• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen mit Metz 40MZ-2

So, hier mal ein paar Fotos:
1 direkt Blende 8
2 indirekt Blende 8
3 direkt Blende 5,6
4 indirekt Blende 5,6

etwas mehr als 2m Abstand, ISO 400, 1/15s, ca.35mm, eigentlich und theoretisch müssten alle Bilder gleich belichtet sein, aber den Anspruch habe ich gar nicht. Indirekt geblitzt mit Blende 8 neigt oft zur Überbelichtung und manchmal ist es auch überbelichtet (Beurteilung nach Histogramm). (Bei ISO 200 sind die Ergebnisse (glaube ich) konstanter.)

Gruss Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier mal ein paar Fotos:
1 direkt Blende 8
2 indirekt Blende 8
3 direkt Blende 5,6
4 indirekt Blende 5,6

etwas mehr als 2m Abstand, ISO 400, 1/15s, ca.25mm, eigentlich und theoretisch müssten alle Bilder gleich belichtet sein, aber den Anspruch habe ich gar nicht. Indirekt geblitzt mit Blende 8 neigt oft zur Überbelichtung und manchmal ist es auch überbelichtet (Beurteilung nach Histogramm). (Bei ISO 200 sind die Ergebnisse (glaube ich) konstanter.)

Gruss Achim
Hallo,
so ganz kann ich es mir auch nicht erklären.
Aber bei den direkt geblitzten Fotos KÖNNTE es sein dass die Belichtungsmessung durch die Ruflektion des Blitzes auf den Kacheln verfälscht wird.
Warum indirekt Blende 5,6 dunkler ist als 8 verstehe ich auch nicht.
Ich nehme an dass du jeweils die selbe Blende an Blitz und Kamera eingestellt hast.

Hast aber ein sehr schlechtes Beispiel gewählt.
Ein Foto mit 90% weiß.... .
Mache mal eine Serie von einem nicht reflektierendem "neutralen" Objekt.

Kannst du ausschließen dass das Umgebungslicht Einfluss genommen hat?
(f5.6 bei 15\sec 400ASA)

Gruß,
Wolfram
 
so ganz kann ich es mir auch nicht erklären.

Warum versuchst Du es denn? Man muss nicht antworten, wenn man nicht über ausreichende Kenntnisse verfügt.

Aber bei den direkt geblitzten Fotos KÖNNTE es sein dass die Belichtungsmessung durch die Ruflektion des Blitzes auf den Kacheln verfälscht wird.

Quatsch, abweichend zu PTTL ist die Messung beim genannten Blitz nicht diskret sondern integral, die lässt sich nicht durch einzelne Spots aus der Ruhe bringen.

Warum indirekt Blende 5,6 dunkler ist als 8 verstehe ich auch nicht.
Ich nehme an dass du jeweils die selbe Blende an Blitz und Kamera eingestellt hast.

Ich hingegen nehme an, dass dies auf Grund der verwendeten Automatik nicht notwendig sein wird. Kennst Du eigentlich die 40 MZ-Serie?

Hast aber ein sehr schlechtes Beispiel gewählt.

Das Beispiel ist für den gewünschten Zweck ganz hervorragend geeignet!

Kannst du ausschließen dass das Umgebungslicht Einfluss genommen hat?
(f5.6 bei 15\sec 400ASA)

Ohne dabei gewesen zu sein, kann man das definitiv ausschließen.

Das hier beschriebene Phänomen tritt scheinbar gelegentlich auf. Wenn man die einschlägigen Foren durchforstet, findet man eine riesige Anzahl zufriedener Nutzer dieses Blitzes, die kein Problem haben und zufrieden sind. Doch gelegentlich findet man Hinweise auf merkwürdige Fehlbelichtungen bei einzelnen Computerblenden. Eine Systematik habe ich da jedoch nicht erkannt. Ich vermute, dass es ganz bestimmte Kombinationen von Adapter-Firmware, Blitzfirmware und Kameramodell sind.

Probier mal folgendes, stell statt ISO 400 und Blende 8 mal ISO 200 und Blende 5,6 ein. Ist der Effekt bei indirektem Blitzen dann identisch?
 
So, hier mal ein paar Fotos:
1 direkt Blende 8
2 indirekt Blende 8
3 direkt Blende 5,6
4 indirekt Blende 5,6

Das zweite Foto ist in der Tat deutlich überbelichtet.

Neben der Idee, die Computerblende zu prüfen (also statt 8/400 mal 5.6/200), was aber vermutlich nicht die Ursache ist, da beim direkten Blitzen ja alles passt, würde ich mal zwei weitere Dinge versuchen: Falls Du neben dem SCA 3701 noch einen anderen Adapter hast (also den gewöhnlichen Mittenkontaktadapter oder einen für ein anderes Kameramodell) dann mach den drauf und stell die Werte von Foto zwei mal manuell ein. Bleibt die Überbelichtung? Als zweiten Versuch stelle die Kamera mal auf Programm 4. Bleibt die Überbelichtung auch dann?

Übrigens sollte diese Überbelichtung im RAW-Modus noch unproblematisch sein, musst Du ggf. mal ausprobieren.

Warum versuchst Du es denn? Man muss nicht antworten, wenn man nicht über ausreichende Kenntnisse verfügt.

Es ist ein generelles Problem, dass speziell in den Pentax Unterforen dieses Forums statt von Sachkenntnis geprägter Beiträge die Speerspitze des Heers der Ahnunglosen das Regiment führt. Ein paar Schnacker findet man zwar in jedem Forum, aber hier muss man die Beiträge mit relevantem Inhalt suichen, wie die berüchtigte Nadel im Heuhaufen. :(
 
Warum versuchst Du es denn? Man muss nicht antworten, wenn man nicht über ausreichende Kenntnisse verfügt.


Quatsch, abweichend zu PTTL ist die Messung beim genannten Blitz nicht diskret sondern integral, die lässt sich nicht durch einzelne Spots aus der Ruhe bringen.

Ich hingegen nehme an, dass dies auf Grund der verwendeten Automatik nicht notwendig sein wird. Kennst Du eigentlich die 40 MZ-Serie?

Das Beispiel ist für den gewünschten Zweck ganz hervorragend geeignet!


Ohne dabei gewesen zu sein, kann man das definitiv ausschließen.

Das hier beschriebene Phänomen tritt scheinbar gelegentlich auf. Wenn man die einschlägigen Foren durchforstet, findet man eine riesige Anzahl zufriedener Nutzer dieses Blitzes, die kein Problem haben und zufrieden sind. Doch gelegentlich findet man Hinweise auf merkwürdige Fehlbelichtungen bei einzelnen Computerblenden. Eine Systematik habe ich da jedoch nicht erkannt. Ich vermute, dass es ganz bestimmte Kombinationen von Adapter-Firmware, Blitzfirmware und Kameramodell sind.

Probier mal folgendes, stell statt ISO 400 und Blende 8 mal ISO 200 und Blende 5,6 ein. Ist der Effekt bei indirektem Blitzen dann identisch?
Hallo,
kein Grund hier rumzustänkern.
Natürlich verfälscht es die Belichtungsmessung wenn man ein großflächig reflektierendes Objekt anblitzt wobei eine kleine Winkelveränderung schon die Ruflektionen stark beeinflusst.

Ich hatte den 40èr Jahrelang mit TTL in Benutzung.
Ich habe nur mögliche Fehlerquellen aufgezählt.
Da ich beim Test nicht dabei war kann ich die genauen Testbedingungen nicht beurteilen.
Daher ist es wohl normal dass man nachfragt da die meisten Fehler menschlicher Natur sind.

Gruß,
Wolfram
 
kein Grund hier rumzustänkern.

Ich stänkere nicht. Meine Beiträge sind stehts sachlich.

Natürlich verfälscht es die Belichtungsmessung wenn man ein großflächig reflektierendes Objekt anblitzt wobei eine kleine Winkelveränderung schon die Ruflektionen stark beeinflusst.

Das einzige großflächig angeblitzte Objekt im 2. Foto ist die Decke! Und die beim direkten Blitzen sichtbaren Reflektionen auf den Kacheln verfälschen die Belichtungsmessung eines Automatikblitzes gerade nicht. Die sind zudem korrekt belichtet.

Ich habe nur mögliche Fehlerquellen aufgezählt.

Nein, das hast Du nicht.

Da ich beim Test nicht dabei war kann ich die genauen Testbedingungen nicht beurteilen.

Das ist genau der Punkt, bei dem Du mir wieder "stänkern" vorwerfen wirst. Ich beharre aber auf meiner Meinung, dass es zwar okay ist, wenn man etwas nicht beurteilen kann, dass man dann aber dem Drang, auf den Antwortbutton zu klicken, mal wiederstehen sollte.

Daher ist es wohl normal dass man nachfragt da die meisten Fehler menschlicher Natur sind.

"Nachfragen" ist okay. Aber Du unterstellst dem TO falschen Testaufbau und fantasierst Dir potentielle Fehlerquellen zurecht, das hat mit nachfragen nach meiner Meinung nichts zu tun.

Aber wir brauchen diesen Teil der Diskussion nicht zu vertiefen, sie hilft dem TO ja überhaupt nicht. Was er tun kann um den Fehler einzukreisen, hat er ja erfahren.
 
Natürlich verfälscht es die Belichtungsmessung wenn man ein großflächig reflektierendes Objekt anblitzt wobei eine kleine Winkelveränderung schon die Ruflektionen stark beeinflusst.

Du solltest generell sorgfältiger lesen! (Das ist mir auch gerade im Nachbarthread bezüglich des 45 CL-4 digital aufgefallen). Das fehlbelichtete Foto wurde _indirekt_ geblitzt - und dafür ist Deine oben zitierte Behauptung vollständig falsch.

Ich habe nur mögliche Fehlerquellen aufgezählt.

Ja ne, is klar...
 
Hallo,

danke für Eure Anworten, ich möchte aber nicht, dass man sich wegen mir streitet, es möge sich bitte jeder der Nettiquette besinnen und in sich gehen und in der Folge respektvoll mit seinen Mitmenschen umgehen.

Zurück zum Blitz: also so richtig schlau bin ich noch nicht, habe leider keinen anderen Adapter zum Ausprobieren, im Programm 4 ergeben sich keine Veränderungen, zumindest sehe ich keine. Habe zur Abwechslung mal mit meinem Pentax AF 280T geblitzt, der macht keine Unterschiede zwischen direkter und indirekter Belichtung. Genauso hatte ich das ja auch bei dem Metz erwartet. Beim Metz ergeben sich bei ISO 200 und 800 keine drastischen Überbelichtungen, bei ISO 400 und Blende 9,5 wird die Überbelichtung schwächer, noch besser bei weiter geschlossener Blende. Also konzentriert sich die Hauptüberbelichtung auf ISO 400 und Blende 8 bei indirekter Belichtung. Das Beispielfoto Nr.2 in meinem vorhergehenden Post war übrigens noch gut mittels EBV zu gebrauchen, oft ist die Überbelichtung aber so stark, dass sich manche/viele Bereiche nicht mehr retten lassen. Tritt evtl. verstärkt an hellen Flächen und relativ geringen Objektabständen auf (das muss ich aber noch weiter testen und verifizieren), d.h. viele "normale" Objekte mit gemischten Helligkeiten werden sinnvoll belichtet (auch noch zu verifizieren). Mitunter habe ich aber auch das Gefühl, dass der Blitz zumindest bei ISO 400 und Blende 8 ein gewisses Eigenleben hat, denn manchmal (selten) sind auch helle Flächen unter genannten Einstellungen vernünftig belichtet.....
D.h. ich muss noch einiges ausprobieren.
Auch wäre eine ausführlichere Bedienungsanleitung nicht schlecht, ich glaube, dass einige Details in der Anleitung fehlen.
Insgesamt irritiert mich am meisten die unterschiedliche Belichtung bei direkter versus indirekter Belichtung.


Gruss Achim
 
So, jetzt nochmal ein paar Fotos, die ich mal eben spontan geknipst habe, man sieht, der Metz kann auch richtig belichten, alle Fotos indirekt belichtet. Die helle Tapete ist auch richtig belichtet, sagt auch das Histogramm. Aber umso weniger verstehe ich das Ganze...

Gruss Achim
 
Hallo,

ich habe ebenfalls Probleme mit meinem "neuen" Metz 40 MZ-1 + SCA 3701 bei indirektem Blitzen.

Direkt Blitzen funktioniert immer bei der kx und k5.

Indirekt funktioniert bei Offenblende bei der kx und k5.
Bei der kx sogar noch zweimal abgeblendet.
Bei der k5 ist es schon einmal abgeblendet überbelichtet.
Danach werden die Bilder aufgrund der kleineren Blenden irgendwann wieder "ansehnlich". Aber nicht weil der Blitz irgendwas regelt. Ich habe das Gefühl, daß er bei der k5 ab f3.2 und bei der kx ab f4 mit voller Kraft blitzt...

Hier die Bilder:

kx direkt: http://goo.gl/QQ66L
k5 direkt: http://goo.gl/5loew

kx indirekt: http://goo.gl/gFIvt
k5 indirekt: http://goo.gl/RLGoF

Das sind nur einige Beispiele. Habe heute alle möglichen Wohnungseinrichtungsgegenstände fotografiert mit ähnlichen Ergebnissen.

Der Metz 40 verhält sich bei indirektem Blitzen nicht wesentlich anders, als mein Pentax Blitz :grumble:

Aber bevor ich die Technik verfluche, eine Frage an die Profis: Habe ich etwas falsch gemacht?

Gruß,
Klaus
 
Hallo Klaus,

schöne Serie, sollen sich bitte mal Metz-Fan oder andere dazu äußern.

Finde das Verhalten auch etwas suspekt, ähnlich meinem 40mz-2. Ich versuche halt, die Einstellungen zu vermeiden, von denen ich aus Erfahrung weiss, dass sie zur Fehlbelichtung führen. Insgesamt bin ich natürlich auch etwas enttäuscht, was die Belichtungsmessung dieses Blitzes angeht, insbesondere weil ich sehe, dass mein einfacher strukturierter Pentax-Blitz AF280T bei direkter Belichtung sehr genau die gleiche Belichtung liefert wie bei indirekter Belichtung. Hast Du vielleicht noch einen anderen Blitz, mit dem Du einen Vergleich durchführen könntest (natürlich nicht pTTL) ?

Gruss Achim
 
Hallo Klaus,

schöne Serie, sollen sich bitte mal Metz-Fan oder andere dazu äußern.

Finde das Verhalten auch etwas suspekt, ähnlich meinem 40mz-2. Ich versuche halt, die Einstellungen zu vermeiden, von denen ich aus Erfahrung weiss, dass sie zur Fehlbelichtung führen. Insgesamt bin ich natürlich auch etwas enttäuscht, was die Belichtungsmessung dieses Blitzes angeht, insbesondere weil ich sehe, dass mein einfacher strukturierter Pentax-Blitz AF280T bei direkter Belichtung sehr genau die gleiche Belichtung liefert wie bei indirekter Belichtung. Hast Du vielleicht noch einen anderen Blitz, mit dem Du einen Vergleich durchführen könntest (natürlich nicht pTTL) ?

Gruss Achim

Ich habe mir den Metz gekauft, weil ich gehofft habe das durch den automatik-modus das indirekte blitzen sicherer wird. Scheint bei mir nicht der Fall zu sein.
Ich habe noch den kleinen PENTAX Blitz. Mit dem habe ich zwar auch Überbelichtungen beim indirekten Blitzen, aber der hat den entscheidenden Vorteil, das man mit dem Drehrad die Blitzleistung runterregeln kann. Einmal schnell auf -1 gestellt und es passt so gut wie immer.
edit:
Beim Metz kann man zwar runterregeln (nur eine Teillichtmengenregelung möglich, keine Reduktion um Blendenstufen), aber je nach Blende an der Kamera muß man nachreglen, um vergleichbare Belichtungen zu erhalten.

Insgeheim hoffe ich, dass mir jemand sagt,das ich etwas falsch gemacht habe :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Metz ist natürlich manuell regelbar. Für das inderkte Blitzen habe ich ihn meist auf -4 stehen. Durch drücken der Taste P kann man ihn manuell regeln ohne Blende zu verstellen müssen.
 
Hallo,

ich habe mir vor kurzem zusätzlich zu meinem 32CT-7 auch einen 40MZ-3 gefischt.
Das Überbelichten beim indirekten Blitzen muß ich leider bestätigen.
Es tritt mit meinem SCA3000 (SCA3701M2) Adapter auf, mit meinen SCA300 Adaptern (301/372) passiert dies nicht.
Bei dem ominösem P4 gibt es keine Überbelichtung mit dem 3701.
Mein erster Eindruck scheint, daß es umso stärker auftritt je näher und heller das Motiv ist. Aber sicher bin ich mir da noch nicht, da bedarf es mehr Tests.
Dieses Jahr komme nicht mehr dazu ;) aber nächtes Jahr werde ich diesem Verhalten genauer auf die Spur gehen.

guten Rutsch wünscht neuss
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Metz ist natürlich manuell regelbar.

Stimmt. Mein Fehler! Im A-Modus, kann man die Leistung mit der P-Taste runterregeln. Allerdings ist nur eine Teillichtmengenregelung möglich, keine Reduktion um Blendenstufen!

Für das inderkte Blitzen habe ich ihn meist auf -4 stehen. Durch drücken der Taste P kann man ihn manuell regeln ohne Blende zu verstellen müssen.


Leider verhält sich das runterregeln anders als bei meinem Pentax Blitz.
Wenn ich den Pentax Blitz auf -1 stelle, dann sind alle indirekt (mit pTTL) geblitzten Fotos annähernd gleich belichtet.
Beim Metz muß ich je nach Blende, die an der Kamera eingestellt ist, nachregeln. Bei f3.2 und -4 sah das Bild brauchbar aus. Bei f5 und -4 war es zu dunkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, ich habe einen Workaround gefunden, um das Problem bei indirektem Blitzen mit meinem Metz 40 MZ-1 + SCA 3701 zu beheben:

-Kamera und Blitz anschalten
-Reflektor in gewünschte Position nach oben stellen
-Prog Taste drücken (Achtung: Auswahl von Prog 4 o.ä. ist *nicht* notwendig!)
-P (RCL) Taste drücken

-> Indirektes Blitzen funktioniert ab dann zuverlässig. Auch bei aufeinanderfolgenden Aufnahmen mit unterschiedlichen Kamerablenden. Eine Überbelichtung konnte ich dann nicht mehr provozieren. Selbst bei weißen Wänden/Vorhängen etc. nicht! Bilder waren dann immer korrekt belichtet!

Das indirektes Blitzen funktioniert ab dann solange zuverlässig, bis man den Blitz ausschaltet oder den Reflektor nach vorne und dann wieder nach oben stellt. Danach muß man obige Prozedur wiederholen, wenn man indirekt blitzen möchte.

Die große Preisfrage: Woran liegts?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, ich habe einen Workaround gefunden, um das Problem bei indirektem Blitzen mit meinem Metz 40 MZ-1 + SCA 3701 zu beheben:

-Kamera und Blitz anschalten
-Reflektor in gewünschte Position nach oben stellen
-Prog Taste drücken
-P (RCL) Taste drücken

Hallo,
gerade wollte ich genau dasselbe schreiben... Bei mir (40MZ-2, SCA 3701 an K-x) tritt immer dann das "Phänomen" der Überbelichtung auf, wenn ich beim indirekten Blitzen den Reflektor zwischenzeitlich verstellt habe, also z.B. eine direkt geblitzte Aufnahme gemacht habe und dann den Reflektor wieder indirekt benutzen will. Wenn ich dann wie oben von kdre beschrieben vorgehe (P, dann RCL im Programm 4), ist bei den folgenden Aufnahmen wieder alles ok, solange bis der Reflektor wieder verstellt wird. Ich habe mir schon "automatisch" angewöhnt, nach jedem Verstellen die beiden Tasten zu drücken - ist ruck-zuck erledigt und ich habe keinen Frust mehr wg. Überbelichtung.

Gruß, Umkehrer
 
Hallo,
Wenn ich dann wie oben von kdre beschrieben vorgehe (P, dann RCL im Programm 4), ist bei den folgenden Aufnahmen wieder alles ok, solange bis der Reflektor wieder verstellt wird.

Ich dachte auch erst, daß ich Programm 4 einstellen muß (In der Anleitung steht, daß Prg 4 + 5 für A-Modus voreingestellt sind). Aber es geht auch ohne. Einfach nur "Prog" Taste drücken und dann direkt "P/RCL". Das Auswählen von Programm 4 ist nicht nötig.

Aber schön, daß Du es bestätigen kannst. Zumindest funktioniert dann alles. Mit dem Workaround kann ich gut leben. Sind zwei Tastendrücke und dann funktioniert alles.

Mich würde jetzt interessieren, ob das bei allen Pentax K* + Metz 40 + SCA 370x My Kombinationen so ist, oder ob irgendeine Kombination dieses Problem nicht hat. Vorallem, ob es eine Kombination gibt, die an meiner K5 ohne Workaround funktioniert.

Gruß und frohes Neues Jahr
Klaus
 
Hallo,
danke für die Neujahrswünsche. Schon komisch - gerade kam mir auch die Frage in den Sinn, ob Programm 4 notwendig ist. Ich habs soeben ausprobiert und bin wieder zum selben Ergebnis wie kdre gekommen: Prog 4 ist auch bei mir nicht notwendig.
Ich muss mich auch noch korrigieren: mit Taste P meine ich natürlich Taste "Prog" (...bei mir wurde es ziemlich früh heute Nacht, deshalb bin ich noch etwas unterbelichtet - ich bitte um Nachsicht).

Frohes Neues (ohne Überbelichtungen), Umkehrer
 
Hallo,

und nach diesem Vorgehen ist das Foto bei indirekter Belichtung annähernd gleich belichtet wie bei direkter Belichtung ? Ausnahmslos ? Oder ist lediglich die Überbelichtung beseitigt ?

Achim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten