• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen: Reflektorstreifen an Kleidung (DRK, Feuerwehr)

Es haben ja fast alle schon geschrieben, dass Deine Einsatzbereiche geradezu für RAW's geschaffen wurden, bzw umgekehrt. Es wäre schade, wenn gute Fotos gelöscht werden, wenn sie mit RAW durchaus nett geworden wären. Ausserdem MUSST du bei RAW's gar nix nachbearbeiten, wenns einfach werden soll, einfach als Batch durch den RAW-Shooter, und feddich. Mit der Zeit wird man derart fit darin im RAW-Shooter die Bilder durchzuschauen, mit Noten zu bewerten, gecrashte Bilder direkt zu löschen, ggf die Helligkeit anzupassen und gut. Von den als gut befundenen Fotos gehts du nochmal durch und passt die Helligkeit, Tonkurve usw dann an (Ganz zu schwiegen vom Weißabgleich der in deinen Fällen teilweise derb danebenliegen dürfte, je nachdem ob Umgebungslicht oder Blitzlicht dominiert. Das Ganze dauert, wenn man in Übung ist für ca 100 Bilder von denen du vielleicht 15 gut findest, inkl Wanldung sagen wir .... 30min. Und ich bin sicher, dass es erheblich(!) bessere Ergebnisse gibt.

Leider läßt sich das Blitzproblem mit dem RAW nicht trennen, wie es schon gesagt wurde. Bei solch komplizierten Umgebungen ist RAW geradezu ein Segen, man darf sich nur nicht dagegen wehren. :rolleyes:
 
E-TTL II ist genau für diese Situationen gemacht!
Es ignoriert reflektierende Flächen und sorgt in diesen Situationen (auch dank Berücksichtigung der Entfernungsinformationen) für eine korrekte Belichtung.

Genau mit so einem Beispiel wird auf der CPS Seite für E-TTL II geworben: http://www.cps.canon-europe.com/articles/article.jsp?articleId=100262&pageId=3

Vielleicht liegt es tatsächlich daran, dass deine Objektive keine Entfernungsinformationen liefern (bin nicht ganz sicher, die sind allerdings ja schon älter).
 
Moin, moin...

Meiner Meinung nach hat das absolut nix mit den Reflektorstreifen zu tun, sondern einfach nur mit der Tatsache, dass du im AV Modus geblitzt hast. Hier wird der Blitz eben nur zur Aufhellung verwendet.

Manuell oder P wäre da die bessere Wahl gewesen.

Grüße
 
Meiner Meinung nach hat das absolut nix mit den Reflektorstreifen zu tun, sondern einfach nur mit der Tatsache, dass du im AV Modus geblitzt hast. Hier wird der Blitz eben nur zur Aufhellung verwendet.

Manuell oder P wäre da die bessere Wahl gewesen.
Ja, das kann auch sein... es war halt mitten in der Nacht und ich hab irgendwie nicht nachgedacht :wall:

E-TTL II ist genau für diese Situationen gemacht!
Es ignoriert reflektierende Flächen und sorgt in diesen Situationen (auch dank Berücksichtigung der Entfernungsinformationen) für eine korrekte Belichtung.

Genau mit so einem Beispiel wird auf der CPS Seite für E-TTL II geworben: http://www.cps.canon-europe.com/articles/article.jsp?articleId=100262&pageId=3

Vielleicht liegt es tatsächlich daran, dass deine Objektive keine Entfernungsinformationen liefern (bin nicht ganz sicher, die sind allerdings ja schon älter).
Danke für den Link. Welche Optiken unterstützen denn E-TTL II ?

Meine ja gewiss nicht. Mein 550EX ja leider auch nicht. ggf. kann ich mir von einem Bekannten mal ein 580EX und ein passendes Objektiv ausleihen und das mal testen.
 
Hai!
Das Problem ist, daß diese Streifen retroreflektierend sind, d.h. die Reflexion kommt genau so wieder zu Dir zurück. Da macht die Streifen natürlich extrem hell im Gegensatz zu Materialien, die einfach nur reflektieren (ungerichtet).
Lösung ist leicht: Der Blitzer muss weg von der Kamera, je nach Enfternung muss das garnicht mal viel sein. 5 Grad Abweichung von der Achse Objektiv => Streifen sollte schon reichen. :top:
 
moin moin

. . . Welche Optiken unterstützen denn E-TTL II ?
Meine ja gewiss nicht. Mein 550EX ja leider auch nicht. ggf. kann ich mir von einem Bekannten mal ein 580EX und ein passendes Objektiv ausleihen und das mal testen.

zu den ettl-2 objektiven mit entfernungsübermittlung guckst du hier :
http://photonotes.org/articles/eos-flash/#distancedata

ettl-2 ist ein feature der kamera, nicht des blitzes. jeder canon ex blitz kann das mit einer entsprechenden kamera
30d + 550ex = ettl-2

gruß
sobbel
 
ettl-2 ist ein feature der kamera, nicht des blitzes. jeder canon ex blitz kann das mit einer entsprechenden kamera
30d + 550ex = ettl-2

Ach so. Aber deine Gleichung geht nur mit entsprechender Linse auf *g*

Leider tauchen mein 28-80/2.8-4.0 L und mein 80-200/2.8 L nirgends in der Liste auf... ich werde es aber mal mit dem Kit versuchen.
 
nochmal zu der Spot-Messung:
ich meinte (natürlich) die Spot-Messung an der Kamera (anstatt Matrix) und nicht irgendwas xTTL am Blitz! Die Kamera steuert doch den Blitz auf der Kam., also sollte die Kam. diese Spot-Messung machen. Daß dabei die Reflex-Streifen überbelichtet werden, ist mir klar, aber das sollte doch nicht stören ?

Gruß
 
Ich habe eben im Keller mal mit der DRK-Jacke meines Bruder rum experimentiert.
Mein Ergebnis war, dass ich keinen Unterscheid zwischen dem Kit-Objektiv und dem 28-80 feststellen konnte. Egal ob im Tv oder M-Modus. Alle Bilder waren deutlich unterbelichtet
Der einzig sichtbare Unterschied war den Blitz manuell einzustellen (oder die Leistung am Blitz (nicht an der Cam) manuell hochzustellen) :eek:

Bin ich blöd, oder wieso merk ich an der Cam nichts vom E-TTL II ? Es sollte ja mit dem Kit funktionieren. :confused:


//Spot-Messung brachte auch kein Unterschied (macht ja auch Sinn, denn es geht nicht um die Belichtung, sondern um die Blitzleistung)
 
Sagt mal unterstützen eigentlich auch Blitze von Drittherstellern (Sigma, Metz) E-TTL II, vorrausgesetzt sie unterstützen E-TTl? Weil es ja eigentlich ein Feature der Kamera ist, und nicht des Blitzes.

Tragon
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten