Ähm, jein, den Vivitar 285HV bekommst du mit jedem Cactus ausgelöst, der für Blitze um 5 Volt ausgelegt ist - die schreiben halt nur gerne v2s for Canon 580, v2s for Vivitar etc - soll halt über die Suche schnell gefunden werden mit allen Markennamen.
Also die Vivitars sind schon ganz schöne BROCKEN - von den Ausmaßen deutlich größer als die herstellerspezifischen Blitzdingens - dafür aber trotzdem leichter (verglichen mit meinem 56er Minolta/Sony-Blitz).
Schön an den Vivitars ist, dass man die Leistung per Drehknopf einstellen kann, bei meinem Systemblitz muss ich mich da immer durchs Menü drücken.
Blitzkopf geht von ganz noch oben bis 90 Grad nach vorne, weiter nach unten oder nach hinten oder seitlich geht nicht.
Einstellbar ist er von 1/1, 1/2, 1/4, 1/16 - die 1/8 fehlen... warum ist mir unklar, es gibt aber Mods, die die Regelbarkeit erweitern.
Der Ladestatus wird auf der Rückseite per grüner + roter LED angezeigt - je nach Ladung entweder grün oder rot oder grün+rot oder grün+rot blinkend.
Fazit: für manuellen Einsatz ein dankenswerter und sehr preiswerter Vertreter, für das "schnelle SetUp" mit wireless-TTL ohne Experimente nicht geeignet, da der Vivitar eben nicht herstellerspezifisch geliefert wird, mit den Kameraprotokollen also nix anfangen kann.
Tyndal
Also die Vivitars sind schon ganz schöne BROCKEN - von den Ausmaßen deutlich größer als die herstellerspezifischen Blitzdingens - dafür aber trotzdem leichter (verglichen mit meinem 56er Minolta/Sony-Blitz).
Schön an den Vivitars ist, dass man die Leistung per Drehknopf einstellen kann, bei meinem Systemblitz muss ich mich da immer durchs Menü drücken.
Blitzkopf geht von ganz noch oben bis 90 Grad nach vorne, weiter nach unten oder nach hinten oder seitlich geht nicht.
Einstellbar ist er von 1/1, 1/2, 1/4, 1/16 - die 1/8 fehlen... warum ist mir unklar, es gibt aber Mods, die die Regelbarkeit erweitern.
Der Ladestatus wird auf der Rückseite per grüner + roter LED angezeigt - je nach Ladung entweder grün oder rot oder grün+rot oder grün+rot blinkend.
Fazit: für manuellen Einsatz ein dankenswerter und sehr preiswerter Vertreter, für das "schnelle SetUp" mit wireless-TTL ohne Experimente nicht geeignet, da der Vivitar eben nicht herstellerspezifisch geliefert wird, mit den Kameraprotokollen also nix anfangen kann.
Tyndal