefahr sehr aufpassen, außerdem kann das glas platzen wenn der strahler umfällt und dann wirds sehr unangenehm.

beim eigentlichen fotografieren:
haben die baustrahler ihren großen vorteil, man sieht durch den sucher genau wie die schattenverläufe etc auf dem bild aussehen werden. dafür braucht es mit den blitzen etwas übung, aber nichts was unmachbar ist.

--------------

mehr fällt mir gerade nicht ein, ergänzungen werde ich gerne reineditieren.

mfg,
lukas
 
In der Regel reichen 2 Baustrahler nicht um vernünftig auszuleuchten. Desweiteren reichen 500W Strahler, natürlich auch auf Stativ :)

Bei meiner Ausleuchtung zu Hause kann ich locker in ISO 100 fotografieren und dann auch ohne Probleme mit "kurzen" Belichtungszeiten.

Blitze haben den Nachteil grundsätzlich teuerer zu sein (ein uralter gebrauchter Blitz ist nicht immer der Hit). Wenn die Blitzröhre alt und bald kaputt ist und die Blitzscheibe stumpf wirds hier schnell teuer :)
 
und du solltest bedenken dass die baustrahler dein objekt doch sehr stark aufheizen was vorallem bei foodfotografie problematisch ist
 
.... wenn du aml blitze probiert hast dann wirst du nie wieder einen baustrahler angreifen...

PS für einen 250Ws blitz brauchst du umgerenchnet um ca. das gleich licht zu bekommen 8000W an baustrahler... das sind 16 500W lampen....

mit 2000W baustrahler must du aber dem modell sagen dass sie sich nicht bewegen soll denn die zeit wird sehr lange beim knipsen... oder du stesslt deine ISO aud 1600 :-)
 
und immer daran denken, die Blitze/Lampen alleine machen noch kein "schönes" Licht.

Es sind die Lichtformer die es interessant gestalten. Vorne an die Baustrahler kann man nicht wirklich dolle was anschrauben, da lob ich mir doch das Zubehörprogramm für Blitzköpfe.
 
Soll das jetzt eine Antwort auf meine Frage sein? :confused:

Viele Grüße

Mischiman
Ich glaube nicht. ;)

Ich hab's gerade mal ausprobiert.
Also: mit meinem 500 Watt Baustrahler komme ich auf Blende 2,8 bei 1/160s.
Mit einem 300Ws Blitzkopf, abgeregelt auf 1/8 (= 37,5 Ws), komme ich auf Blende 8. Die Verschlusszeit spielt dabei keine Rolle, da die Belichtungszeit quasi von der Abbrenndauer des Blitzes bestimmt wird. Die liegt bei dieser Einstellung bei 1/1000s.
Der Blitzkopf war mit einer kleinen 60x90 Softbox bestückt, um einen ähnlichen Abstrahlwinkel zu bekommen wie der Baustrahler.

Blende 2,8 zu 8 = 2,5
Zeit 1/160 zu 1/1000 = 6,25

Der Blitz ist abgeregelt auf 37,5 Ws also etwa 15 mal heller, also vergleichbar mit 7500 Watt Dauerlicht.
Das kommt ja dann experimentell ganz gut mit dem hin, was pXd bereits geschrieben hatte.
Bei vollen 300Ws brennt der Blitz 1/500s, dazu braucht's dann in etwa 30000 Watt Dauerlicht.

Die Rechnung sollte von der Größenordnung in etwa hinkommen, so dass man mal ein Gefühl dafür bekommt, wie sich ein Baustrahler gegen eine Blitzanlage schlägt.

Liebe Physiker: das ist eine ganz grobe Überschlagsrechnung, die keinerlei Rücksicht auf Lichtformer, Wirkungsgrade oder Quanteneffekte nimmt. :D

[edit wegen Rächtschraipunk]:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Mods Ich würde mich freuen, wenn das Forum ein weitestgehend politikfreier Raum bliebe und polemisch-dumme Signaturen wie die von Mischiman unterbleiben würden.
 
Ich glaube nicht. ;)

Ich hab's gerade mal ausprobiert.
Also: mit meinem 500 Watt Baustrahler komme ich auf Blende 2,8 bei 1/160s.
Mit einem 300Ws Blitzkopf, abgeregelt auf 1/8 (= 37,5 Ws), komme ich auf Blende 8. Die Verschlusszeit spielt dabei keine Rolle, da die Belichtungszeit quasi von der Abbrenndauer des Blitzes bestimmt wird. Die liegt bei dieser Einstellung bei 1/1000s.
Der Blitzkopf war mit einer kleinen 60x90 Softbox bestückt, um einen ähnlichen Abstrahlwinkel zu bekommen wie der Baustrahler.

Blende 2,8 zu 8 = 2,5
Zeit 1/160 zu 1/1000 = 6,25

Der Blitz ist abgeregelt auf 37,5 Ws also etwa 15 mal heller, also vergleichbar mit 7500 Watt Dauerlicht.
Das kommt ja dann experimentell ganz gut mit dem hin, was pXd bereits geschrieben hatte.
Bei vollen 300Ws brennt der Blitz 1/500s, dazu braucht's dann in etwa 30000 Watt Dauerlicht.

Die Rechnung sollte von der Größenordnung in etwa hinkommen, so dass man mal ein Gefühl dafür bekommt, wie sich ein Baustrahler gegen eine Blitzanlage schlägt.

Liebe Physiker: das ist eine ganz grobe Überschlagsrechnung, die keinerlei Rücksicht auf Lichtformer, Wirkungsgrade oder Quanteneffekte nimmt. :D

[edit wegen Rächtschraipunk]:)


:-) ein MAthematiker... du hast 100% recht und super erklährt!!

PS. blitze werden in Ws (Watt/sekunde) oder in J (Joule) (1Ws=1J)und nicht in W (watt) wie dauerlicht.... :-)
 
@ Mischiman

also ich find Baustrahler wegen der sehr sehr schlechten Energieeffizienz politisch bedenklich.....:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's auch Krypton gefüllte Blitzröhren außerhalb der Lasertechnik? :confused:

Krypton ist nämlich recht teuer und Xenon hat wahrscheinlich für fotografische Zwecke das günstigere Linienspektrum.
 
@RSM: Danke!

Eigentlich ist so ein Studio-Equipment für den kleinen Geldbeutel doch recht sinnvoll, oder?

2x blitz von ebay (ältere, teilweise richtig gute geräte bekommt man da fast hinterhergeschmissen, z.b. braun variozoom) => 30€
2x billiges stativ => 30€
etwas butterbrotpapier und klebeband als diffusor => 0€
2x conrad-tochterblitzauslöser => 16€


Wenn ich die beiden Billigblitze nahe am Model aufstelle und mit meinem Speedlite anblitze, müsste ich doch eine gute Ausleuchtung hinbekommen, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten