• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Natürlich sind da Pocket Wizards dann etwas übertrieben und die Philosophie steckt dann da nicht mehr wirklich dahinter

dann probier mal die blitze mit cheapo´s auf ne entfernung von über 50 metern verlässlich auszulösen ;)

ich sag mal... die jenigen die Pocket Wizards benutzen, haben schon ihre gründe.

klar steh ich nicht jedes mal 50 meter weit weg, aber es kommt schon öfter mal vor.
 
dann probier mal die blitze mit cheapo´s auf ne entfernung von über 50 metern verlässlich auszulösen ;)

Yongnuo RF-602 und Phottix Strato II - beide bis 100m getestet problemlos.
Das geht schon.
 
Hallo liebe Strobisten,
würde günstig an zwei Sunpak 40x-Blitze für Canon kommen (meine Kamera ist die 450D). Allerdings haben diese nach ersten Recherchen eine Abschaltautomatik (nach 90 Sekunden), die man wohl nicht umgehen bzw. außer Kraft setzen kann. Hat irgendjemand hier Erfahrung mit diesen Blitzen?
 
würde günstig an zwei Sunpak 40x-Blitze für Canon kommen (meine Kamera ist die 450D). Allerdings haben diese nach ersten Recherchen eine Abschaltautomatik (nach 90 Sekunden), die man wohl nicht umgehen bzw. außer Kraft setzen kann.

Kann mir niemand helfen? :confused:

Auslösen würde ich die Blitze wohl mit dem Yongnuo RF-602 C, wenn es denn überhaupt funktionieren sollte...
 
Hallo zusammen!
Kurze Einmischung meinerseits:
Hat jemand schon Erfahrung mit dem Jinbei Flash2softbox System gemacht? Ich habe für meine beiden Blitze noch keine Lichtformer und überlege mir eine Softbox 40x40 oder 60x60 zu holen und dazu einen Schirm (ca. 100cm), der eventuell eine Kombi aus Durchlicht und Reflex sein soll.

Wäre über Gedanken dazu dankbar!
 
Hallo!

Momentan vorhanden:
580EX, 430EX II, YN460 II

Wissenststand bezüglich dem entfesselten Blitzen:
blutiger, aber begeisterter Anfänger

Dilemma:

I)
O.g. Set behalten und damit so gut wie möglich entfesselt blitzen.

ODER

II)
Den 430EX II verkaufen und dafür weitere drei YN460 II besorgen. Somit also mit insgesamt fünf Blitzen entfesselt arbeiten anstatt mit drei wie bei Variante I.

Zusätzliches Geld möchte ich nicht ausgeben (ist mir für Objektive lieber) und deswegen könnte ich höchstens den 430EX II veräußern...

Was will ich machen? Zu 80% den jungen Sprößling im Wohnzimmerstudio ablichten, 10% nette Fotos von und für Freunde, restl. 10% (Familien-)Feiern und seltenst Outdoor. Bezüglich Wohnzimmerstudio - Hier nervt mich am meisten, dass der Hintergrund nie schön ausgeleuchtet ist. Deswegen kam ich überhaupt auf die Idee weitere Slaves einzusetzen um die diesbezügliche Nachbearbeitung etwas zu reduzieren (Wie ich es hasse Haare freizustellen!).

Wie würdet ihr vorgehen? Ist der Original Canon 430EX II durch drei YN 460 II sinnvoll zu ersetzen, oder wäre das ökonomischer Schwachsinn? Als Kamerablitz (falls E-TTL notwendig) hätte ich ja immer noch den 580EX.

Danke für eure Einschätzung!

Gruß,
Alex
 
II)
Den 430EX II verkaufen und dafür weitere drei YN460 II besorgen. Somit also mit insgesamt fünf Blitzen entfesselt arbeiten anstatt mit drei wie bei Variante I.

Ich empfinde eine so hohe anzahl an blitzgeräten schon als sehr schwer kontrollierbar, im idealfall solltest du ja auch immer die übersicht behalten welchen beitrag zum bild welcher blitz gerade leistet.

Setzt du eigentlich lichtformer ein, wenn ja welche?

Wie würdet ihr vorgehen? Ist der Original Canon 430EX II durch drei YN 460 II sinnvoll zu ersetzen, oder wäre das ökonomischer Schwachsinn? Als Kamerablitz (falls E-TTL notwendig) hätte ich ja immer noch den 580EX.

Falls dir nicht noch was einfällt wofür du den 430er dringend brauchst denke ich das der tatsächlich eher redundant ist, insbesondere wenn du ihn sowieso nur per funkzünder und nicht per e-ttl auslösen willst.
Ich würde nur drüber nachdenken ob dein problem nicht anders zu lösen ist, aber wenn du zu dem schluss kommst das du tatsächlich mehr blitzgeräte brauchst, wär ich für variante 2 (oder eine abart davon, evtl. auch in lichtformer investieren :) )
 
Kann mir niemand helfen?

Andere Blitze nehmen. Bei der Strobistengeschichte brauchst Du keine Systemgeräte für Canon, da tut es so ziemlich jeder Oldie. Er sollte lediglich einigermaßen Leistung haben und manuell in der Leistung regelbar sein, und je nach verwendetem Auslöser Niederspannungsauslösung haben. Bonuspunkte gibt es noch für Zoomreflektor und eine akustische Bereitschaftsmeldung.

Billige Geräte haben sogar Vorteile: Der Schaden ist kleiner, wenn das Billig-Blitzstativ umkippt oder irgendeine Billig- oder wild gebastelte Halterung nachgibt. Man hantiert in diesem speziellen Fotobereich umgekehrt auch entspannter mit der Ausrüstung, wenn ein etwaiger Schaden finanziell nicht wehtut.
 
Danke für eure Einschätzung!

Hallo Alex,

ich bin auch der Meinung, dass du dein Problem insbesondere bzgl. Hintergrund etwas genauer beschreiben solltest. Was für einen Hintergrund verwendest du, und was sind die Schwierigkeiten? Aus dem Bauch heraus bin ich bei einer solch großen Zahl Blitze auch erstmal skeptisch. Da gehört schon viel Wissen und Erfahrung dazu, um diese gewinnbringend einzusetzen. Zudem erhöht es den Aufwand ganz gewaltig - die müssen ja erstmal alle richtig eingestellt sein und ggf. auch alle verstellt werden. Gerade bei Kindern ist zentimetergenaue Lichtsetzung ohnehin quasi unmöglich. Ich verwende meistens einen oder zwei Blitze, seltener einen dritten für den Hintergrund und ganz selten einen vierten (ebenfalls für den Hintergrund oder als Füll- bzw. Akzentlicht).

Gruß Martin
 
Viel hilft viel ist genau das, was Anfängern am wenigsten hilft. Man sollte erstmal ausprobieren und sicher sein was man mit 2 oder 3 Blitzen erreichen kann - und dann sehen ob man wirklich noch mehr braucht.
 
Setzt du eigentlich lichtformer ein, wenn ja welche?
derzeit noch nicht. habe bisher hauptsächlich gebounced bzw. direkt mit den "yoghurtbecher"-diffusern geblitzt, will mich aber zukünftig für softboxen interessieren.

Andere Blitze nehmen.
also einen blitz mit E-TTL will ich jedenfalls behalten, aber ansonsten wäre das ja dann Variante II.

ich bin auch der Meinung, dass du dein Problem insbesondere bzgl. Hintergrund etwas genauer beschreiben solltest. Was für einen Hintergrund verwendest du, und was sind die Schwierigkeiten?
nun ja, das übliche bei anfängern im wohnzimmerstudio ;) hintergrund ist eine weiße wand die, wenn ich drei blitze verwende (einer von schräg/oben/vorne, einer von schräg/vorne/weniger leistung und einer von schräg/hinten) meistens dunkel, hässlich und mit verlauf ausfällt sodass ich jedesmal die lästige nachbearbeitung bemühen muss.

ich, als laie war eben der meinung, dass ich mit zusätzlichen blitzen den hintergrund ausleuchten kann, sodass ich eine schöne weiße wand bekomme, die ich nur noch wenig nachbearbeiten muss.

Ich würd aufjedenfall noch viel mehr Blitze kaufen. Gerade als Anfänger. Das löst alle anderen Probleme.
yo, danke für deine konstruktive meinung :ugly:

Viel hilft viel ist genau das, was Anfängern am wenigsten hilft. Man sollte erstmal ausprobieren und sicher sein was man mit 2 oder 3 Blitzen erreichen kann - und dann sehen ob man wirklich noch mehr braucht.
tja, mit den bisherigen versuchen war mir der hintergrund nie ausgewogen genug belichtet. natürlich kann ich auch mit einem blitz die person beleuchten und die beiden anderen für den hintergrund, aber was ist wenn ich mehr mit der beleuchtung der person experimentieren will? dann fehlen mir wieder diese blitze...

generell: wenn ich zwei von fünf blitzen nur für den hintergrund verwende fällt doch das argument der übersichtlichkeit bei der bedienung der blitze weg, oder nicht? die drei blitze auf die person sind für anfänger wie mich sicher auch eine herausforderung, aber meiner meinung nach sicher nicht unmöglich.

danke bisher für eure meinungen! im moment denke ich wirklich, dass mir der 430EX II nichts mehr bringt und dass mir statt dessen drei weitere YN460 II hilfreicher sein könnten...

für weitere denkanstöße, (konstruktive) beiträge bin ich dankbar.

gruß,
alex
 
hi!


oft - ganzkörper/oberkörper/kopf eines kleinkindes.

manchmal - oberkörper/kopf von erwachsenen.

selten - ganzkörper von erwachsenen.

----

manchmal - gruppenfotos ganzkörper/oberkörper/kopf von kleinkindern.

selten - gruppenfotos von erwachsenen oberkörper/kopf.


gruß,
alex
 
Bei Kindern oder Halbkörper Erwachsenen sollte es doch mit einem Blitz versteckt hinter dem Kind funktionieren. Den Abstand zwischen Blitz und Wand möglichst groß wählen.

Bei einer ganzen Person mit 2 Blitzen die auf den Hintergrund gerichtet sind auch wieder mit möglichst viel Abstand. Eventuell die Blitze mit schwarzem Karton etc seitlich abdecken damit kein direktes Blitzlicht die Person trifft.

Der Abstand Person Wand spielt auch eine Rolle.

Ich habs mal auf einer präzisen Skizze verdeutlicht ;)

Den letzten Blitz dann für die Person selber einsetzen. Eventuell ein Reflektor dazu.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten