• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Sorry, habe die letzten 100 Seiten nicht mehr verfolgt..:ugly: Ist schon der YongNuo YN460 MkII angesprochen worden? Hält er die LZ38, mit denen er angepriesen wird?

mfg chmee

jap, wurde schon ;) so einen werde ich mir vielleicht auch noch zulegen ;)
 
Hallo.
Ich habe mir vor einiger Zeit vorgenommen mir eine Studioblitzanlage zuzulegen. Nachdem die Blitze dich ich haben will jedoch momentan nicht lieferbar sind, habe ich in der Zeit etwas weitergelesen und stelle mir nun die Frage ob es eine sinnvolle Alternative ist, evtl. doch mit zwei Blitzen (YN-460 II) zu arbeiten. Die Funkauslöser (PT-04) habe ich bereits. Jetzt fehlen nur noch Stative uns Softboxen.
Und hier würde mich mal interessieren welche Softboxen überhaupt noch sinnvoll nutzbar sind (wegen der relativ geringen Blitzleistung von Systemblitzen). Für meine Studioblitze hätte ich mit jetzt eine 30x120cm SoBo und eine 80er Octo gekauft. Würden sich SoBos in der Größenordnung überhaupt richtig nutzen lassen mit Systemblitzen (bei einem Abstand von Sagen wir max. 2m)? Mit welchen Blender und ISO müsste ich dann arbeiten? (nur damit ich mir mal vorstellen kann wie die Blitzleistung so ist)
 
Sorry, habe die letzten 100 Seiten nicht mehr verfolgt..:ugly: Ist schon der YongNuo YN460 MkII angesprochen worden? Hält er die LZ38, mit denen er angepriesen wird?

Sicher, lies mal hier:

http://faq.d-r-f.de/wiki/YN-460#YN-460II:_Der_Nachfolger

(achte auch auf den Link zu Kurbster unterm Artikel).

@MasterFX: auch Dir mein Beileid zu den PT-04. Offenbar ist da ein bissl was an Dir vorbeigegangen.

Warum Softboxen? Für Systemblitze meist eine Nummer zu groß. Nimm weiße Reflexschirme. Stative gibts einige brauchbare, die auch günstig sind. Der birtische Shop, der auch den RF-602 fürhrt (siehe FAQ), hat jetzt auch nette Stative, hab mir gerade eins bestellt (siehe Posting von Kunzelmann weiter oben), den Neiger aus seinem Shop kann ich ebenso wärmstens empfehlen.
 
@MasterFX: auch Dir mein Beileid zu den PT-04. Offenbar ist da ein bissl was an Dir vorbeigegangen.
Das hast du jedem (auch mir) schon im PT-04 Thread erzählt. Es haben nicht alle die Auslöseprobleme wie du. Du hast halt ein schlechtes Modell oder so. Das Platinenlayout ändert sich ja praktisch jeden Monat wie wir festgestellt haben.
Zudem ist es mir egal wenn mal hin und wieder ein Blitz flöten gehen würde, dafür hat das ding ja auch nur 15€ mit zwei Empfängern gekostet. So oft werden ich das nun auch nicht benutzen.

Eine Softbox wollte ich ggf. für Produktfotos und Low-Key verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das geht so nicht. Die Syncbuchse der Kamera wird nur angesteuert, wenn kein Blitz auf der Kamera steckt oder es die Kamera nicht weiß daß einer da ist.

Das Kabel, was Du brauchst, findest Du im Bericht zum RF-602, oder eben in der FAQ dazu, aber Du brauchst das nicht weils nicht geht.

Also entweder Funk oder AWL, aber nicht beides zusammen.

Und noch eins geht nicht: Sigma 500 DG ST, siehe Problemfälle in meiner Hardware-FAQ.

Hallo Gromit,

hab jetzt einen Metz 44AF-3N, einenSigma EF-530 DG ST und einen Nissin Di 866 (aber der tut hier zum Thema nix zur Sache).
Was mich wundert, ist, das ich alle 3 mit meinen RF 602 auslösen kann, obwohl die ersten beiden bei Dir unter Problemfälle stehen, die sich nicht über den Mittenkontakt auslösen lassen:
"Bekannte Fälle, die sich nicht über Mittenkontakt auslösen lassen:

* Nikon SB-400
* Sigma 500 und 530 DG ST (nicht super)
* Metz 44AF-3 und 44AF-4 für alle Systeme (unabhängig von der Firmwareversion) nicht 44-AF4i - dieser läßt sich auslösen!
* Metz 54AF-1 für alle Systeme (unabhängig von der Firmwareversion)
* Metz 58AF-1 in der allerersten Firmwareversion 1.0 (die dürfte sicher keiner mehr haben)
* Metz-Blitz aus der Serie SCA3000 mit SCA3101 für Canon "
Woran kann das liegen? (Nicht, das es mich nicht freuen würde:D)
Hat sich da in letzter Zeit was geändert? Allerdings ist der Metz eh schon ein älteres Modell, den ich gebraucht erworben hab.
 
Interessant. Daß der große Nissin geht ist klar, aber das mit dem Metz finde ich gerade hochinteressant, zumal ich etliche Meldungen bekam, daß der nicht geht, Metz selbst hat mir zumindest für den AF-4 bestätigt daß da eine Sperre drin ist. Beim Sigma bist Du jetzt der Zweite der sagt daß er geht, bisher bekam ich eher die Rückmeldungen daß er es nicht tut (und habs auch mal selbst bei einem probiert). Scheint doch verschiedene Firmware-Versionen zu geben, obwohl die ja nirgends angezeigt werden.

Kannst Du beim 44AF mal die Firmwareversion ermitteln?

MODE gedrückt halten und dann einschalten.

Beim Sigma wäre Alter und Seriennummer interessant, gerne auch als PN.

Der 44AF-3 ist für analoge AF-SLR passend, für die DLSRs kam dann der -4.
 
Kannst Du beim 44AF mal die Firmwareversion ermitteln?

MODE gedrückt halten und dann einschalten.

Beim Sigma wäre Alter und Seriennummer interessant, gerne auch als PN.

Der 44AF-3 ist für analoge AF-SLR passend, für die DLSRs kam dann der -4.

Der Metz zeigt 1,0 wenn ich es so mach wie Du sagst. Das mit dem Sigma geht erst später, da ich jetzt erst in die Arbeit muss:(
 
danke. Scheint also, daß es beim 500DG ST nicht geht und beim 530 DG ST doch. Ich ändere das dann mal. Gibts da eigentlich eine Aussage von Sigma zu diesem Thema?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
mal ne kurze Zwischenfrage.

Blitzt ihr nur noch nach Strobist, oder habt ihr auch noch einen "On-Camera-Flash"?
Ich denke es gibt doch sicher Situationen wo man einfach einen Blitz auf der Kamera braucht, bzw. es zu aufwändig ist ein Strobist-Setup aufzubauen?

Wäre nett wenn ihr dazu mal kurz was schreiben könntet.

Gruß Christof
 
Hallo Christof,

ich benutze selbstverständlich auch oft einen Aufsteckblitz, einfach wenn es schnell gehen muss und die Situation nicht vorhersehbar ist. Das können auch "nur" meine spielenden Kinder sein. Und wenn es mal flink ein Foto vom Opa mit dem Enkel auf dem Schoß werden soll, hole ich auch ganz sicher nicht erst Stative und Schirme aus dem Keller.:ugly:

David Hobby's Beispiele entstehen ja auch in der Regel in kontrollierbaren Situationen, also bei Portraits oder Action mit einem vorhersehbaren Ablauf.

Viele Grüße

Martin
 
@Fire578:

Nein, natürlich habe ich noch einen "on camera"-Blitz. Wie Du schreibst, ist es in vielen Situationen einfach nicht passend oder unpraktisch, einen entfesselten Blitz zu verwenden.

Schau auch mal hier: http://neilvn.com/tangents/
Dort wird erklärt, wie man auch mit einem oC-Blitz ansehnliche Ergebnisse erzielen kann.

Beste Grüße
Sensorquäler
 
der interne Blitz bei Kameras ist seit jeher eigentlich ein Witz. Gut, bei DSLRs ist die rote Augen Gefahr etwas reduziert, aber ernsthaft anspruchsvolle Bilder damit zu schiessen kann man - meiner meinung nach - vergessen. Man kann ihn nicht bouncen (indirekt), er ist per se klein (und erzeugt sehr hartes licht), ist auf der kamera achse (erzeugt schön zweidimensionale bilder), lädt bei weitem nicht so schnell nach wie ein externer blitz, zwingt den kamera akku viel schneller in die knie und hat zu guter letzt einfach auch garnicht die power die nötig wäre um zB die Sonne tot zu blitzen, zumal auch HSS mit den internen Blitzen nicht geht. Insofern: Seit dem ich "Strobist" bin habe ich den internen Blitz maximal benutzt um externe Blitze auszulösen oder höchstens auf Parties wo es nicht auf Qualität ankam und ich auf den zweiten Vorhang geblitzt habe (AV modus).
 
Hallo PhyrePhox,

m. E. war gar nicht nach dem internen Blitz gefragt, sondern nach dem Einsatz eines externen Blitzes im Blitzschuh (und nicht entfesselt). Hab ich zumindest so verstanden.

Zur Not setze ich aber durchaus auch mal den internen Blitz ein, wenn sonst nichts zur Hand ist.

Gruß Martin
 
oh ok, habe das tatsächlich fehlinterpretiert. Natürlich benutze ich sehr oft einen Aufsteckblitz direkt auf der Kamera, dieser wird aber entweder gebounced oder aber mit einer Art Softbox versehen (Lumiquest 80/20).
 
ich habe gerade die snycro meiner neuen d70 mit cactus v4 ausgelotet. bis 1/800 kein problem. aber bei 1/1000 habe ich plötzlich artefakte im bild. das licht wird drastisch schwächer (womit ich leben könnte), aber diese seltsamen muster überall im bild... weiss jemand woran das liegen kann? :confused:
untitled-1x1fp.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@molesarecoming

Was ist den das für ein Ausschnitt? Was für ein Dateiformat? ... Was
Stell doch mal ein 100% crop und die Exifs ein.

raw, ist ein 300% crop, exifs: d70, iso200, 1/1000, f4. entwickelt mit LR. CNX2 macht das gleiche, die artefakte sehen etwas anders aus. bibble rechnet es raus wenn ich moireunterdrückung einschalte, aber auch da bleiben artefakte. die d70 soll laut dpreview moire probleme haben, diese muster werden dort auch beschrieben, allerdings ist das nur vereinzelt. hier ists übers ganze bild verteilt. mache ich ein bild ohne blitz bei gleicher belichtung gibt es keine artefakte, über 1/1000 wie gesagt auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten