• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen mit Metz 40MZ-2

Hallo,
so ein Diffusor verteilt ja nur das Licht gleichmäßig im Raum.
Dabei kömmen durchaus bis 2\3 der Blitzleistung verloren gehen.
Dann bleibt etwas die Energie deiner Klppfunzel.
Je nach Blende des Objektives ist da schon bei 2-3 Metern Schluss.
Um "Falschlicht" am Blitz-Sensor auszuschließen könntest du mal schwarzen Isolierband an die Unterseite des Diffusors kleben. (?)

Über den Sinn und Unsinn eines solchen "Joghurtbechern"wird ja hier zur Zeit wieder geschrieben: LINK
Vor allem wenn man sieht was man bei dem Stoven für seine 40€ bekommt...:(
Gruß
Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
@wolframklein,

danke für Deinen Hinweis. Natürlich reflektiert der Diffusor einen Menge Licht direkt in den Blitzsensor, der dann sofort den Blitz abregelt.:top:

Mit ein wenig Nachdenken hätte ich selbst drauf kommen können.:(

Also verzichte ich auf das Teilchen und gut ist.

Gruß
Thomas
 
@wolframklein,

danke für Deinen Hinweis. Natürlich reflektiert der Diffusor einen Menge Licht direkt in den Blitzsensor, der dann sofort den Blitz abregelt.:top:

Mit ein wenig Nachdenken hätte ich selbst drauf kommen können.:(

Also verzichte ich auf das Teilchen und gut ist.

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,
es war nur eine Möglichkeit.
Kannst es ja mal mit einer großen Blende auf 2 Meter versuchen.
In meinem Link gibt es gute, günstige Alternativen von "Weichmachern" die die Abstrahlfläche WESENTLICH vergrößern und nicht so viel Verlust haben.

Gruß,
Wolfram
 
Hallo Thomas,
es war nur eine Möglichkeit.
Kannst es ja mal mit einer großen Blende auf 2 Meter versuchen.
In meinem Link gibt es gute, günstige Alternativen von "Weichmachern" die die Abstrahlfläche WESENTLICH vergrößern und nicht so viel Verlust haben.

Gruß,
Wolfram

Nein, habe probiert. Es liegt tatsächlich an dem nach unten in der Blitzsensor reflektierten Licht. Da ich mit dem 48-AF1 mit P-TTL geblitz habe, gab es dieses Problem ja nicht. Wenn ich den Diffusor unten abklebe, ist alls so wie es sein soll.

Gruß
Thomas
 
Nein, habe probiert. Es liegt tatsächlich an dem nach unten in der Blitzsensor reflektierten Licht. Da ich mit dem 48-AF1 mit P-TTL geblitz habe, gab es dieses Problem ja nicht. Wenn ich den Diffusor unten abklebe, ist alls so wie es sein soll.

Gruß
Thomas
Hallo,
schön.
Problem gelöst.
Könntest dir ja eine kleine "Sonnenblende" um den Sensor bauen:rolleyes:
Das Licht dass jetzt nach unten fehlt wirst du ja nicht vermissen.

Gruß,
Wolfram
 
Wenn ich den Diffusor unten abklebe, ist alls so wie es sein soll.

Hallo Thomas,

war zu erwarten, dass es nix mit der Abschwächung des Lichts durch den Diffusor zu tun hat. Wolframs Rechnungen enthalten nämlich ein paar Fehler. Sogar wenn man annehmen würde, der Diffusor leite nur 1/3 des Lichts zum Motiv, ist der Aufsteckblitz immer noch lockerst 5mal heller als ein Klappblitz. Die Lichtstärke ist quadratisch proportional zur Leitzahl. Ein Blitz mit LZ 40 gibt fast 16mal mehr Licht ab als der Klappblitz mit LZ 11.

EDIT: Was mich interessieren würde: Was haste denn für einen Diffussor? Ich hab auch nen Metz 40 und hab so Probleme noch nie gehabt.

MfG
karlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

war zu erwarten, dass es nix mit der Abschwächung des Lichts durch den Diffusor zu tun hat. Wolframs Rechnungen enthalten nämlich ein paar Fehler. Sogar wenn man annehmen würde, der Diffusor leite nur 1/3 des Lichts zum Motiv, ist der Aufsteckblitz immer noch lockerst 5mal heller als ein Klappblitz. Die Lichtstärke ist quadratisch proportional zur Leitzahl. Ein Blitz mit LZ 40 gibt fast 16mal mehr Licht ab als der Klappblitz mit LZ 11.

EDIT: Was mich interessieren würde: Was haste denn für einen Diffussor? Ich hab auch nen Metz 40 und hab so Probleme noch nie gehabt.

MfG
karlich

Ich habe einen von Stofen. Der ist noch von meinem alten Nikon SB-24-Blitz. Da er passt, habe ich es einfach mal ausprobiert. Bringt aber jetzt auch nicht so viel. Nutze ihn hauptsächlich für die Pressefotografie.

Gruß
Thomas
 
Ich habe einen von Stofen. Der ist noch von meinem alten Nikon SB-24-Blitz. Da er passt, habe ich es einfach mal ausprobiert. Bringt aber jetzt auch nicht so viel.

Der Joghurtbecher führt dazu, dass das Licht nicht nur frontal aus dem Reflektor kommt, sondern deutlich weiter gestreut wird. Das bringt in drei Fällen einen vorteilhaften Effekt:

1. Beim indirekten Blitzen über die Decke/Wände wird ein Teil des Lichtes auch direkt auf das Motiv fallen, da dient der Aufsatz als Ersatz für einen Zweitreflektor.

2. Beim direkten Blitzen wird ein Teil des Lichtes über Decke/Wände reflektiert, so dass das Motiv nicht nur frontal sondern zusätzlich indirekt beleuchtet wird.

3. Bei der Nutzung bestimmter Lichtformer (Softbox, Striplight), für die der Reflektor eines Aufsteckblitzes eigentlich ungeeignet ist, führt die Kappe zu einer gleichmäßigeren Lichtverteilung.

Da dieser Aufsatz aber bei direkten Blitzen die wirksame Fläche, von der das Licht ausgeht, nicht nennenswert vergrößert, ist sein Einsatz ohne das Vorhandensein von Reflektionsflächen sinnlos.

Das spezielle Problem beim 40er ist im übrigen, dass der Blitz im Unterschied zu einem Blitz im Cobra-Design relativ flach baut, was zur Folge hat, dass der Sensor nur knapp unterhalb des Hauptreflektors sitzt. Der Sensor erfasst einen Bildwinkel von nicht ganz 50° diagonal - mit dem Effekt, dass bei der Verwendung eines solchen Joghurtbechers beim direkten Blitzen durchaus ein Teil des Lichts in Richtung des Sensors gestreut werden kann.

ciao
volker
 
.. Es ist wieder passiert. :(

Ich war am 27.Sept. bei einem Zombie Flashmob mit Der K-r+Tamron 28-75+Metz40 mz3 fotografieren. Und von den indirekt (mit weißem Blatt als Reflektor hinter den Blitz geklebt) sind ein großteil der Fotos schrecklich überbelichtet in den Gesichtern.

:confused:

Fehler hinter der Kamera?
 
Kein Zweitreflektor. Bouncecard schon. Aber ich hab auch bei ISO100 F4.0 so arg überblitzte Fotos. Das wären dann schon 3 Blenden unterschied (wenn ich mich nicht verschätzt hab) und da müsste das erste doch wohl noch ärger überblitzt sein oder?

lg. cc
 
Kein Zweitreflektor. Bouncecard schon.

Hallo charliechappy,

das Foto sieht so aus als wenn der durch die Bouncecard direkt auf das Motiv gelenkte Anteil der Blitzintensität zu groß wäre.

Am besten nimmt man ne Bouncecard aus Moosgummi. Die kann man durch umkrempeln auf die gewünschte Größe bringen und damit den Anteil des Lichts direkt nach vorne regeln.

Aber ich hab auch bei ISO100 F4.0 so arg überblitzte Fotos. Das wären dann schon 3 Blenden unterschied (wenn ich mich nicht verschätzt hab) und da müsste das erste doch wohl noch ärger überblitzt sein oder?

Beim Zweitreflektor spielt Blende/Iso ne deutlich größere Rolle als bei der Bouncecard, der Zweitreflektor ist ja nicht regelbar, außer per Filter. Aber ich kenn mich da auch nicht hundertprozentig aus, ist wohl das Beste, Du fragst mal mit ein paar Beispielfotos im Nachbarforum nach, da sitzen die Leute, die sich auskennen und das vernünftig erklären können.

MfG
karlich
 
Hallo,

ich habe auch das Problem mit der Überbelichtung beim indirekten blitzen.

Der Trick mit P4 nach dem hochklappen des Reflektors funktioniert bei mir. :)

Im Nachbarforum habe ich noch gelesen, dass beim hochklappen des Reflektors die Blende an der Kamara geöffnet wird (im P-Modus bei der Kamera). Diese Verhalten konnte ich bei meiner Kamera auch sehen

Bsp.: (P-Modus)
direkt geblitzt (richtig belichtet) 1/30s F11
Reflektor hoch (überbelichtet) 1/30s F3.5

Die Werte zeigt es jeweils in der Kamera und im Blitz an.

Nach dem ich dann wieder das Programm4 aktiviert hatte, wurde die Blende auch wieder auf F11 zurück gestellt.

und nun? :confused: ändert der Blitz die Blende?
 
Zuletzt bearbeitet:
und nun? :confused: ändert der Blitz die Blende?

Nein, der Blitz ändert die Blende nicht - kann er gar nicht. Er meldet aber die Reflektorstellung, worauf die Kamera reagieren kann.

Eigentlich ändert der Fotograf die Blende. Wenn er das nicht will, kann er das auch einer Automatik überlassen. Allerdings nur in den Fällen, in denen der Automatik auch so viele Angaben zur Verfügung stehen, dass sie daraus einen richtigen oder zumindest einen vernünftigen Wert bestimmen kann. Das ist beim Blitzen offensichtlich nicht der Fall. Also solltest Du Dir die Verwendung von "P" beim Blitzen abgewöhnen. Stell die gewünschte Blende in "M" manuell ein statt Dich darüber zu beschweren, dass die Kamera eine Blende wählt, die Dir nicht zusagt.
 
Metz-Fan schrieb:
Eigentlich ändert der Fotograf die Blende. Wenn er das nicht will, kann er das auch einer Automatik überlassen. Allerdings nur in den Fällen, in denen der Automatik auch so viele Angaben zur Verfügung stehen, dass sie daraus einen richtigen oder zumindest einen vernünftigen Wert bestimmen kann. Das ist beim Blitzen offensichtlich nicht der Fall. Also solltest Du Dir die Verwendung von "P" beim Blitzen abgewöhnen. Stell die gewünschte Blende in "M" manuell ein statt Dich darüber zu beschweren, dass die Kamera eine Blende wählt, die Dir nicht zusagt.

Ich wollte nur zeigen das sich die Blende ändert, wenn man den Reflektor hoch klappt. Bin mir nicht sicher das es normal ist, dass die Kamera darauf reagiert.
Das erklärt aber nicht die Überbelichtung, die bei der alten Blende (wie bei direkt geblitzt) nicht da ist.

Die Überbelichtung passiert auch im M-Modus, erst nach dem man das Programm 4 aktiviert hat, belichtet der Blitz bei mir wieder richtig.

Es war also keine Beschwerde von mir, das sich die Blende ändert sondern ein Hinweis wegen dem "Blitz-Bug" :)
 
Hallo,

ich reihe mich hier mal ein. Habe jetzt auch den 40 MZ-2.
Habe ihn heute bekommen, konnte also noch nicht systematisch testen.
Aber gewisse Überbelichtungen sind mir auch aufgefallen. Zweitreflektor war deaktiviert. Helle Wand aus ca. 2m bei ISO 400, Blitz in A-Stellung (Automatik), Kamera 100d im manuellen Modus 1/15s :

bei Blende 5,6 direkt und indirekt geblitzt: Belichtung o.k.
bei Blende 8,0 direkt geblitzt: Belichtung o.k.
bei Blende 8,0 indirekt geblitzt: signifikant überbelichtet

Das Ganze ist reproduzierbar.

Muss aber noch die Anleitung studieren. Und die Funktionen des Adapters habe auch noch gar nicht verstanden.
Wäre schön, wenn man den Fehler soweit eingrenzen könnte, dass man ihm auch gezielt aus dem Weg gehen kann, sprich definierte Einstellungen/Situationen vermeiden.
Werde am Wochenende vielleicht mal ein paar Bilder posten.
Wäre auch mal sehr interessant zu wissen, ob dieser Blitz diese Probleme auch auf Nikons oder Canons zeigt.

Gruss Achim
 
Hallo,

ich reihe mich hier mal ein. Habe jetzt auch den 40 MZ-2.
Habe ihn heute bekommen, konnte also noch nicht systematisch testen.
Aber gewisse Überbelichtungen sind mir auch aufgefallen. Zweitreflektor war deaktiviert. Helle Wand aus ca. 2m bei ISO 400, Blitz in A-Stellung (Automatik), Kamera 100d im manuellen Modus 1/15s :

bei Blende 5,6 direkt und indirekt geblitzt: Belichtung o.k.
bei Blende 8,0 direkt geblitzt: Belichtung o.k.
bei Blende 8,0 indirekt geblitzt: signifikant überbelichtet

Das Ganze ist reproduzierbar.

Bei mir reproduzierbar mit K-5 / 40 MZ-1 / SCA 3701 M2
Aber nur im M-Modus bei ISO 400 und Blenden >= 8, bis Blende 7.1 ist die Belichtung in Ordnung, bei ISO 800 ist die Belichtung in Ordnung, dito im Av und Tv modus.
Vllt. passt die Firmware im 3701 M2 nicht mehr 100% zur K-5?
 
Hallo,

ich hätte da noch eine technische Frage: liege ich richtig mit der Annahme, dass der Sensor im Blitz, der die Belichtung misst, sein Messverhalten nicht ändert, wenn sich die Brennweite des Objektivs ändert ? In der Anleitung steht, der Messwinkel des Sensors liegt bei etwa 25° . Welcher Brennweite entspricht das eigentlich ?

Achim
 
liege ich richtig mit der Annahme, dass der Sensor im Blitz, der die Belichtung misst, sein Messverhalten nicht ändert, wenn sich die Brennweite des Objektivs ändert ?

Ja.

In der Anleitung steht, der Messwinkel des Sensors liegt bei etwa 25° . Welcher Brennweite entspricht das eigentlich ?

Wenn das in der Anleitung steht, dann ist das der "halbe" Winkel der Diagonalen, also der Winkel zwischen der optischen Achse und einer Geraden durch eine der Bildecken. Dieser Winkel entspricht dem Bildwinkel eines Normalobjektivs. Welcher Brennweite das entspricht, hängt dann vom Aufnahmeformat ab.

Abweichungen des konstanten Messwinkels vom tatsächlichen Bildwinkels durch die Nutzung von Tele- oder WW-Objektiven machen sich übrigens recht selten signifikant bemerkbar. Typisches Beispiel, wo man das (in Form einer Überbelichtung) bemerkt, ist das formatfüllende Foto des Schneemanns vor dem dunklen Wald mit dem 300mm Tele.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten