• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen mit Av aus der Hand - Wie macht ihr das bloss...?

Ansonsten @LIMALI ist Kersten ja dabei, sich ne 400D (also mit den Einschränkungen) zu borgen, denn auch hier gehts!

D.W. hat das in einem Blitzlehrgang mal kurz mit ner 450D gezeigt, nur, eben leider etwas nebenbei und etwas außerhalb des Lhergangs, so das ich es nicht mitbekommen habe!

So ich bin zwar nur kurz dazu gekommen es mal zu probieren, über Pfingsten habe ich ein Event und da will ich es noch mal richtig ausprobieren und dann auch mit richtigen Bildern. Dann habe ich den Vergleich zur 1Ds2.
Aber soviel kann ich schon sagen, es gibt keinen Unterschied, es ging alles wie gewohnt, nur die Bedienung ist eben anders, aber P/AV/Blitz zueinander nicht anders.

Und wegen dem Rauschen bei 1600, voll tauglich, alles im grünen Bereich :)
 
Also, ich habe jetzt wieder eine Hochzeit hinter mir.
Mal ganz kurzes Fazit:

Blitzen per AV und ISO-Gespiele ergibt ein paar ganz hübsche Bilder, aber verdammt viel Ausschuss.
Es ist eine feine Sache, wenn man im Studio ist oder den Leuten den ganzen Abend auf den Sack gehen möchte, was sie Wann, Wie und Wo zu tun und zu lassen haben.
Und hier liegt der Hund begraben !
In dem wirklich lehrreichen Video - ja, was spielt sich da ab ?
Ein Fotoshooting weit weg vom normalen Fotoalltag eines normalen Foto-Amateurs (wie ich es und viele andere auch sind):
Die Dame sitzt schön da, weis genau, um was es geht, wird instruiert, macht mit, hört auf Anweisungen, ist die Einzigste und ist überhaupt nur wegen der Fotografiererei da.
Das sind Ideal-Vorraussetzungen, mal ganz ehrlich.
Ich weis nicht, auf welche Feiern so Andere hier gehen, aber eine Hochzeit ist in meinen Kreisen eine Hochzeit und kein bestelltes Fotoshooting. Die ÖLeute wollen feiern und nicht den ganzen Abend auf den Fotografen hören.

Ich will gar nicht meckern!
Ich würde auch gerne ein paar gute und eben auch schlechte Beispielfotos zeigen - geht aber nicht (keine Einverständnisse vorliegen und die Leute haben ja selbst noch kein Bild gesehen - Alltag halt !)

was ich dabei gelernt habe:

Wie immer, Praxis sieht anders aus als Theorie (zumal gestellte Theorie).
Aber, mann kann etwas mitnehmen.
Beim nächsten Mal werde ich zurück zu M gehen, da aber längere Belichtungszeiten und eben über ISO 100 gehen. Ein wenig probieren, dann die die für die Lokalität/Lichtsituation beste Einstellung nehemn und behalten.
 
Woraus ergibt sich denn der hohe Ausschuss?

Gehe mal von Bewegungsunschärfen aus, da auf Partys im AV und dunklen Räumen die Belichtungszeit recht lang wird!
Wechsel dann auch häufiger mal in TV...bzw. in M...

Habe nämlich das gleiche Problem...solange die Leute ruhig stehen und das Licht von hinten kommt ist alles ok! Aber sobald das licht ungünstig steht (Motiv wird beleuchtet) sind die Bewgungsunschärfen schon sehr stark!
 
Vermute ich auch.
Die bessere Lösung wäre demnach aber weiterhin eine Belichtungszeitbegrenzung nach unten im AV-Modus.
Der Wechsel auf M oder TV sozusagen meistens nur eine Notlösung, die sich gezwungenermaßen durch die eingeschränkte AV-Funktionalität der Canons ergibt.
Wie du richtig schreibst: Das Problem hab ich auch.
Wäre durch Canon ganz einfach zu lösen,- Nikon kanns ja auch.
 
:lol: Ja, Nikon kanns, nur echt aus diesem Grund komplett wechseln??

Av ist ja nicht der Waisheit letzter Schluss, dazu gibts ja noch Tv. Immerhin ist die Belichtungszeit das zweite gestallterische Medium nach der Blendwahl.

Jetzt kommt eben das Hauptproblem, was Nikon auch nicht mit allen Blitzen kann. Wenn man zur großen Blende auch noch eine wahnsinnig schnelle Verschlusszeit braucht, muss eben der Blitz automatisch auf HSS umschalten können.

Dann liegts aber nicht an Canon, sondern am Blitz oder am User, der entweder kein HSS kann, oder nicht eingeschaltet hat!

So komisch wie es klingt, aber die schnelle Blitzfolge, kurz Dauerlicht, bei HSS ermöglicht eben auch eine optimalte Belichtung mittels E-TTL, so wie bisher eben schon besprochen.

Das können eben nicht alle Blitze, oder wird gern vergessen, bei Nikon können das auch nicht ale Blitze, nur eben die Belichtungszeitbegrenzung, die hat Canon uns voraus! (bis zur 40D)
 
Lagsam erhärtet sich immer mehr mein Verdacht, dass 2009 noch etwas zu früh ist, ein intelligentes,- funktionierendes System zu kriegen.
Ich meine,- dass sind doch kinkerlitzchen für einen Produktverantwortlichen zu veranlassen, dass solche Missstände binnen Wochenfrist abgestellt sind. Da kann eine DSLR die Belichtungszeit nicht begrenzen,- die andere weiss nicht wie sie den Blitz in den HSS-Modus bringen soll,- obwohl sie weiss dass mit der eingestellten Belichtungszeit, nie und nimmer ein brauchbartes Foto zu machen ist,-
in einem anderen Thread hat sich gerade einer gewundert, warum die ISO-Automatik erst auf ISO100 springt, wenn die kürzeste Zeit und die kleinste Blende bei ISO200 erreicht ist.....etc., etc.
Klar, wird jedes Jahr die ein oder andere Funktion implementiert,- die Frage ist, warum nicht bereits seit Jahren solch grundlegende, für die Fotografie essentiellen Funktionen in ausnahmslos alle Kameras integriert sind.
Wenn das wirklich Canons Philosophie ist den Kunden künstlich in seinen Möglichkeiten zu beschränken zu besseren Bildern zu kommen, wärs eine riesen Sauerei.
Andererseits, wenn man bedenkt, dass es am KonowHow nicht mangeln kann, wirds wohl so sein.
Denn sonst wärs ja damit getan, dass du Honda, bei Canon vorstellig wirst, und denen erklärst warum ihr System nicht funktionstüchtig ist.

Vielleicht brauchen die aber auch wirklich einen, der die Kameras zum fotografieren verwendet,- und nicht zum Kohle machen.

Alles in allem,- die nicht oder nur eingeschränkt funktionierenden Automatiken,- die teils fehlende Kommunikationsfähigkeit der Systemkomponenten untereinander. Schon traurig, dass das technisch einfach mögliche nicht einfach der Kundenzufriedenheit wegen möglich gemacht wird. Mir kommt vor denen gehts zu gut,- sonst wäre die Bereitschaft zur Innovation,- bzw. einfach zur Produktpflege sicher höher. Das lieblose , nicht zu Ende denken gehört weg. Aber ich stoße hier allerorts auf Menschen, die sich offensichtlich daran gewöhnt haben, nicht mehr zu erwarten, oder sogar diese Unzulänglichkeiten verteidigen. Wär ich Canon würde ich mich bei diesen Kunden wohl auch lieber Vergnügen, als meine Arbeit zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehe mal von Bewegungsunschärfen aus, da auf Partys im AV und dunklen Räumen die Belichtungszeit recht lang wird!
Wechsel dann auch häufiger mal in TV...bzw. in M...

Habe nämlich das gleiche Problem...solange die Leute ruhig stehen und das Licht von hinten kommt ist alles ok! Aber sobald das licht ungünstig steht (Motiv wird beleuchtet) sind die Bewgungsunschärfen schon sehr stark!

So ist es. Die Leute sind in Bewegung, Lichtsituation und auch mein Standort ändert sich dauernd.
Wie gesagt - Theorie versus Praxis.
Und da sieht das wirklich empfehlenswerte Video für mich derzeit mächtig alt aus ....

Dazu kommt aber noch mehr.
Eine Anzahl von Leuten solcher Veranstaltungen hat gewisse Erwartungshaltungen an den Fotografen. Da wollen die Tänzer abgelichtet sein wie andere Sachen und Situationen.
Die Meisten aber interessiert da weniger irgendwelche "Lichtstimmungskunst" - sondern viel mehr ein dokumentarischer Foto-Beleg, auf dem die Akteure scharf abgebildet sind.
Ja Leute - und genau das liefert wohl inzwischen auch fast jedes Handy.
Erläuterungen zur Lichtsituation und warum auf einigen (gewünschten) Bildern die Akteure nun eben unscharf sind - die kommen da eher als KO-Kriterium der DSLR an. Dazu könnt ihr jetzt viel diskutieren - aber das ist völlig uninteressant, müßig und ändert an der Realität gar nix.
Die Leute wollen ihre Bilder und keine langen Erklärungen, warum diese nicht so sind wie sie die eben haben wollen.

Aber wie gesagt, ich beschwere mich gar nicht. Am Ende sind auch diesmal noch genug brauchbare Bilder da (Gott sei Dank !).
Beim nächsten Mal aber fahre ich wieder mehr auf der "alten Schiene" - das M kommt wieder rein :)
Im übrigen glaube ich auch, das es kaum eine Kamera derzeit schaffen sollte, Bilder in solchen realen Situationen immer und zu 100% in irgendeinem teil-Automatik-Modus wie TV oder AV voll wunschgemäss zu belichten - ich traue das auch ehrlich den Nikons nicht zu.
Ich jedenfalls habe unter - wie unterbelichtete Fotos, zu helle Umgebung oder zu dunkle Umgebung, zu helle zu dunkle Motive. Und das auch bei aufeinander folgenden Bildern in selber Situation, Lichteinfall und Kameraeinstellungen.

Ganz kurz : in AV + Blitz machte die Cam einfach jedesmal was Anderes ... (was sie in M nicht macht !)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lagsam erhärtet sich immer mehr mein Verdacht, dass 2009 noch etwas zu früh ist, ein intelligentes,- funktionierendes System zu kriegen.
Ich meine,- dass sind doch kinkerlitzchen für einen Produktverantwortlichen zu veranlassen, dass solche Missstände binnen Wochenfrist abgestellt sind. Da kann eine DSLR die Belichtungszeit nicht begrenzen,- die andere weiss nicht wie sie den Blitz in den HSS-Modus bringen soll,- obwohl sie weiss dass mit der eingestellten Belichtungszeit, nie und nimmer ein brauchbartes Foto zu machen ist,.....

in einem anderen Thread hat sich gerade einer gewundert, warum die ISO-Automatik erst auf ISO100 springt, wenn die kürzeste Zeit und die kleinste Blende bei ISO200 erreicht ist.....etc., etc

Naja..mit der 50D hat Canon darauf reagiert und man kann die Synchronisationsziet im AV zwichen 1/250 und 1/60 einstellen.
Ebenso set in dem Threat über die ISO Automatik, dass sie das bei der 50D verbessert haben...(habe selber eine 50D)! Somit sehe ich schon einen Schritt in die richtige Richtung!
Mann kann jetzt disskutieren warum die klein Firmwareupdate für die 1000D rausbringen, damit die das auch kann...aber darüber kann man nur spekulieren!

Im übrigen glaube ich auch, das es kaum eine Kamera derzeit schaffen sollte, Bilder in solchen realen Situationen immer und zu 100% in irgendeinem teil-Automatik-Modus wie TV oder AV voll wunschgemäss zu belichten - ich traue das auch ehrlich den Nikons nicht zu.

Da bin ich genau deiner Meinung! Wie gesagt kann man im AV ud bei der 50D die Belichtungszeit nach unten hin auf 1/60 beschränken..noch längere Verschlusszeiten sind ein "Glückspiel"...und dann muss man halt auf TV oder M wechseln..! 1/15 sind 1/15..ob bei Nikon oder Canon!
 
Welches Modell hattest du?
Gruß, leicanik

400D und 40D waren parallel im Einsatz, dazu EF S 10-22, Ef 85 1.8, Ef 24-105 4.0.

Die 400D war dabei nur mit dem 10-22er bestückt und musste sich meistens mit dem internen Blitz begnügen ( ich habe nur einen 580 EXII) - der sorgte da auch für eine ausgewogene Ausleuchtung - und eben auch Abschattung durch durch das relativ große Objektiv ...
 
Hallo.

Ich habe bis jetzt auch immer in "M" geblitzt (ausgenommen beim Aufhellen für Tageslichtaufnahmen) . Dabei natürlich die Zeit, Blende und ISO - Einstellungen so gewählt, dass ein Bild mit eine ausgewogene Belichtung (kein "Tot"-Blitzen, keine Verwacklung) entsteht. Bei wechselnden Lichtverhältnissen ist es dabei notwendig, dass ständig umgestellt wird. Die Zeit lasse ich dabei meist gleich (ausgenommen natürlich, es würde verwackelte/verwischte Aufnahmen entstehen) die Blende stelle ich nach gewünschter Schärfentiefe ein und die ISO wird so eingestellt, dass eben keine "Tot" geblitzten Bilder entstehen. Also man sieht, es sind doch sehr viele Einstellungen vorzunehmen.

Beim Blitzen im AV würde mich interessieren, wie Ihr das mit der 5DMKII macht.
Die MKII hat ja die Möglichkeit, die Zeit beim Blitzen zwischen 60-200 einzugrenzen. Die Iso-Automatik funktioniert jedoch nicht zufriedenstellen, da mit Blitz immer ISO 400 fix eingestellt ist.
Also weg von der ISO-Automatik und selbst einstellen. Dabei ist mir jedoch aufgefallen, dass ich eine Unterbelichtung im Sucher (Blinken von Zeit, Blende ISO - oder irgendeine Anzeige) nicht feststellen kann.
Ein Beispiel wie ich zwar nicht fotografieren würde, soll nur als Anschauung dienen: sehr dunkler Raum. Ich stelle die C.Fn Blitzen bei AV auf die oben erwähnte Begrenzung 60-200, eine sehr kleine Blende alse z.b. 22, die ISO auf 100. Bei dieser Situation würde der Blitz seine volle Leistung abgeben, das Bild jedoch trotzdem unterbelichtet bzw. schwarz sein.
Bei dieser Aufnahme hätte ich im Sucher aber keine Anzeige, dass das Bild zu dunkel wird. Hätte ich bei "M" natürlich auch nicht. Außer, dass die Belichtungswaage am linken Rand wäre. Bei AV steht die Waage aber in der Mitte :confused:
Bei wechselten Lichtverhältnissen sehe ich beim Blitzen mit AV momentan keine Erleichterungen. Ich muss genauso auf vieles achten und viele Einstellungen vornehmen.
Ich versuche es natürlich weiter, vielleicht geht der "Knopf" mal auf. Da ich aber schon immer (auch analog) mit "M" geblitzt habe, wird es wahrscheinlich länger dauern :)

Möglicherweise verstehe ich etwas beim AV-Blitzen noch nicht richtig oder es hat etwas mit meinen Einstellungen in der Kamera zu tun (ich habe mittels der C.Fn den AF auf die AFon-Taste und die Belichtungsspeicherung auf den Auslöser gelegt).

Konkrete Frage: Wie blitzt Ihr mit der 5DMKII und welche Einstellungen verwendet Ihr dabei?

lg.
Roland

Edit: Habe ich vergessen. Wenn ich den Blitz vorauslöse (FE-Taste), dann blinkt das Blitzsymbol im Sucher bei unterbelichtung. Nur glauben dann die Leute, dass sie schon fotografiert wurden:) Also für mich auch keine Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @Rolandius,
genau die Einstellungen kann ja die 50D auch schon, im Gegensatz zu allen anderen Modellen vorher.

ISO-Automatik stimmt, geht auf ISO400 in deinem Beispiel.

Da wir uns beide im Moment sicher zwei vollkommen unterschiedliche "dunkle" Räume vorstellen, würde ich mal pauschal sagen, drei Dinge:
1. ISO hoch (und zwar richtig, notfalls bin 1600 und mehr)
2. große Abstahlfläche z.B. Decke suchen
3. notfalls einen zweiten Blitz, dritten Blitz einsetzen

Das ist pauschal, weil wir uns unterschiedliche Räume vorstellen. Aber die drei Dinge wären es.

...und ja, in "meinem" "dunklen" Raum, würde ich auf 1:60 bis 1:200 einstellen.
 
...und nochmal, M = Blitz ist Hauptlichquelle (auch gebounct, wird verstärkt durch die Reflektion der Decke, Wand,..) Av/Tv beziehen aber das Umgebungslicht mit ein, und genau das wollen wir, ne brennende Kerze, den Docht, nee, die Flamme, mit sehen!

Mal kurz ne Frage dazu. Sieht ein Bild anders aus wenn man in M die gleichen Einstellungen nimmt wie sie Av nehmen würde? Ich denke nein. Denke ich da richtig?

Gruß
 
Hallo @Honda2000

Natürlich ist mein Beispiel ein dunkler Raum, wo man schon nichts mehr sehen kann und dann noch Blende 22. So fotografiert man normalerweise nicht.
Nur was ich damit sagen wollte: Wird der AV bei Blitz auf 60-200 begrenz, ist es anhand der Sucheranzeige (Zeit, Blende, ISO und Balkenanzeige) nicht immer möglich abzuschätzen, ob der Blitz genügend Licht abgeben kann bzw. der Hintergrund ausgewogen belichtet wird. Dies würde mit einer funktionierenden ISO-Automatik (nicht auf 400 fix) funktionieren. Ebenfalls funktioniert es, wenn man den AV NICHT begrenzt. Nur muss ich dann auf meine Verschlusszeit achten und die ISO dementsprechend anpassen.
Genauso als wenn ich in "M" fotografiere, nur mit dem Unterschied, dass ich hierbei auf die Belichtungswaage achte.

Daher habe ich schon vorher erwähnt: Ich sehe keinen großen Vorteil wenn ich in AV blitze. Bei beiden Arten, bzw. drei Arten TV kommt ja auch dazu, sehe ich keinen alzu großen Unterschied. Ich muss immer die Sucheranzeige im Auge behalten bzw. wissen was ich mache.

Oder ich übersehe etwas bzw. habe durch meine dauernde "M"-Blitzerei, Scheuklappen auf :) Wie oben schon erwähnt, ich rede hier immer von der 5DMKII. Mit meiner 40D kann ich eine Begrenzung sowieso nicht machen und fotografiere immer in "M". Aber ich bin natürlich bereit, sieht man ja schon daran, dass ich hier nachfrage, etwas zu lernen. :)

Nach allem was ich hier lese, trifft es alle Kameras unter den 1ern. Bei der 1er funktioniert der ISO-Shift (ich glaube so nennt man das) ja, da würde ich natürlich auch im AV blitzen.
Ich hoffe das mein "Geschreibsel" ein wenig verständlich ist.:)

lg.
Roland
 
Das was du an der 5DMkII einstellen kannst, geht an allen einstelligen und zusätzlich an der 50D. Alle anderen kameras bis zur 50D haben diese Möglichkeit nicht!

Unterscheiden wir mal grundlegend zwei Dinge:
Av/Tv beziehen immer das Umgebungslicht mit ein
1x ist die Blende
1x ist die Belichtungszeit das gestallerische Mittel
M ist der Blitz immer die Hauptlichtquelle

Das ist ja nun nicht von der Hand zu weisen.

Daraus relultiert folgende grundlegende Überlegung, von der Canon dabei ausgeht.

Av/Tv übernimmt die Kamera die Belichtungsmessung, gibt diese an den Blitz weiter und der blitzt, zusmamen mit seinem Umgebungslicht die jeweilige Szene optimal aus.

Hat man für M keinen drifftigen Grund, sprich, man blitzt z.B. nur gewohnheitsmäßig in M

muss man:
1. die Kamera einstellen, denn man hat die volle Kontrolle
2. den Blitz manuell einstellen oder ändern

D.h. der Mensch muss sich als Belichtungsmesser verdingen, in dem er.
1. die Zahlen berechnet
2. diese auch noch optimal an den Blitz (sofort und im 1. Versuch) an die Einstellungen des Blitzes gibt!
3. kann aber der Blitz viel, viel feiner per E-TTL die Werte ermitteln, als der Mensch das starre Gebilde: Blitz, einstellen kann.

Soll der Blitz tatsächlich die Hauuptlichtquelle sein und alle anderen Lichtquellen sollen vernachlässigt und/oder nicht berücksichtigt werden, spricht ja auch nichts gegen M.

Sind aber in deinem "dunklen" Raum z.b. Kerzen auf dem Tisch, blitzt du (zumindest im 1. Versuch) das Kerzenlicht tot, oder belichtest so unter, das es zu dunkel ist.

Av/Tv treffen die Szene aber so, das genau das dargestellt wird, was auch im menschlichen Gehirn über die Augen ankommt.
Okay, nicht zu 100%, aber das können DSLR´s ja nun auch nicht!

Willst du jetzt aber in M auch noch indirekt blitzen, also ja im Prinzip unterbelichtet, wird die Kopfrechnerei ja noch konfuser umd das Einstellen noch verwirrender.

(woher will man die Abstrahlfläche ermitteln, errechnen und den Rückgabewert ermitteln)

Geh in diesem Thread ein paar Seiten vor, etwa zu dem Zeitpunkt als Kirsten dazu kam. Er hat an Hand seiner Bilderbeispiele gezeigt, was ich jetzt gerade meine!

...und der "Skeptiker" (das ist jetzt überhaupt nicht bös gemeint, mir ist nur der Username entfallen) hat "seine" M-Blitz-Technik bei einer Famieleinefeier geschildert.

Da darfst du gern raten, wer 3x schneller zum Ergebnis kommt.

Was ich zur Verdeitigung aller sagen muss, die immer in M blitzen ist, das ich es verstehen kann, wenn man schon lange vor DSLR geblitzt hat und den "Luxus" der elektronischen Einstellungen nicht genossen hat, dann ist es schwer, davon weg zu gehen! Verstehe ich gut! ich kann auch nachvollziehen, das eine vollkommen andere Herangehensweise, sehr gewöhnungsbedürftig ist!

Schneller, besser ist allemal Av/Tv, vor allem aber: auch moderner!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten