Also meine Erfahrung ist folgende...
So ein Bouncer ist schon ganz nett, aber oftmals ist das Ergebnis kaum besser, als beim direkten Blitzen, ausser dass man Leistung verliert. Regelt man dann die Leistung Manuell wieder hoch, so dass die Lichtmenge insgesamt identisch mit dem direkten Blitz ist, so hat man letztlich nur mehr Batterien verbaucht, aber immernoch böse Schlagschatten.
Der Einfachheit halber nehme ich immer einen billigen 5€ Joghurtbecher aus der Bucht... ja ein normaler Joghurtbecher täts wohl auch, passt aber nicht so richtig und kann die Farbe verfälschen. Ausserdem schlucken meiner Erfahrung nach die kaufbaren Spezialbecher weniger Leistung.
Die Ergebnisse sind relativ identisch mit den Bouncern.
Einzige Ausnahme ist der extra von Metz gefertigte Diffusoraufsatz für die 45er Blitze. Der macht den Blitz tatsächlich weicher... wirkt aber auch keine Wunder.
Die Billigste Variante war für mich folgende:
- Fernzünder (Chinakracher oder was man auch gern hätte)
Manuell gut regelbarer Blitz (bei mir Sigma EF 530 Super der kann von 1/1 bis 1/128 regeln. Generell würde ich behaupten bis 1/32 genügt auch völlig)
- Ein Stativ mit Haken dran... billig... solls doch wackeln, hauptsäche es fällt nicht um.
- Ein Gewicht fürs Stativ (nen Sack mit Dreck
und ner Schlaufe)
- Eine Schirmsoftbox von Wallimex. Outdoor am besten dir Durchlichtschirmsoftbox.
Die Dinger machen wirklich sehr schön weiches Licht. Schlucken auch 1-2 Leistungsstufen und verringern die Leitzahl extremst, aber das nehme ich für das tolle Licht in Kauf.
Zum Herumrennen sind die natürlich nicht geeignet, aber für gestellte Fotos sehr gut. Ok, nicht für Gruppenfotos, da reicht's einfach mit der Leistung nicht, allerdings stelle ich den Blitz dann immer einfach etwas weiter weg von der Gruppe, dann passts meist sehr schön, da das Licht mit steigender Entfernung auch Diffuser wird, zumal du ja auch nur Aufhellen willst und damit die Frage nach den Schlagschatten vom Blitz doch eher weniger zu deinen Problemen zählen dürfte.
So ein Bouncer ist schon ganz nett, aber oftmals ist das Ergebnis kaum besser, als beim direkten Blitzen, ausser dass man Leistung verliert. Regelt man dann die Leistung Manuell wieder hoch, so dass die Lichtmenge insgesamt identisch mit dem direkten Blitz ist, so hat man letztlich nur mehr Batterien verbaucht, aber immernoch böse Schlagschatten.
Der Einfachheit halber nehme ich immer einen billigen 5€ Joghurtbecher aus der Bucht... ja ein normaler Joghurtbecher täts wohl auch, passt aber nicht so richtig und kann die Farbe verfälschen. Ausserdem schlucken meiner Erfahrung nach die kaufbaren Spezialbecher weniger Leistung.
Die Ergebnisse sind relativ identisch mit den Bouncern.
Einzige Ausnahme ist der extra von Metz gefertigte Diffusoraufsatz für die 45er Blitze. Der macht den Blitz tatsächlich weicher... wirkt aber auch keine Wunder.
Die Billigste Variante war für mich folgende:
- Fernzünder (Chinakracher oder was man auch gern hätte)
Manuell gut regelbarer Blitz (bei mir Sigma EF 530 Super der kann von 1/1 bis 1/128 regeln. Generell würde ich behaupten bis 1/32 genügt auch völlig)
- Ein Stativ mit Haken dran... billig... solls doch wackeln, hauptsäche es fällt nicht um.
- Ein Gewicht fürs Stativ (nen Sack mit Dreck

- Eine Schirmsoftbox von Wallimex. Outdoor am besten dir Durchlichtschirmsoftbox.
Die Dinger machen wirklich sehr schön weiches Licht. Schlucken auch 1-2 Leistungsstufen und verringern die Leitzahl extremst, aber das nehme ich für das tolle Licht in Kauf.
Zum Herumrennen sind die natürlich nicht geeignet, aber für gestellte Fotos sehr gut. Ok, nicht für Gruppenfotos, da reicht's einfach mit der Leistung nicht, allerdings stelle ich den Blitz dann immer einfach etwas weiter weg von der Gruppe, dann passts meist sehr schön, da das Licht mit steigender Entfernung auch Diffuser wird, zumal du ja auch nur Aufhellen willst und damit die Frage nach den Schlagschatten vom Blitz doch eher weniger zu deinen Problemen zählen dürfte.