• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Hallo Dietmar, vielen Dank! Das mit den Leistungsstufen hatte ich rausgefunden, aber was sind die "Computerblenden", von denen du sprichst?

Und dann: es gibt tatsächlich eine Stellung, in der das Ding anfängt zu piepen. Wozu? Und noch eine Frage? Vorne ist wohl ein Senlsor? Wenn ja, wozu, ist das etwa ein optischer Trigger?

Hast du noch mehr Antworten? Vielen Dank!

Damit es nicht ganz OT wird, hier mal ein Strobi mit zwei von ebendiesen PE-3057 Blitzen...
 
Hallo Dietmar, vielen Dank! Das mit den Leistungsstufen hatte ich rausgefunden, aber was sind die "Computerblenden", von denen du sprichst?

Ok, damit hast Dich als Jungspund geoutet:)

Computerblenden sind die Arbeitsblenden des Blitzgerätes. Damit blitzte man bevor die TTL-Messung erfunden wurde (und tut es seit Digital auch wieder öfter), schau mal hier:

http://www.elmar-baumann.de/fotografie/techtutorial/blitzlicht-04.html

Anschaulicher kann man das nicht erklären.


Und dann: es gibt tatsächlich eine Stellung, in der das Ding anfängt zu piepen. Wozu?

Akustische Rückmeldung zB der korrekten Belichtung. oder des Bereitschaftszustands. Kann nützlich sein.

Und noch eine Frage? Vorne ist wohl ein Senlsor? Wenn ja, wozu, ist das etwa ein optischer Trigger?

Nein, das ist eine Fotozelle mit der der Blitz das Licht mißt, die wird für die Computerblenden gebraucht. Nennt sich Eigenautomatik, siehe Erläuterung oben. Geht mit jeder Kamera.


Hast du noch mehr Antworten? Vielen Dank!

Ich hab ein paar FAQs, falls Du Dich da durchklicken willst, zB die Strobist Hardware FAQ ist ja nicht die einzige auf der Seite. Vieles ist da noch Baustelle und harrt der Überarbeitung, aber meine Zubehör-Kapitel sind schon gut gefüllt:)

Damit es nicht ganz OT wird, hier mal ein Strobi mit zwei von ebendiesen PE-3057 Blitzen...

Sieht doch schonmal gut aus:)
 
Computerblenden sind die Arbeitsblenden des Blitzgerätes. Damit blitzte man bevor die TTL-Messung erfunden wurde...

Ok, danke. Im Link wird ja beschrieben, dass die ganze Automatik nur funzt, wenn der Blitz dasselbe "sieht" wie die Kamera, das ist ja beim entfesselten Blitzen eher selten der Fall. Also brauche ich den ganzen Computerkram am Blitz eher nicht... Gut zu wissen...

Sieht doch schonmal gut aus:)

Danke für die Lorbeeren... Hier noch eins, diesmal mit drei Blitzen, alle sehr leicht eingesetzt...
 
Ok, danke. Im Link wird ja beschrieben, dass die ganze Automatik nur funzt, wenn der Blitz dasselbe "sieht" wie die Kamera, das ist ja beim entfesselten Blitzen eher selten der Fall. Also brauche ich den ganzen Computerkram am Blitz eher nicht... Gut zu wissen...

Eben. Es gibt zwar einen externen Sensor per Lichtleiter (den hatte das Gerät welches ich gestern in der Hand hatte sogar dran), aber für die Strobistereien setzt man tunlichtst eben keine Automatik ein, da man sonst keine Kontrolle drüber hat. Sollte ich evtl in meiner FAQ nochmal explizit erwähnen, ich habe nur das Stichwort Computerblenden mit drin und sehe schon daß da gerade die Jüngeren nix mehr mit anzufangen wissen:)

Ein reiner Automatikblitz ohne Leistungsteiler ist zB nur nach einem Hardwareeingriff (der zB den Fototransistor durch ein Potentiometer ersetzt) sinnvoll nutzbar.

Danke für die Lorbeeren... Hier noch eins, diesmal mit drei Blitzen, alle sehr leicht eingesetzt...

Hat was geheimnisvolles durch das Effektlicht aufs Gesicht (Hitchcock grüßt), am Rest aber werden sich die Geister scheiden. Mir wärs zu dunkel:)
 
Ich habe mal eine kurze Frage zum Cactus V2 (hoffe, das ist die richtige Bezeichnung; es handelt sich bei den Empfängern noch um die "alten" hoch stehenden).

Ich habe mir so einen Cactus Auslöser hier im Forum gekauft. Leider lassen sich die Empfänger überhaupt nicht auf dem Blitzschuh z.B. des Stativkopfes befestigen. Sie rutschen von dort einfach runter. Eine Möglichkeit der Fixierung wie z.B. an meinen Blitzen gibt es nicht. Ist das normal oder hat der VK da einfach irgendein Teil (z.B. kleine Schraube zum Fixieren) nicht mitgeliefert?

Gruß, Jan.
 
Das Problem hatte ich auch und daher pappe ich die Empfänger per Klettband an den Blitz und schließe per Kabel an. Alternativ gibts die Schirmneiger mit klemmbarer Blitzschiene, aber der PT-04 hat im Fuß unten ja auch ein Stativgewinde.
 
und wieder hab ich ein günstiges Blitzgerät entdeckt von dem ich mir kompatibilität mit dem cactus triggern erhoffe: UNOMAT

hier der link:

leider null informationen ;) werd mich erkundigen beim verkäufer.

Lesen meiner Blitz-FAQ hilft da, brauchst bei Oege nicht nachfragen, das ist der große Tumax DPT-386. Kann bis 1/16 manuell, nicht die Welt, ein Metz 40MZ-2 ist besser und auch billiger.

Was soll denn da besonders kompatibel sein? Mittenkontakt ist Mittenkontakt. Bitte mal das enstprechende Kapitel in der Strobist Hardware-FAQ lesen, beide Links sind in meiner Signatur zu finden.
 
wenns wirklich der große tumax 386 ist, dann wär das angebot aber echt eine überlegung wert:

http://cgi.ebay.de/Tumax-386-Blitz-...14&_trkparms=72:1229|66:2|65:12|39:1|240:1318

120 euro

http://cgi.ebay.de/UNOMAT-BLITZGERA...286.c0.m14&_trkparms=66:2|65:15|39:1|240:1318

60 euro

ich find 60 euro für nen blitz nicht wirklich teuer, einen versuch wär es auf jeden fall wert.

@gromit: leider sind die preise für gebrauchte blitze dermaßen in die höhe geschnellt, dass alles zu spät ist. ich hab schon canon 540 ez für fast 150 euro weggehen sehen. dafür krieg ich dann schon 2 von diesen unomaten ;) zum probieren sind sie daher durchaus eine überlegung wert.
 
Alte Soligor Blitze bekommt man zur Zeit recht günstig.

Hatte erst letzte woche das Glück einen Soligor 42 DA für nen 10er zu bekommen. Der kommt ungefähr an die Leistung eines vivitar 285 HV ran.

mfg
 
Zumindest wird das Ding von Tumax gebaut und es hat das Gehäuse des großen 386, die Innereien können aber komplett unterschiedlich sein, wie sich bei einem Vergleich von diversen Tumax-OEMs bereits zeigte (Bilora hat zB die aktuelle Hardware drin, Cullmann und Soligor nicht).

Das mit den Preisen weiß ich wohl und ich fühle mich daran auch nicht ganz unschuldig, und wenn meine ausführliche Blitzliste mal online geht wird das nochmal losgehen fürchte ich ...

Soligor ist auch Tumax, zumindest die Neueren (DG 420 Z), der TIF 380LCD dagegen stammt vom gleichen Hersteller wie der Minolta 4000AF, und den bekommt man in der Bucht oft und auch billig, allerdings kann der nur bis 1/16, wie der Minolta auch.

Der Soligor 42DA scheint Neuer und sieht sehr nach Sunpak aus, hat offensichtlich auch das Wechselfußsystem wie der TIF 380LCD. Welche Teilleistungen kann das Ding?

Auf gebrauchte Blitze der Kamerahersteller würde ich nicht gehen, die sind übel angestiegen, eher die der Fremdhersteller, wobei auch der Metz 40MZ-2 inzwischen angezogen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollte dir keinen vorwurf machen gromit, du tust gute arbeit die leute zu informieren.

es is halt mal so, dass die alten gebrauchten viel zu begehrt sind, weil es eine zu große anzahl an "entfesselte-blitzer" zur zeit gibt. früher wurde mehr wert auf eine anständige kamera gelegt, heute weiß man gutes licht eher zu schätzen. zudem sind die kameras bezahlbar geworden, was man von studiozubehör nur selten sagen kann. für ein outdoor-studio müssen schnell mal 1000 euro locker gemacht werden.

ich suche deshalb keine gebrauchten blitze sondern lieber neue. wegen der besseren verfügbarkeit. mich wundert es deshalb sehr stark dass noch kein hersteller sich mit der idee besser befasst hat und diese marktlücke genutzt hat.
ich mein die technik gibt es ja schon lange, also ist quasi null entwicklung nötig. die ansprüche sind ja recht einfach:
- manuelle teillichtleistung bis 1/32 etwa
- leitzahl von 30 oder besser (optional ca. 50)
- auslösbar allein durch mittenkontakt (buchse optional)
- signalton (optional)
etc.

kann doch nicht so schwer sein ;)
 
Nikon?

hat eig. alles (bis auf den piepston) was du ansprichst :top:

edit: wenn du vernünftige neue blitze kaufst musst du auch mal eben 1000€ locker machen
 
die nikon sb600 und sb800 sind auch schon deutlich teurer geworden. aber metz und canon schießen den vogel ab in sachen gebrauchtpreise.

klar kostet ein ordentlicher outdoor blitz von hensel ne ganze latte, noch dazu brauchst du einen mobilen akku, die kosten teilweise auch gerne mal 600-2000 euro. aber die verkaufst nach jahren immer noch für viel geld. vielleicht ist der wertverlust sogar geringer als bei den blitzen. wer weiß. aber ich hab das geld einfach nicht einfach mal so ;)
 
ich wollte dir keinen vorwurf machen gromit, du tust gute arbeit die leute zu informieren.

Danke, das war auch nicht als solcher hier bei mir angekommen, ich weiß halt auch was ich nebenbei mit dieser Informationsarbeit anrichte bzw die Folge davon ist ...

es is halt mal so, dass die alten gebrauchten viel zu begehrt sind, weil es eine zu große anzahl an "entfesselte-blitzer" zur zeit gibt. früher wurde mehr wert auf eine anständige kamera gelegt, heute weiß man gutes licht eher zu schätzen. zudem sind die kameras bezahlbar geworden, was man von studiozubehör nur selten sagen kann. für ein outdoor-studio müssen schnell mal 1000 euro locker gemacht werden.

Genau so ist es. Und es sind auch schon bevor ich mich an die FAQ setzte Leute auf die Idee gekommen, daß zB ein Metz 40MZ ein sehr brauchbarer Blitz ist - ich hab mich selbst gewundert was man selbst für den ollen 2er inzwischen hinblättern darf. 2005 hab ich so Teile noch für 20.- hinterhergeworfen bekommen ("is ja nich kompatibel, was soll ich damit") und inzwischen haben die Leute gemerkt daß vollautomatisches Systemgeblitze eben nicht der Alleinseligmachende Weg ist, vor allem nicht bei den Preisen die die Hersteller verlangen und wo man nachher dann doch das Ganze manuell nutzt.


ich suche deshalb keine gebrauchten blitze sondern lieber neue. wegen der besseren verfügbarkeit.

Das ist nur ein Trugschluß, denn erstens sind Gebrauchte besser und günstiger verfügbar, und Andererseits verschlafen die Hersteller diesen Markt gerade etwas.

mich wundert es deshalb sehr stark dass noch kein hersteller sich mit der idee besser befasst hat und diese marktlücke genutzt hat.

Hat bereits, und das Ding wurde denen aus den Händen gerissen, irgenwas mit LP-120 oder so.

ich mein die technik gibt es ja schon lange, also ist quasi null entwicklung nötig. die ansprüche sind ja recht einfach:
- manuelle teillichtleistung bis 1/32 etwa
- leitzahl von 30 oder besser (optional ca. 50)
- auslösbar allein durch mittenkontakt (buchse optional)
- signalton (optional)
etc.

kann doch nicht so schwer sein ;)

Ist auch nicht. Ich hätte da gerne was von Metz, mal schauen was ich da so erreichen kann.

Wäre Nissin nicht so ungeschickt mit dem Di-622 so würden die den Markt mit diesem Ding aufgerollt haben. Sunpak dürfte es nicht interessieren, die sind mit der Fertigung der Herstellerblitze voll ausgelastet, bleiben nur noch Tumax und ein paar Chinesen. Gadget Infinity hat da ja was aufgetan, interessante Mischung aus bekannten Bauteilen.
 
ich suche deshalb keine gebrauchten blitze sondern lieber neue. wegen der besseren verfügbarkeit. mich wundert es deshalb sehr stark dass noch kein hersteller sich mit der idee besser befasst hat und diese marktlücke genutzt hat.
ich mein die technik gibt es ja schon lange, also ist quasi null entwicklung nötig. die ansprüche sind ja recht einfach:
- manuelle teillichtleistung bis 1/32 etwa
- leitzahl von 30 oder besser (optional ca. 50)
- auslösbar allein durch mittenkontakt (buchse optional)
- signalton (optional)
etc.

kann doch nicht so schwer sein ;)


Guck dir den Vivitar 285hv an, der kostet neu um die 70€, zwar nur in den USA zu beziehen aber der hat ordentlich Leistung und Regelbarkeit bis 1/32.

mfg
 
1/16 denke ich reicht mir aus.

hab ich mich verlesen oder hat der ernsthaft eine leitzahl von 120? *sich am kopf kratz*
aber so scheint er echt ganz okay zu sein. und 70 euro ist absolut vertretbar.

@vreesh: darf man fragen wieso du ihn abgeben willst?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten