• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Blitzen Light mit der SIGMA

Klaus, ist der Metz 32 Z-2 kein Systemblitz? Wenn man googelt, findet man welche mit verschiedenen SCA Adaptern.
 
Klaus, ist der Metz 32 Z-2 kein Systemblitz? Wenn man googelt, findet man welche mit verschiedenen SCA Adaptern.

Nun.... die verschiedenen SCA Adapter ermöglichen eine TTL- Kamerakommunikation mit den "großen" Kameraherstellern. Laut METZ-Seite ist ein solcher Adapter für SIGMA-Kameras nicht verfügber und auch nicht geplant....
Ich empfinde das nicht als Mangel, da ich kein Freund von TTL- Blitzaufnahmen bin. Ich habe selber den SIGMA "SUPER" Blitz, den ich auch sehr schätze...., solange ich ihn manuell bediene .... TTL .... da ist ja schon viel Negatives gepostet worden .... ich kann dem leider nicht widersprechen .. da haben es die SDs nicht so mit.
Wenn ich's mir überlege ... ich hätte mir das Geld für den "SIGMA-Superblitz" lieber sparen können .... für einen METZ Computerblitz .... den ich inzwischen viel lieber nutze. Ich besitze inzwischen zwei Metz - Blitze und einen "EURO-blitz - NO NAME" Mit diesen "Fremdblitzen" mache ich "genauere" Blitzaufnahmen als mit dem "Superblitz" im TTL-Modus.
Nochmal..... Der "SIGMA- SUPERBLITZ ist gut!.... solange man ihn nicht der Kamerasteuerung überlässt .... meine Meinung!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Klaus, ich meinte, wenn das ein Systemblitz ist, dann ist das kein Computerblitz und funktioniert nur manuell mit voller Leistung. Und dazu kommt, dass außer dem Mittelpinn weitere dran sind, die die Kamera zerstören können, wenn sie nicht abisoliert werden. Wollte es nur gesagt haben ;)
 
Klaus, ich meinte, wenn das ein Systemblitz ist, dann ist das kein Computerblitz und funktioniert nur manuell mit voller Leistung.

"Systemblitz" heisst bei Metz eigentlich "nur", dass kameraspezifische Funktionen unterstützt (dazu gehört meistens auch TTL) werden, also z.B. Vorblitze, Blitzbelichtungskorrekturen, Übertragung der Reflektorposition usw. Mit dem "normalen Blitzbetrieb" hat das eher weniger zu tun (Ausnahme: TTL).

Meine 40 und 45 funktionieren an meinen analogen Sigmas dank SCA-Adapter im TTL-,A- und M-Modus und als Systemblitz, dito an meiner C5060. An der SD10 funktionieren sie mit Standard-Mittenkontaktadapter im A- und M-Modus.

HTH,
Dirk
 
Klaus, ich meinte, wenn das ein Systemblitz ist, dann ist das kein Computerblitz und funktioniert nur manuell mit voller Leistung. Und dazu kommt, dass außer dem Mittelpinn weitere dran sind, die die Kamera zerstören können, wenn sie nicht abisoliert werden. Wollte es nur gesagt haben ;)

Da hast Du absolut recht .... das ist ja oft missverstanden worden ... man kann zum Beispiel sehr wohl einen SIGMA- 500er "SUPER" Blitz, der für Nikon oder Canon ist, prima an einer SIGMA nutzen, wenn man "ISOLIERT", wie Du ja sagst, und nur den Mittenkontakt nutzt. Man kann sogar die Automatikfunktion nutzen, nur kein TTL. Alle anderen Infos, wie Arbeitsblende, Brennweite "KB" ISO-Zahl Belikorrektur ... usw. kann man ja manuell eingeben.....
Eine Ergänzung noch .... kann aber auch ein Missverständnis sein ... Computerblitze funktionieren natürlich nicht nur mit voller Leistung, sie belichten bei vorgewählter ISO-Zahl und Arbeitsblende vollautomatisch.
Das Rückfalllicht wird dabei von einer Photozelle gemessen und der Blitz abgeschaltet, sobald ausreichend belichtet ist. Bei Teilleistung entstehen so extrem kurze Belichtungszeiten ..... ich kann mich dunkel erinnern, dass mal mit "eingefrorenen" Pistolenkugeln in den 70ern für die ersten Computerblitzgeräte Werbung gemacht wurde...... dabei kommuniziert der Blitz natürlich nicht mit der Kamera ... die Verbindung zur Kamera ist der Photograph.....
Manuelle Blitze arbeiten meist mit verschiedenen fest einzustellenden Leistungen und variabelen Kamerablenden in Abhängigkeit von ISOzahl, -Entfernung zum Motiv und eingestellter Blitzleistung. Die Belichtungsparameter sind dann aus einer Tabelle, die am Blitz angebracht ist, zu entnehmen. Ich habe da noch einen uralten Rollei..... leider mit natürlich defektem Einbauakku.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
... man kann zum Beispiel sehr wohl einen SIGMA- 500er "SUPER" Blitz, der für Nikon oder Canon ist, prima an einer SIGMA nutzen, wenn man "ISOLIERT", wie Du ja sagst, und nur den Mittenkontakt nutzt. Man kann sogar die Automatikfunktion nutzen, nur kein TTL.

Also ich weiss ja nicht, was du für einen "500er SUPER" Blitz hast, aber mein EF-500 DG Super beherrscht keinen Automatik- bzw. Computerblendenmodus.

Gruss,
Dirk
 
Bei den Computerblitzen wird das reflektierte Licht gemesssen und der Blitz abgeschaltet, wenn genug Licht auf den Sensor (Film) gelangt ist. Genau so ist es bei TTL. Einziger Nachteil gegenüber TTL ist meines Erachtens
der Abstand zwischen Lichtquelle und Sensormittelpunkt. Das führt bei Nahaufnahmen nicht immer zu optimalen Ergebnissen, die man aber, digital anders als beim Film, leicht nachkontrollieren und ausbessern kann. Außerdem ist der Meßwinkel der Fotodiode nicht identisch mit dem des Objektives, was auch etwas nachteilig sein kann.
Jedenfalls werden die Ergebnisse mit meinem Metz 45 CT5 grundsätzlich besser als die mit dem Sigma 500 Super, den ich ja auch noch habe.
Habe auch noch einen Vivitar mit drei Computerblenden und abnehmbarer Fotodiode, die ich dann mit einem Kabel verlängert dafür nutzen kann, den Blitz enfernt aufzustellen. :)

Übrigens haben die Systemblitze keine Computerblenden, in der Art wie ich das oben beschrieb.
 
Die Computerblitze kann man heute für wenig Geld in sehr guter Qualität in der Bucht erwerben.
Hier mal mein kleines Studio für die Artikel, die ich bei Ebay verhökern möchte.
Völlig ausreichend mit bester Qualität.
Die links stehende Styroplatte halte ich über die Blitze und erreiche damit eine weiche, schattenfreie und gleichmäßige Ausleuchtung. Der kleine Spotblitz am linken Gerät sorgt für etwas direktes Licht.
Der Spot rechts liegend, mit einer 60W Reflektorbirne, bringt ein wenig Wärme,-wie eine unter gehende Sonne.
Im gelben Rechteck befindet sich der lichtempfindliche Sensor für die Auslösung des rechten Blitzes.
Das indirekte Blitzen erfordert etwas mehr Aufwand wegen der längeren Blitzwege für die korrekte Belichtung, aber nach ein bis zwei Probeaufnahmen ist man schon im grünen Bereich.

Gruß Milan

Anhang anzeigen 215417 Anhang anzeigen 215424
 
Also ich weiss ja nicht, was du für einen "500er SUPER" Blitz hast, aber mein EF-500 DG Super beherrscht keinen Automatik- bzw. Computerblendenmodus.

Gruss,
Dirk

..... na klar doch!

SIGMA auf "manuell" (Computer)blende, ISO und Brennweite an der Kamera vorwählen (der 500er weiß das jetzt automatisch) und Verschlusszeit frei wählen - natürlich nicht kürzer als 1/200. jetzt arbeitet der SUPERBLITZ im sogenannten COMPUTER- oder Automatikmodus. Er regelt jetzt die Belichtung unabhängig von Kamera und Umgebungslicht.

Die SIGMA zeigt jetzt im Sucher z.B. (-1,7) an. Das bedeutet, dass das Umgebungslicht nun 1,7 Belis unterhalb der Blitzbelichtung liegt ..... also fast unwirksam ist. Wenn (+1,5) angezeigt wird, dann wird die Aufnahme durch das Umgebungslicht 1,5 Belis überbelichtet ..... Die Blitzbelichtung ist unwirksam. durch Verändern der Verschlusszeiten lässt sich nun das Umgebungslicht wunderbar "dosieren".

Wenn Du einen 500er SUPER für Canon oder Nikon verwendest, dann geht das grundsätzlich auch ..... nur musst Du ihm dann Blende, ISO, und Brennweite manuell mitteilen. Belichten wird er dann ebensogut automatisch!

So lässt sich der Superblitz auch prima mit alten manuellen Objektiven nutzen.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Die Computerblitze kann man heute für wenig Geld in sehr guter Qualität in der Bucht erwerben.
Hier mal mein kleines Studio für die Artikel, die ich bei Ebay verhökern möchte.
Völlig ausreichend mit bester Qualität.
Die links stehende Styroplatte halte ich über die Blitze und erreiche damit eine weiche, schattenfreie und gleichmäßige Ausleuchtung. Der kleine Spotblitz am linken Gerät sorgt für etwas direktes Licht.
Der Spot rechts liegend, mit einer 60W Reflektorbirne, bringt ein wenig Wärme,-wie eine unter gehende Sonne.
Im gelben Rechteck befindet sich der lichtempfindliche Sensor für die Auslösung des rechten Blitzes.
Das indirekte Blitzen erfordert etwas mehr Aufwand wegen der längeren Blitzwege für die korrekte Belichtung, aber nach ein bis zwei Probeaufnahmen ist man schon im grünen Bereich.

Gruß Milan

Anhang anzeigen 215417 Anhang anzeigen 215424


..... Tolle Aufnahme ..... ,
den Metz 45 CT 4 (ich habe leider nur einen) kann ich unbedingt auch für die SD empfehlen. Etwas genaueres und vielseitigeres habe ich noch nicht in die Finger bekommen. Der liefert nämlich Leitzahl 45 auch bei Weitwinkelaufnahmen und leuchtet wirklichen RAUM aus ... wenn er unterwegs nur nicht so "unhandlich" wäre....

Grüße und schöne Photos

Klaus

klaus
 
SIGMA auf "manuell" (Computer)blende, ISO und Brennweite an der Kamera vorwählen (der 500er weiß das jetzt automatisch) und Verschlusszeit frei wählen - natürlich nicht kürzer als 1/200. jetzt arbeitet der SUPERBLITZ im sogenannten COMPUTER- oder Automatikmodus.

Naja... Ob er da wirklich im Computerblendenmodus arbeitet, wage ich zu bezweifeln, da der Super ja keinen eigenen Belichtungsmesser bzw. Lichtmengenmesser wie die Metze hat. Die Metze kriegen im Computerblendenbetrieb ja nur ISO und Blende mitgeteilt und über den Mittenkontakt "Verschluss auf" und "Verschluss zu" (=Belichtungszeit) - die Lichtmenge steuern sie unabhängig von der Kamera über den eingebauten Belichtungsmesser. Das würde jedenfalls erklären, warum mit den Metzen im Computerbetrieb die Ergebnisse soviel besser werden, als mit dem Super, wenn ich ihn so wie von dir beschrieben verwende.

Gruss,
Dirk
 
Yep :top:

Ebenfalls empfehlenswert (und etwas handlicher) sind auch die MZ40.

Gruss,
Dirk

Aber wirklich nur etwas,
und auch wirklich nur im Vergleich zum MZ45! :evil:

Das ist wirklich das einzige an diesem Blitz was mich nervt!
Der belegt in meinem Tamrak fast so viel Volumen wie mein 24-70 EX! :eek:

Naja, fast! :evil:

Schönen Gruß
Pitt
 
Naja... Ob er da wirklich im Computerblendenmodus arbeitet, wage ich zu bezweifeln, da der Super ja keinen eigenen Belichtungsmesser bzw. Lichtmengenmesser wie die Metze hat. Die Metze kriegen im Computerblendenbetrieb ja nur ISO und Blende mitgeteilt und über den Mittenkontakt "Verschluss auf" und "Verschluss zu" (=Belichtungszeit) - die Lichtmenge steuern sie unabhängig von der Kamera über den eingebauten Belichtungsmesser. Das würde jedenfalls erklären, warum mit den Metzen im Computerbetrieb die Ergebnisse soviel besser werden, als mit dem Super, wenn ich ihn so wie von dir beschrieben verwende.

Gruss,
Dirk

Der 500 Super hat keinen Computerblendenmodus! Wozu auch?
 
Vielleicht etwas OT aber trotzdem:
Hat jemand die technischen Daten und Anschlussbelegung für das Metz Netzgerät N-22 für die 45er Geräte von Metz?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten