• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Ich schätze durchaus Gromit's Mühe, aber **persönliche Meinung** ich würde mir keine Metz oder Sunpaks oder irgendwelche Stabblitze als Strobisten-Blitz holen, weil diese eben doch massive Einschränkungen haben. Man braucht irgendwelche komischen Adapter, Stabblitze passen nicht zu Lichtformer usw.

Daher empfehle ich einfach alte Nikon oder Canon Blitze. Kriegt man vielleicht nicht für 20 Euro, sondern muss teilweise 50 Euro zahlen, aber dann hat man auch was ohne Einschränkungen brauchbares. Und Adapter braucht man als Stobist sowieso schon genug, da ist man um jeden weniger froh.
Mein Tipp also: nimm einen Canon 540EZ, da kannst du nichts mit falsch machen, oder einen alten Nikon SB-26, SB-xx (siehe irgendwo, wo man sich damit auskennt), dann bist du ordentlich aufgestellt...
 
Gespannt habe ich den Thread bis zur dritten und letzten Seite gelesen, allerdings ohne eine Liste gefunden zu haben. Handelt es sich dabei um dieselbe Liste, die du vorhin erwähnt hast?

Ja, es gibt bisher nur diese Eine online, außer der mit den triggerspannungen in der Blitzlounge, bei denen teils auch noch Parameter drinstehen.

Wenn Du einen 45CT-1 einsetzen willst dann brauchst Du keinen SCA-Adapter, nur einen Mecamaten und das Synchronkabel dazu. Jedenfalls wenn Du mit Funk arbeitest. Beim Einsatz an der Kamera ohne Syncanschluß dann schon das Kabel SCA300A und den SCA301 (Mittenkontaktschuh), oder einen Mittenkontaktadapter für Sync mit Schutzschaltung.

Canon-DLSRs vertragen AFAIK nur am Syncanschluß 250V, nicht aber am Blitzschuh. Es sei denn die hätten da endlich mal was geändert. Da die 400D keinen Syncanschluß hat brauchts schon eine Schutzschaltung - aber ich denke Du willst den Blitz per Funk auslösen? dann brauchts die nicht, dafür aber auf den Funkempfänger achten. Der klassische PT-04 (ohne Zusatzbezeichnung) aus dem polnischen Shop oder von www.8df.de kann bis zu 600V ab; neuere teils nicht.

@Glühbirne: Die Einschränkungen mit den Lichtformern sind nicht wirklich vorhanden, die Befestigung ja auf shutterworks zu sehen, das mit den Mecamaten stimmt, bis auf einen: der 60CT-4 kann von sich aus auch bis 1/256. Was die Sunpaks angeht so gibts da etliche sehr brauchbare dabei, aber eben nicht der 4000er mit nur 1/16. Nicht zu vergessen daß Sunpak der Hersteller sämltlicher japanischer Kamerablitze ist, und das schon seit vielen Jahren. Auch die neueren Vivitars (nicht der 285) stammten aus dieser Fabrik.
 
Daher empfehle ich einfach alte Nikon oder Canon Blitze. Kriegt man vielleicht nicht für 20 Euro, sondern muss teilweise 50 Euro zahlen, aber dann hat man auch was ohne Einschränkungen brauchbares. (...)
Mein Tipp also: nimm einen Canon 540EZ, da kannst du nichts mit falsch machen, oder einen alten Nikon SB-26, SB-xx (siehe irgendwo, wo man sich damit auskennt), dann bist du ordentlich aufgestellt...

Nach meinen bisherigen Einschätzungen würde ich dir wahrscheinlich nach fünf weiteren Tagen Einlesen in die Materie zustimmen. Wahrscheinlich.

Wenn Du einen 45CT-1 einsetzen willst dann brauchst Du keinen SCA-Adapter, nur einen Mecamaten und das Synchronkabel dazu. Jedenfalls wenn Du mit Funk arbeitest. Beim Einsatz an der Kamera ohne Syncanschluß dann schon das Kabel SCA300A und den SCA301 (Mittenkontaktschuh), oder einen Mittenkontaktadapter für Sync mit Schutzschaltung.

Canon-DLSRs vertragen AFAIK nur am Syncanschluß 250V, nicht aber am Blitzschuh. Es sei denn die hätten da endlich mal was geändert. Da die 400D keinen Syncanschluß hat brauchts schon eine Schutzschaltung - aber ich denke Du willst den Blitz per Funk auslösen?
Danke für die Info. Und ja, du hast recht, ich will ja eigentlich funkauslösen... gar nicht mehr dran gedacht. :ugly:

Rafi
(Weitere Fragen könnten folgen.)
 
Moin,

habe interessehalber mal bei meinem Fotofachhändler in der Nähe nach gebrauchten/alten Blitzen gefragt.
und tatsächlich, er hatte welche da:

- Metz 30 TTL 1
- Metz 40 AF
- Voigtländer VC 30

Ich habe veruscht, zu den Modellen etwas mehr im Internet rauszubekommen...
Ich bin aber an keine wirklich sinnvollen Informationen gekommen, z.B. ob die Blitze manuell regelbar sind.

Hat einer von euch (v.a. Gromit) irgendwelche Warnungen, Ahnungen oder Infos zu den Blitzen?

Der Voigtländer scheint ja ziemlich alt zu sein. :ugly:

Danke.
Rafi
 
Hat einer von euch (v.a. Gromit) irgendwelche Warnungen, Ahnungen oder Infos zu den Blitzen?

Ja, hab ich. Kurz: kannst alle vergessen. Der 30TTL-1 ist reiner TTL und M ohne Teilleistungen, hab selbst 2 davon für Experimente hier. Bekommt man in der Bucht nachgeworfen.

40AF genau das gleiche in Dunkelbunt. Der ist von Sunpak für Metz gefertigt und entspricht dem Sunpak 4000AF (war weiter oben schonmal Thema), hat nur M volle Pulle und 1/16 - taugt nicht.

der VC 30 ist maximal ein einfacher Computerblitz ohne manuelle Teilstufen, die Dinger waren ja damals vor allem eins: billig. Von denen hatte keiner einen Leistungsteiler, das gabs nur bei den besseren Geräten.

Selbst mein alter Metz 40CT-4 von 1977 hat keine Teilstufen.
 
Wenn's für außen sein soll, halte ich den Durchmesser für überdimensioniert. Meine 75er gleicher Bauart streuen schon so dermaßen mit dem Licht, daß eine gezielte Führung eher nicht möglich ist.
 
Mehr nicht, aber gefühlt auch nicht weniger. Was fehlt wär ein Grid oder ein überstehender Abschirmrand um definierte Licht/Schatten-Grenzen zu erhalten. Gibts aber nur bei den kleineren Softboxen z.B. des flash2softbox Systems.
 
So, ich habe nun zwei Metz 45 CL-3 und die PT-04 Funktrigger.

Fehlen jetzt nur noch zwei Lampenstative, zwei Schirme und zwei Schirmhalter.

Was soll ich da nehmen? Reichen billige Schirmhalter für 10€ aus, oder muss es Manfrotto sein?

Funktionieren statt Lampenstative auch normale Kamerastative?

Und Schirme? reichen die für 15€ aus? Ich will mit wenig Mittel, viel anstellen können. :)
 
Reichen billige Schirmhalter für 10€ aus, oder muss es Manfrotto sein?

Reichen sicher für den Anfang.

Funktionieren statt Lampenstative auch normale Kamerastative?

Generell schon. Allerdings gehen die meisten Lampenstative deutlich höher zu stellen als ein normales Stativ. Wenn Du Licht von oben haben willst wird das auf Dauer nix mit normalen Stativen. Da ich den Kram gerne mal mitnehme habe ich hier eher mehr investiert und mir das Nano 5001 von Manfrotto gegönnt. Kompakt, stabil, solide verarbeitet.

Und Schirme? reichen die für 15€ aus?

Das teure Zeugs! ;-)

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...TRK:MEWNX:IT&item=250460440217#ht_3668wt_1165

Schirm + Halter für 15 Euro.
 
Meine FAQ mit den Einkaufstips kennst Du? Signatur!
Gromit, so sehr ich deinen Einsatz schätze: das bringt hier im Forum niemanden weiter. Ich will jetzt nicht lang und breit erklären, wofür ein Forum da ist... aber einfach nur zu schreiben "siehe externe Webseite" ist nicht im Sinn des Forums. Wenn hier in einem Jahr wer reinschaut und es die Seite vielleicht gar nicht mehr gibt, dann kann man damit gar nichts mehr anfangen.:(
 
Ich habe als Lampenstativ bislang ein "Baumarktkamerastativ" von Max Bahr für 16,99 EUR verwendet. Das Stativ trägt natürlich keine riesen Softbox, aber es hat eine Wechselplatte mit passender Schraube. Dort kann ich den Funkauflöser draufschrauben und darauf den Blitz montieren. Den Schirm stecke ich beim Stativ in das Gelenk des Stativkopfes, also unter die Wechselplatte. Dort ist genügend Raum, sodass der Schirm und Blitz noch geneigt werden können. Um den Schirm zu fixieren nehme ich ein Einmachgummi und befestige den Schirm am Revolvergriff des Stativs.

Ich werde es zwar demnächst mal mit einem Schirmhalter verwenden, aber eigentlich brauche ich keinen.
 
Wenn Du in der Bucht nach Lichtstativ schaust, findet sich dort so ein Exemplar für knapp 20Euro, max. 2m hoch, leicht, wird mit Tasche geliefert. Ist sein Geld allemal wert, erst recht, wenn da "nur" Blitze draufstecken. Für knapp 35Euro gibt es dann 2,6m. Vorteile beider Stative ist der Zapfen/Spigot-Anschluß bzw. ein 1/4"Gewinde und komplett ausziehbare Höhe anstatt Zusatzrohren zum zwischenstecken/verlängern.. Grundsätzlich Finger weg von den Stativen mit Querträgern, das bedeutet nur zusätzliche Clamps/Befestigungen kaufen.Unnötig.

mfg chmee
 
Momentan kursieren ja vorallem zwei Schirmhalter, der ein paar Posts über mit mit der fest verbauten Schiene für den Blitz und die Variante mit Schraube und Gewinde (z.B. von ISHOOT bei Ebay).

Die erste Variante ist mir ein bisschen problematisch sofern auf den Halter mal ne Softbox o.ä. drauf soll, hat jemand ne relativ günstige Bezugsquelle für die zweite Variante zur Hand?
 
Gromit, so sehr ich deinen Einsatz schätze: das bringt hier im Forum niemanden weiter. Ich will jetzt nicht lang und breit erklären, wofür ein Forum da ist... aber einfach nur zu schreiben "siehe externe Webseite" ist nicht im Sinn des Forums. (...) :(

Ich bin zwar noch nicht lange dabei, aber ich glaube Gromit ist in diesem Thread derjenige, der den meisten Fragenden sehr nützliche Antworten gegeben hat. Und zusätzlich kommt noch hinzu, dass meistens die selben Fragen immer wieder geduldig von Gromit beantwortet wurden.

Und wenn dann zum 20. mal dieselbe Frage auftaucht finde ich es durchaus legitim, wenn Gromit auf seine FAQ verweist.
Die FAQ hat er ja schließlich nicht zum Spaß geschrieben.

Rafi
 
aber einfach nur zu schreiben "siehe externe Webseite" ist nicht im Sinn des Forums.

Der Sinn des Forums ist es, 500mal die gleiche Frage zu beantworten?

Kannst Du ja gerne tun - ich sicher nicht. Ich helfe gerne, und jeder der mich und meine Beiträge kennt, weiß das auch zu schätzen, aber meine FAQs hab ich nicht umsonst geschrieben.

Wenn hier in einem Jahr wer reinschaut und es die Seite vielleicht gar nicht mehr gibt, dann kann man damit gar nichts mehr anfangen.:(

Erstens ist es JETZT nicht von Belang was in einem Jahr ist und zweitens wird meine Seite auch dann noch gepflegt werden, da sie ein Teil der drf-FAQ ist.

Du darfst Dir auch mal Gedanken darüber machen, ob Dein Beitrag gerade wirklich sinnvoll war.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten