• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

onelight. dort lernst du alles, angefangen von den basics(iso, belichtungszeit, blende, blitzstaerke, abstand, inverse square law, etc.), ueber equipment (taschenblitze, neiger, ausloeser, stative, lichtformer, etc.) bis hin zum shooting (verschiedene lichtvarianten, hartes licht, weiches licht, etc., interaktion mit dem modell und und und). alles ohne viel blabla drumrum und sehr professionell gemacht. dauer: ne stunde oder zwei wenn du ihm bei auftraegen ueber die schulter schauen moechtest (dvd2).

danke für den Tip aber äääh sorry....sehe ich das richtig, dass die dvd 250$ !!!:eek: dollar kostet? :D
ne iss klar ne!
 
Also wenn ich jetzt auch auf der richtigen Seite war, kann natürlich sein dass ich da jetzt wo falsches rausgekommen bin :D
Hast du dir die DVD denn gekauft oder nur davon gehört, dass das gut sein soll?
 
Hast du dir die DVD denn gekauft
ich muss gestehen, nein. :o

oder nur davon gehört, dass das gut sein soll?
nein, ich hab sie gesehen.
 
Ah okay ;)

Also intressieren würde mich die DVD ja schon sehr...aber 250$ ist mir doch mehr als zuviel :grumble: ;)

Der Preis ist für seine Arbeit sicher OK. Er lebt von der Fotografie und das geht auch in Ordnung so.

Inhaltlich würde ich nach dem Betrachten der DVDs allerdings auch sagen, dass der Preis zu hoch ist. Ich würde das Geld lieber in einen Workshop stecken bei dem Du eben selbst Hand anlegen kannst und Du es direkt Hautnah erklärt bekommst.

Es gibt einen sehr langatmigen Teil bei dem er einige seiner Fotos zeigt und der DVD-Zuschauer sitzt quasi in der ersten Reihe. Er redet sehr gerne (und schreibt eben so gerne - siehe sein Blog unter strobist.com). Das ist manchmal lustig, manchmal einfach sehr zäh. Dazu erzählt er dann mal kurz wo ein Problem war oder wie er auch durch Zufälle auf Lösungen kommt. Im Grunde nichts, was nicht schon in seinem Blog stehen würde.

In der Nachmittags-Session baut er dann mal einen Blitz auf und fotografiert einen Workshop-Teilnehmer (oder zwei) auf verschiedene Art und Weise und motiviert zum experimentieren.

In weiteren Clips gibt es Beispiele für drinnen und draußen und für Kameras, die auch bei 1/4000 noch den Blitz syncen können (ich glaube er zeigt es mit einer "kompakten" von Canon). Es ist so ein bisschen ein: "schau mal wie nah die Blitze stehen" oder "jetzt stellen wir das mal so hin - *blitz*". Immer etwas dazu erzählt.

Als Bonus zeigt nimmt er einen mit zu einem Auftrags-Shooting und erklärt wie er dort bestimmte Probleme löst.
Und er zeigt, wie man aus einem Karton ein Produktfoto-Lichtkasten bastelt.

Im Grunde alles OK aber ein echter Lerneffekt stellt sich beim zugucken eben nicht ein. Wie man es machen kann, das zeigen tausende Beispiele in der strobist-Flickr-Gruppe die teils akribisch dokumentieren, was und wie aufgebaut wurde. Bei der DVD weiß man als Zuschauer nicht, wie dunkel es draußen oder drinnen wirklich war um die Blitzleistung einschätzen zu können etc.
Das alles lernt man nur, wenn man es einfach selbst mal macht.

Mein Fazit zu der DVD:
- teils zu langatmig und zu "text"-lastig
- zu wenig verschiedene Beispiele in den Workshop-Sessions (in Bezug auf die Länge der Sessions)
+ schön David mal bei der Arbeit zu sehen und zu erkennen, dass es völlig normal ist, wenn Stative wackeln oder ein Setup sehr rustikal aussieht ;)
+ Einige gute Beispiele im Bonus-Material. Wenn auch kaum zum lernen/nachmachen - jede Situation ist etwas anders - aber eben um zu sehen, wie er dabei vorgeht.

250,- finde ich zu viel. 50,- wären cool. ~100-130,- fair (=Gute(r) Vortrag(e) - also Workshop ohne Fragemöglichkeit)
 
Hallo Leute,

ich habe mal eine Frage: Ich habe ein Auslöser-Set Cactus V2, zwei Sender und drei Empfänger. Aber so richtig zuverlässig funktioniert mir das nicht mit den Auslösungen, sporadisch löst mal dieser, mal jener Blitz nicht aus...

Nun habe ich aber demnächst ein Shooting, bei dem ich mich darauf verlassen muss, dass jede Auslösung auch zündet. Ich würde für diesen Fall gerne auf Kabel umstellen, also alle drei Blitze verkabelt an die Kamera oder lieber noch an einen der V2-Empfänger anschließen. Die Kabel sollen also sternförmig von der Kamera oder einem V2-Empfänger abgehen? Geht das? Was müßte man machen, um das zu basteln? Gibt es vielleicht schon vorgefertigte Verteiler?

Ich weiß, ist etwas OT, aber hier sind so viele Spezialisten, und immerhin soll das ja evtl. auch auf zumindest einem V2-Empfänger aufbauen...

Ok! Danke und Gruß an euch!
 
es gibt fertige Verteiler, aber Kabel würde ich nicht machen, Stolperfalle.

Mein Rat: Vergiß Cactus und besorg Dir die RF-602 (aus einem britischen ebay-Shop), die tun zuverlässig.

Bericht hier in diesem Forum in der Übersicht, nicht zu übersehen.
 
Der Preis ist für seine Arbeit sicher OK. Er lebt von der Fotografie und das geht auch in Ordnung so.
die rede war nicht von david hobby, sondern von zack arias. aber geht schon okay so, der lebt schließlich auch davon. aber im gegensatz zu dem strobist zeug ist die onelight sache kurz und knackig ohne unnötiges blabla. :)
 
Mein Rat: Vergiß Cactus und besorg Dir die RF-602 (aus einem britischen ebay-Shop), die tun zuverlässig

Okay, habe ich gemacht! Danke für den Rat! Der Shop in GB hat die Teile aber nicht (mehr?), außerdem hat der zu viele schlechte Bewertungen, ich habe in HongKong geordert...

Das sind ja wirklich außergewöhnlich gute Kritiken, die die RF602 da einheimsen. Meine Cactus V2 müssen da gehen, und ich habe mir bei der Gelegenheit auch gleich vier Empfänger zugelegt statt bisher drei... Deshalb suche ich jetzt noch einen vierten Blitz...

Ich habe einen Metz 45-CT4 mit 1 - 1/2 und 1/4-Stellungen und 2 National PE-3057 mit 1 - 1/4 und 1/16-Stellungen.

Jetzt hätte ich gerne noch einen starken, der sich aber noch weiter runterregeln liesse. Kann mir da jemand helfen?

Hier wird ja hin und wieder der Canon 540EZ empfohlen, der sieht mir aber so digital aus und ich habe die Befürchtung, dass der eine automatische Abschaltung zum Energiesparen hat? Gruß!

Hmmmm... Und gleich noch eine Frage: die PE-3057 haben zwei Kabeleingänge auf der Rückseite, einer ist beschriftet mit "Sync.", der andere ist nicht beschriftet? Wofür sind die da? Kann ich Blitze über diese Verbindung mit Kabeln in Reihe schalten? Und weiss jemand zufälligerweise auch noch, was das für Stecker sind, kleine Klinke passt nämlich nicht... Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmmm... Und gleich noch eine Frage: die PE-3057 haben zwei Kabeleingänge auf der Rückseite, einer ist beschriftet mit "Sync.", der andere ist nicht beschriftet? Wofür sind die da? Kann ich Blitze über diese Verbindung mit Kabeln in Reihe schalten? Und weiss jemand zufälligerweise auch noch, was das für Stecker sind, kleine Klinke passt nämlich nicht... Danke!

Achtung Hörensagen:
Die Empfänger können in Reihe geschaltet werden, um die Reichweite zu erhöhen.

Also

Sender 1 -- Signal --> Empfänger 1 -- Signal --> Sender 2 -- Signal --> Emfänger 2

Ob diese Buchsen nun dafür sind?
Sagt die Bedienungsanleitung nichts darüber aus?
 
Nein, ich meinte nicht die Empfänger, sondern die Blitze! Die Blitze haben diese Buchsen! Trotzdem vielen Dank!



Wie gesagt, eine 3,5er Klinke passt nicht...


Kopf -> Tisch!
Hmpf... ich werd zu alt für den ganzen Abkürzungs-Nummer-Quatsch :lol:

http://www.skillcorp.de/index.php?modul=read&nr=8
http://farm1.static.flickr.com/181/378835117_b67589a761_m.jpg

Der Blitz scheint den gleichen Stecker zu haben wie z.B. der Vivitar 285HV - also so ähnlich wie kleine Klinke, aber halt doch wieder anders...
"15' PC male" ist wohl die englische Bezeichnung für den Steckertyp...

Aber wofür die zweite Buchse sein soll... vielleicht findest du unter erstem Link ja einen deutschsprachigen Ansprechpartner, der dir da weiterhelfen kann.
Die Bedienungsanleitung zum Blitz kostet ja nur irgendwie 13 Euro als Download :eek:
 
Okay, habe ich gemacht! Danke für den Rat! Der Shop in GB hat die Teile aber nicht (mehr?), außerdem hat der zu viele schlechte Bewertungen, ich habe in HongKong geordert...

Es gibt mehrere GB-Shops, und einen davon hab ich in meiner FAQ verlinkt. Ja, er hat derzeit keine, aber ich denke mal daß er auf nächste Lieferung wartet. Das mit den Bewertungen verstehe ich allerdings wirklich nicht, der Bursche ist IMHO schon auf Zack und auch auf der flickr-Strobist Liste vertreten.

Jetzt hätte ich gerne noch einen starken, der sich aber noch weiter runterregeln liesse. Kann mir da jemand helfen?

Die Miniliste aus meiner FAQ kann:)

Hint: der 45CT hat eine W-Stufe mit einer Teilleistung von 1/40. Besser gehts wenn Du den Mecamaten dazu schießen kannst, das ist der 45-46 (selten!). In meiner FAQ hats dazu einen Link auf eine Seite wo alles über die 45er steht.

Hier wird ja hin und wieder der Canon 540EZ empfohlen, der sieht mir aber so digital aus und ich habe die Befürchtung, dass der eine automatische Abschaltung zum Energiesparen hat? Gruß!

Was hat "digital" mit Standby zu tun? Und: RF-602 Bericht gelesen? Das System kann Blitze aus dem Standby aufwecken. Geht nicht mit allen, aber dazu mach ich demnäxt mal einen Sammefred:)

Wenn Du in HK bestellt hast: Die haben da einen Blitz, der genau für sowas gebaut wurde: YN-460. Den hab ich hier auch vorgestellt, Link ebenfalls in der FAQ.

Einen Blitz mit richtig Wumms und Regelbarkeit bis 1/256 am Gerät findest Du im Metz 60CT-4.
 
Die Miniliste aus meiner FAQ kann:)

Du meinst diese? Wieso kommt da kein Canon und kein Vivitar 285HV vor, der soll doch auch gut sein? Und der Yuong? Du schreibst da auch, das sei nur ein Auszug aus deiner Liste, wo ist die ganze Liste zu sehen?

- Braun 370 BVC (Batteriegerät) oder 410VC (fester Akku) (bis 1/64), Stabblitz
- Metz 40MZ-1/2/3 (bis 1/1256) mit Standardschuh 301
- Metz 44MZ (bis 1/64) mit Standardschuh 301
- Metz 50MZ Stabblitz (bis 1/256) mit Synckabel
- Metz 45CT-1 mit Mecamat 45-20 (ohne Mecamat keine Teilleistungen!)
- Metz 60CT-4 Stabblitz (bis 1/256) mit Synckabel
- Sunpak PZ-5000AF (bis 1/64)
- Sunpak Auto 322 (bis 1/32)
- Sunpak Auto 511, 544 und 555 Stabblitze (bis 1/64)
- Sunpak Auto Zoom 3600 (bis 1/64)

Hint: der 45CT hat eine W-Stufe mit einer Teilleistung von 1/40. Besser gehts wenn Du den Mecamaten dazu schießen kannst, das ist der 45-46 (selten!). In meiner FAQ hats dazu einen Link auf eine Seite wo alles über die 45er steht.

W-Stufe? Mecamat? Also das Wort Mecamat kommt auf Deinen Seiten Strobist-Hardware-FAQ und Metz_SCA-FAQ nicht vor. [EDIT] Okay, habe so ein Ding in der Bucht aufgetan... Ich glaube, das ist nichts für mich, man hat so viele Einzelteil. Am liebsten ist es mir, ich kann den Blitz auf den Empfänger stecken und fertig...

Was hat "digital" mit Standby zu tun? Und: RF-602 Bericht gelesen? Das System kann Blitze aus dem Standby aufwecken. Geht nicht mit allen, aber dazu mach ich demnäxt mal einen Sammefred:)

Naja, bisher hatte ich das Standby-Problem nur bei den digital gesteuerten Blitzem, deswegen war ich zu der Annahme gekommen, dass da das Problem gehäuft auftritt. Solnage es keine Liste gibt, welcher Blitz nun geweckt werden kann oder nicht, will ich mich nicht darauf verlassen. Fällt der 540EZ denn nun in einen Zwangs-Sleep oder nicht?

Die haben da einen Blitz, der genau für sowas gebaut wurde: YN-460. Den hab ich hier auch vorgestellt, Link ebenfalls in der FAQ. Einen Blitz mit richtig Wumms und Regelbarkeit bis 1/256 am Gerät findest Du im Metz 60CT-4.

Ja, der Metz wäre schon das richtige, ist mir aber momentan zu teuer, man muss ja bei gebrauchten üblicherweise den Akku neu bestellen... Der YN-460 sieht interessant aus, da lese ich mal Deinen Bericht genauer durch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst diese? Wieso kommt da kein Canon und kein Vivitar 285HV vor, der soll doch auch gut sein? Und der Yuong? Du schreibst da auch, das sei nur ein Auszug aus deiner Liste, wo ist die ganze Liste zu sehen?

Ähm, das steht doch in der FAQ: befindet sich in Vorbereitung. Was ist daran mißzuverstehen?

W-Stufe? Mecamat? Also das Wort Mecamat kommt auf Deinen Seiten Strobist-Hardware-FAQ und Metz_SCA-FAQ nicht vor.

Ich sprach von einem Link zu einer Webseite, wo es alles über die 45er zu lesen gibt, steht unter weiterführende Links ganz unten. Bitte lesen und nicht nur überfliegen, sonst kann ich mir die Erklärungen auch sparen.

Naja, bisher hatte ich das Standby-Problem nur bei den digital gesteuerten Blitzem, deswegen war ich zu der Annahme gekommen, dass da das Problem gehäuft auftritt. Solnage es keine Liste gibt, welcher Blitz nun geweckt werden kann oder nicht, will ich mich nicht darauf verlassen. Fällt der 540EZ denn nun in einen Zwangs-Sleep oder nicht?

"digital gesteuert" sind Blitzgeräte schon eine ganze Weile, seit auch da Mikroprozessoren Einzug gehalten haben. Auch schon zu Zeiten vor Digital, siehe Cullmann CX-Modelle. Auch da gabs schon Standbyfunktionen, selbst rein diskret aufgebaute Geräte wie Metz 32CT-3 und der davon abgleitete 30TTL-1i hatten das schon.

Was den 540EZ betrifft so hat dieser eine Save-Energy-Funktion nach 90s Inaktivität, die muß man aber extra einschalten, der Hauptschalter hat dazu neben Off und On eine dritte Stellung dafür.


Ja, der Metz wäre schon das richtige, ist mir aber momentan zu teuer, man muss ja bei gebrauchten üblicherweise den Akku neu bestellen...

Nö. Eneloops rein und mechanisch dafür sorgen daß die nicht lose rumfliegen und gut is. Der Kollege von www.optiksammlung.de hat das mit seinen Metz 60ern so gemacht zB.
 
@Metz 45 CT-4:

Hint: der 45CT hat eine W-Stufe mit einer Teilleistung von 1/40. Besser gehts wenn Du den Mecamaten dazu schießen kannst, das ist der 45-46 (selten!). In meiner FAQ hats dazu einen Link auf eine Seite wo alles über die 45er steht.

Ueber die Metz Blitze ist ja auf der Shutterworks Seite einges zu finden, und ich habe hier im Forum ja auch sowas wie einen kleinen Test zum CT-5 verfasst. Inzwischen habe ich auch einen CT-4 dazugekauft. (30 Euro bei der beliebten Onlineauktionsplattform) Der eigentliche Plan sah vor, das Ding als "Verstaerkung" fuer den CT-5 zu benutzen. Immerhin in Konbination eine Blende mehr, und im Notfall sind die Teilleistungen ja auch brauchbar.

Aber dann bin ich guenstig an einen zweiten Mecamat 45-30 gekommen. Und das in einem sehr guten Zustand. Originalverpackt mit Bedienungsanleitung.

Und in eben dieser Bedienungsanleitung stand folgendes: "Verwendbar fuer: Mecablitz 45 CT-4, 45 CT-5 und weitere Mecablitzmodelle, in deren Bedienungsanleitung auf die Verwendbarkeit dieses Mecamat hingewiesen wird." (!!!)

Ich werde das morgen mal ausprobieren... Es besteht also Hoffnung. (Habe ich erwaent, das ich diese kleinen Metz Dinger unfassbar grossartig finde?)
 
Genau auf diese Seite hatte ich ja verwiesen, die ist bei mir verlinkt.

Daß der 45-30 mit einem SCA-45er gehen soll wage ich zu bezweifeln, der 45-30 ist der für den neueren 45CT-1 ohne Hochvolt und hat einen gänzlich anderen Stecker, ebenso sind die Stecker von SCA300 und SCA500 nicht untereinander austauschbar, der SCA500-Stecker hat wesentlich mehr Anschlüsse und ist länger. Siehe dazu meine SCA-FAQ incl technischer Dokumentation.

Auf der verlinkten Webseite, deren Autor ich kenne und mit dem ich in regelmäßigen Kontakt stehe, ist klar gesagt welcher Mecamat zu welchem Blitz gehört. Für einen CT-4, der SCA300 ist, braucht man einen 45-46. Der ist auch minimal anders aufgebaut, ich habe die Unterlagen hier vorliegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten