allweneed schrieb:
Und bei meinem riesengroßen Frust bin ich dann auf die Idee gekommen, mein ältestes METZ-Stabblitzgerät, nämlich das 45 CT-1 (etwa 25 Jahre alt) mit einem einfachen Kabelkontakt anzuschließen und siehe da ...fantastisch ! Natürlich muss die Kamera manuell eingestellt werden, die Belichtung kann an der Einstellscheibe des Blitzgerätes abglesen werden, eine Streuscheibe für den Blitz empfiehlt sich bei Brennweiten bis zu rund 100 mm, aber der Raum ist super gleichmäßig ausgeleuchtet.
Das Ganze hab ich dann auch noch mit dem Metz-Stabblitzberät 45 CL-4 (schätzungsweise 15 Jahre alt) probiert...und siehe da, ebenso super Belichtungsergebnis. Bei dem Blitzgerät ist zwar TTL-Messung möglich, aber der SCA-Adapter überträgt die Werte nicht auf die 20 D.
Dies zeigt mir auf jeden Fall auf, dass für ein ausgewogen ausgeleuchtetes Bild ein megamäßig angepriesenes 580 EX das falsche Ding ist.
Den hiesigen Kommentaren entnehme ich also, dass es offensichtlich keine Lösung für ausgewogene Bilder mit der 20D und einem Speedlight gibt. SCHADE !!!
Also den gleichen Effekt wie mit dem 45er Metz erhälst Du unter M bei Kamera und M bei 580er. So kann man übrigens den 580er und die andern Blitze auch noch zusätzlich im Studio für Effekte einsetzen. Nichts anderes betreibst Du dabei, rein technisch gesehen.... Outdoor geht das auch Du musst Dich nur mit Trial and Error ans Optimum tasten (oder richtige Blitzbelichtungsmessung machen).
Für diese Erkenntnis allein ist 580er sicher zu teuer.
Fakt ist: wer glaubt das die Kamera/Blitzautomatik die Belichtung immer zwingend korrekt regelt, glaubt sicher auch das Zitronenfalter Zitronen falten und Geschäftsführer Geschäfte führen.
Die korrekte Blitzbelichtung mit oder ohne ETTL II hängt ggf. von zig weiteren Randbedingungen ab, (gibts hier 100 Infos zu). Selbst sogenannte Könner und alte Hasen sind immer wieder über ganz simple ETTL Effekte positiv überrascht (ohne mir anzumassen die "Blitzkompetenz" zu sein).
Viele (ggf. Du nicht, soll keine Unterstellung sein) vergeigen es damit, dass sie alle Fokuspunkte aktiv haben (unglaublich aber war und nicht selten). Natürlich ist es dann immer der böse teure Blitz. Viele haben immer ganz tolle Filter vor Ihren nicht so tollen Linsen. Der Filter schützt dann das Objektiv vor Licht und Qualität. Dann werden 550/580 schon mal gerne mit allem möglichen BounceGedöns kastriert, was man so bei Pressfuzzies oben drauf stecken sieht. Oder die Leute kennen die HS-Syncro nicht und wundern sich über katastrophale Überbelichtungen, draussen, wenn sie nur aufhellen wollten.... Alles der böse Blitz und die dumme Kamera.....
Oder sie blitzen gnadenlos dunkle Decken (oder turmhohe Hallendecken) an und wundern sich das von der LZ58 nix übrigbleibt...
Die Krönung ist, das Kameradisplay voll aufzudrehen, den Blitz nachzuregeln bis man sieht was man will auf dem vergeigten Display und sich dann über fehlbelichteten Dunkel-Schrott am Monitor und den bösen Blitz zu beschweren. Nein, das ist kein Märchen.... oh nein
Wer mal wissen will, was ein 580er auch kann (der 550er kanns auch) der kann mal folgendes ausprobieren (kein Witz jetzt): Kamera indoor auf 1/4 oder 1/6 sekunde TV, lichtstarke Linse drauf (wg Focus) und einfach mal drauflosschiessen auf Gesichter und Personen
Ihr werdet Euch wundern, welche hohe Ausbeute an korrekt belichteten, scharfen Hauptmotiven und schönen, unscharf getrennten Hintergründen (bewusstes oder unbewusstes Verwackeln Ihr) bekommt.
Wers nicht glauben will soll ruhig auch mal diverse Denter Workshops besuchen. 20D und 550/580 harmonieren excellent miteinander, wenn man weiss wass man tut und etwas übt.
Glaubts einfach wenn Ihr es Euch nicht vorstellen könnt oder probiert es wirklich aus ehe Ihr den Stab über mich brecht.
Man kann die Blitzleistung verstellen aber man muss es bei den meisten Standardsituationen nicht immer.....
Gruss
Sven