• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Mangelnde Reichweite würde ich dann lieber mit stärkeren Blitzen oder mehreren davon auszugleichen versuchen. Wobei ich versuche mit meiner Investition deutlich unterhalb 250€ zu bleiben, denn für den Preis hätte ich auch einen Akku (Tronix Explorer) für meine stationäre Blitzanlage bekommen.

Na ja, hängt ja auch davon ab, was man fotografieren möchte. Gegen die Sommersonne brauchts eine andere Blitzleistung als bei der Makrofotografie. Ohne genaue Angabe der geplanten Anwendung halte ich daher Ratschläge für und wieder spezielles Euipment für relativ sinnfrei.

Und der Explorer ist bestimmt nützlich, nur widerspricht er dem Strobist-Prinzip ;)
 
steht in den betriebsanleitungen ... für canon tlw. downloadbar auf der herstellerseite



Holzweg ... ein Blitz mit Schirm streut das Licht viel mehr. um ein richtigen Lichtkegel zu bekommen gibt es bspw. spot-aufsätze

Ach, steht das in der Anleitung. Nun ja, damals einmal gelesen, danach nie wieder :lol:

Mir ging es nicht um den Lichtkegel, sondern um die Reichweite...

@Quiety,

stimmt, mir ging es aber auch nur um Theorie, nichts weiter. Ich habe hier auch eine Schirmsoftbox, Lumiq.. brauch ich nicht.

Und den Blitz samt Softbox würde ich eh nicht weiter als 2m entfernt vom Motiv hinstellen. Mit Schirm kann man weiter leuchten, reicht für meine Verhältnisse, denke ich, erstmal aus.

Gruß,

Terra
 
Na ja, hängt ja auch davon ab, was man fotografieren möchte. Gegen die Sommersonne brauchts eine andere Blitzleistung als bei der Makrofotografie. Ohne genaue Angabe der geplanten Anwendung halte ich daher Ratschläge für und wieder spezielles Euipment für relativ sinnfrei.
Ich gehe da mehr oder weniger rückwärts vor. Ich schaue nicht was will ich fotografieren, sonder sehe zu, daß ich mit relativ geringer Investition mobil werde und behalte dabei praktische Faktoren z.B. weiches Licht (aber nicht um jeden Preis z.B. der ständig umfallenden Ständer wegen) im Auge. Hinterher schaue ich, was ich damit anstellen kann. Ich muß ja nicht alles fotografieren (und wenn doch, kauf ich mir den Explorer eben doch noch :D ).
Ich denke, bei mir wird es auf Personenfotografie zur blauen Stunde, bei bewölktem Himmel oder im Wald, in Tiefgaragen und Ähnlichem hinauslaufen.
Die Investition ist auf keinen Fall "für die Katz", da man kleines und leichtes Equipment immer mal schnell brauchen kann.

Gruß
Quiety
 
Hmmm ... für Personenfotografie würde ich (ganz persönlich) allerdings auf den von dir vorgeschlagenen Softbox-Vorsatz verzichten bzw. ich würde zum ausprobieren erstmal den DIY-Vorsatz aus dem DForum ausprobieren. Die Reflexionsfläche dürfte relativ identisch sein und damit auch die Ergebnisse.
 
Ja, den hab ich mir angesehen. Da ich jedoch universell bleiben möchte, wird der wahrscheinlich nicht in Frage kommen. Möglicherweise hab ich doch irgendwann mal den Blitz auf der Cam, dann funktioniert der Lumiquest immer noch und hält auch noch den Blitzsensor frei. Der Selbstbau-Vorsatz sah mir jetzt doch sehr wuchtig aus und klang mit der eingesetzten Scheibe vorne auch nicht unbedingt leicht. War er auch für den Transport zusammenfaltbar?
Ich werd ihn mir nochmal ansehen ...

Die Ergebnisse von Jacob the Photographer sahen doch auch klasse aus, und der hat sogar nur Omnibouncer verwendet. Mir würde schon reichen, wenn ich alsbald solche Ergebnisse erziele ...

Gruß
Quiety
 
Ja, den hab ich mir angesehen. Da ich jedoch universell bleiben möchte, wird der wahrscheinlich nicht in Frage kommen. Möglicherweise hab ich doch irgendwann mal den Blitz auf der Cam, dann funktioniert der Lumiquest immer noch und hält auch noch den Blitzsensor frei. Der Selbstbau-Vorsatz sah mir jetzt doch sehr wuchtig aus und klang mit der eingesetzten Scheibe vorne auch nicht unbedingt leicht. War er auch für den Transport zusammenfaltbar?
Ich werd ihn mir nochmal ansehen ...

Die Ergebnisse von Jacob the Photographer sahen doch auch klasse aus, und der hat sogar nur Omnibouncer verwendet. Mir würde schon reichen, wenn ich alsbald solche Ergebnisse erziele ...

Gruß
Quiety

Dafür war das Licht aber auch hart :)

Jedoch steckt auch dort, mit Sicherheit, bisschen EBV dahinter :p

Gruß,

Terra
 
Hallo,

Hat jemand von euch schon versucht einen Metz 45 CT-1 mit den Triggern auszulösen? Funktioniert bei mir nicht, er löst nicht aus? Entweder das Synchronkabel vom Metz hat etwas, oder keine Ahnung.


lg,
 
JacobThePhotographer - benutzt er einfach nur die Blitze, oder hat er zumindest einen Omnibounce drauf? Die Ergebnisse sehen richtig gut aus (das Model auch). Er blitzt aber mit TTL, denke ich. Der Master-Blitz ist per Blitzkabel mit der Cam verbunden und steuert den Slave.

Zum Thema Reflektorstellung habe ich vor einiger Zeit mal Testbilder gemacht. Es ist ein 430EX, beim ersten Bild auf max. Tele-Reflektorstellung (ich glaube 105mm), beim zweiten Bild max. WW-Reflektorstellung (24mm), und beim dritten Bild mit Streuscheibe (14mm). Natürlich immer gleiche Einstellung. Ich finde, man sieht recht deutlich, dass die WW-Streuscheibe Licht kostet und auch Licht am Schirm vorbei geht. Ich denke, man blitzt am besten mit Reflektorstellung auf 24mm in den Schirm...
 
Hallo,

Hat jemand von euch schon versucht einen Metz 45 CT-1 mit den Triggern auszulösen? Funktioniert bei mir nicht, er löst nicht aus? Entweder das Synchronkabel vom Metz hat etwas, oder keine Ahnung.


lg,

Funktioniert bei mir einwandfrei. Bei einigen Metz 45 CT-1 hast du eine Triggerspannung von mehr als 200Volt und das kann dir deinen Empfänger braten. Schau mal in den Bastelbereich da habe ich einen kleinen Beitrag zu meinem Umbau der Metz 45 CT-1 geschrieben und da findest du dann auch eine Schaltung wie du die Triggerspannung runtersetzt.

mfg
 
Servus,

erstmal danke für die Buchempfehlung, werde ich mal nachschauen.

Zum Thema Rechweite bei welcher Reflektorstellung... da gibt's doch die schöne Seite:

http://foto.beitinger.de/leitzahl/index.html

Da wird ein 430EX mit einem SB600 bezüglich der Leitzahl bei unterschiedlichen Reflektorstellungen verglichen.
Und die Entfernung in Metern ist ja dann jeweils Leitzahl / gewünschte Blende
Sehr übersichtlich.
Auch der Rest der Seite ist es wert, gelesen zu werden.

Tyndal
 
Zum Thema Reflektorstellung habe ich vor einiger Zeit mal Testbilder gemacht. Es ist ein 430EX, beim ersten Bild auf max. Tele-Reflektorstellung (ich glaube 105mm), beim zweiten Bild max. WW-Reflektorstellung (24mm), und beim dritten Bild mit Streuscheibe (14mm).

Am besten auch selber probieren, vor allem wenn Durchmesser vom Schirm und Blitztyp abweichen. Ich hab das auch mal mit einem Pentax AF540FGZ und einem Westcott double Folding umbrella ausprobiert.

Lieben Gruß,
Sam
 
Servus,

erstmal danke für die Buchempfehlung, werde ich mal nachschauen.

Zum Thema Rechweite bei welcher Reflektorstellung... da gibt's doch die schöne Seite:

http://foto.beitinger.de/leitzahl/index.html

Da wird ein 430EX mit einem SB600 bezüglich der Leitzahl bei unterschiedlichen Reflektorstellungen verglichen.
Und die Entfernung in Metern ist ja dann jeweils Leitzahl / gewünschte Blende
Sehr übersichtlich.
Auch der Rest der Seite ist es wert, gelesen zu werden.

Tyndal

Hi,

danke Tyndal. Das mit ISO wusste ich noicht nicht, wie sich das auf den Blitz auswirkt (Steigung), wieder etwas dazugelernt :)

1,4, sehr schön, dann weiß ich ja, was zu tun ist, wenn der 430EX nicht genug Power hat.

Gruß,

Terra
 
Ich habe mal eine hypothetische Frage: Kann man eigentlich mit (Kompakt)-Kameras mit elektronischem Verschluss und Blitzschuh die Lichtbalance weiter in Richtung Blitz drücken? Die "Synchronzeit" müsste dann ja nur durch den Funkauslöser und die Abbrennzeit limitiert sein, oder? Macht jemand sowas und erreicht Zeiten größer 1/250? Die Grenze müsste von der Abbrenndauer bei voller Leistung ja irgendwo bei 1/1000 liegen.
 
Hängt jetzt von der Kamera ab... immer wieder gerne genannt ist ja die Nikon D70 bzw. D70s - wie es bei Bridge- oder Kompakten aussieht??? Keine Ahnung.
Die Abbrenndauer des Blitzes wird ja kürzer, je geringer die geforderte Leistung ist - also durchaus mal 1/10.000s oder gar noch kürzer.
Die genannten Nikons scheinen kein Problem damit zu haben, auch 1/1.000s zu belichten - hier wird der limitierende Faktor dann wirklich der Funkauslöser.
Wenn ich mich recht entsinne sollte 1/1.000s sowohl mit den Skyports von Elinchrom als auch mit den Cactus von GadgetInfinity möglich sein. Bei PocketWizards weiß ich es nicht, aber ich denke der Marktführer wird ebenfalls schnell genug auslösen.

Tyndal
 
Zumindest meine Cacteen schaffen genau 1/200. Bei 1/250 ist schon ein schwarzer Rand da. Naja es gibt ja quasi eh nur die Canon G5, G7 und G9, die RAW können und nen Blitzschuh haben. Von daher ist das Ganze wohl doch eher uninteressant.
 
Skyport kam heute an, super, denn morgen ist das erste Shooting damit geplant gewesen, uff, nochmal glück gehabt :ugly:

1. Alles dabei, was angegeben wurde.
2. Allein die Tasche für das kleine Set hat mich verwundert, wusste gar nicht, das eines dabei ist. Es ist extrem hart und macht einen sehr guten Eindruck, wie auch der Rest vom Set, hochwertig
3. getestet und alles funktioniert ganz wunderbar
4. Akkus/Batterien bereits dabei
5. Es gibt für das Ladegerät verschiedenen Aufsätze, jenachdem, in welchem Land man ist, hat man etwas passendes, toll!! (3 stk)
6. Der mitgelieferte Hotshoe jedoch, gefällt mir ganz und gar nicht. Es sitzt extrem locker auf dem Schirmneiger. Neige ich diesen leicht zur Seite runter, wo der Blitz rausgezogen wird und rüttel "minimal" am Stativ, ruscht der Blitz samt Hotshoe nach wenigen Male vom Stativ, da muss ich mir bis morgen noch für etwas überlegen, sonst ist alles ruckzuck kaputt :eek:

Praktisch wäre es gewesen, wenn man den Hotshoe, wie den ST-E2 oder Blitz befestigen könnte per Rad...

Sonntag berichte ich mehr, wenn ich das Ganze im Einsatz hatte. Vom Ersteindruck aber, wirkt das ganze sehr wertig und professionell, hat aber auch gut gekostet...

Gruß,

Terra

PS: Die Tasche hat es mir echt angetan, die sieht toll aus, auch, wenn das unwichtig ist. Wie mein roter Ring am Objektiv :ugly:
 
Mein Set ist auch heute gekommen :-)
Volle Zustimmung zu Deinen Ausführungen, außer zum Hotshoe?

Ich hatte mir den Kaiser K130180 mitbestellt, also mit Miniklinkenkabel dran. Find's ziemlich perfekt. Hab ja ein Feststellrädchen am Blitz, hält bombig. Oder wie meinst Du das? Neiger habe ich ja den von Walimex (schon bestellt bevor ich auf diesen Thread stieß), bin ich bis auf die hohe Bauform auch mit zufrieden. Wobei mein zweiter trotzdem der vollmetallene aus der Bucht wird.

Gruß
Quiety
 
Mein Set ist auch heute gekommen :-)
Volle Zustimmung zu Deinen Ausführungen, außer zum Hotshoe?

Ich hatte mir den Kaiser K130180 mitbestellt, also mit Miniklinkenkabel dran. Find's ziemlich perfekt. Hab ja ein Feststellrädchen am Blitz, hält bombig. Oder wie meinst Du das? Neiger habe ich ja den von Walimex (schon bestellt bevor ich auf diesen Thread stieß), bin ich bis auf die hohe Bauform auch mit zufrieden. Wobei mein zweiter trotzdem der vollmetallene aus der Bucht wird.

Gruß
Quiety

Hi,

mensch, Doppelpack, das muss gefeiert werden! :ugly:

Das meinte ich nicht, Blitz hält ja gut am Hotshoe, kann auch schrauben, "aber", was ich meine ist, das der Hotshoe selbst samt Blitz leicht vom Schirmneiger abrutschen kann. Dieser hat schließlich kein Rad, mit dem man Ihn festschrauben könnte.

Gruß,

Terra
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten