• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Blitzen Light mit der SIGMA

@Klaus-R:
"Klugsch*****erMode on"
Auf dem 2.und 3.Bild glaube ich einen Steckanschluß zu sehen.
Hätte man dort nicht einfach einen Stecker einstecken können?
Batterieclip-Kabel-Stecker,ohne die Löterei mit den Batterien.

Leider NEIN! War genau meine Überlegung.... Die Bedienungsanleitung definiert diesen Anschluss leider nicht......es ist aber von einem "Kabelkontakt-Auslösekabel" als "Sonderzubehör" die Rede, und da bleibt nur diese Möglichkeit, ein solches anzubringen (müste ein 1,5mm Klinkenstecker-anschluss sein).

Grüße

Klaus
 
Ist wohl der PC Anschluß. Damit kann man den Blitz getrennt von der Kamera auslösen.
 
Originalton "Metzanleitung"

---"Bei Kameras ohne Mittenkontakt kann die Synchronverbindung auch mit dem Synchronkabel (36-50 normal oder 36-52 Spiral, Sonderzubehör) hergestellt werden---"


Eine Abbildung gibt's leider nicht.....nur....es bleibt nur -dieser- Anschluss


Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Vielen Dank an Digitalios und uomo für die schnelle Hilfe
Es grüßt Euch Günter
 
Betr.: METZ-Stabblitz bzw. Adaption Mittenkontakt (Blitzschuh) Kabelkontakt

Habe meinen Metz 45-CT-4 mit dem kompletten Systemzubehör im Zustand "neuwertig" übrigens auch aus der Bucht (53-? +Versand) und habe das Problem des fehlenden Kabelkontaktanschlusses an der SD auch höchst preiswert gelöst, nämlich mit dem Universalauslösekabel und diesem Adapter:

http://cgi.ebay.de/Blitzschuh-Blitz...ryZ21979QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Eine Sache noch....was mich auch bei dem "Metzchen" wirklich begeistert, das ist die absolut unproblematische "Volltreffer" Automatikbelichtung, die ich bei METZ nur so kenne.


Grüße
Klaus
 
Hallo Fotofreunde,ich beobachte das Forum schon seit einiger Zeit und glaube auch schon etwas gelernt zu haben.Jetzt habe ich eine Frage zum Blitzanschluß.Ich habe einen schönen alten Philips P536GTCLS der hat aber nur ein Anschlußkabel und die SD9 hat nur einen Blitzschuh.Gibt es einen Adapter den man in den Blitzschuh schieben kann und einer Anschlußbuchse für das Blitzkabel?Kann mir jemand helfen?
Mit freundlichem Gruß Günter

Ich gehe noch mal auf Deine Frage ein, obwohl sie ja eigentlich schon hinreichend beantwortet ist.
Aber ich denke, Bilder sagen mehr als tausend Worte.

Gruß Milan

Anhang anzeigen 208014 Anhang anzeigen 208015
 
Bei dem Preis des ST11 bin ich von einer Schaltung im Inneren des Adapters ausgegangen. Da, wie man weiter oben ja sehen kann, nichts drin ist, kann man wohl auch zu günstigeren Teilen greifen.

@Caro, Günter, beachte beim Betrieb des alten Blitzes aber auch die Spannung am Blitzfuß/ Kabel. Für die angebenen 250 Volt, die die SDx vertragen sollen, übernehme ich keine Garantie. Manche ältere Blitze haben aber auch erheblich mehr Volt. Dadurch wird die Kamera zerstört.
Ausserdem darf nur ein Mittelkontakt am Blitz sein, wenn du mal einen nicht Sigma DG Blitz am Blitzschuh der Kamera anschliesen willst. Durch die vertauschten Kontakte an verschiedenen Blitzen kann die Kamera auch zerstört werden. Hier müssen die zusätzlichen Kontakte am Blitzfuß abisoliert werden.

Grüße, Heinz
 
Also....,
ich kann's halt nicht lassen....da sehe ich doch gerade was im Garten (Sonne kommt gerade durch.....)

1) Krokus (mit Absicht) im Gegenlicht und auf der Schattenseite mit dem Metzchen "gegengeblitzt"

2) Krokus mit "weggeblitzem" Tageslicht, um mal den Einfluss der Blitzbelichtung zu sehen....

3) Tagaufnahme..... Tageslicht 2 Belis "unter" also unwirksam....

4 u. 5) Tages- und Blitzlicht in ausgewogenem Verhältnis.....

Da ergeben sich interessante Möglichkeiten, bei minimalem Gepäck und minimalem Aufwand (zumindest sowas kann ein Klappblitz nicht.....der kommt bei so geringen Objektabständen nicht über das Objektiv).

SD9 auf "Manuell"....da hab ich sie am liebsten.... Arbeits- und Blitzautomatikblende auf 5,6 ISO 100. Dann nur die Verschlusszeiten verändern, und so das Tageslicht "dosieren" Das Blitzlicht kann jetzt auch noch "dosiert" werden .... durch minimale Veränderung der Kamerablende, bei unveränderter Automatikblende am Metzchen.

So...... bei dem LICHT muss ich jetzt RAUS.....ABLICHTEN!!! Tschüssi erstmal.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo Milan,vielen Dank für die Bilder,jetzt kann ich gezielt suchen.
Hallo Heinz,Deine Warnung kommt zum Glück rechtzeitig.Ich will mal bei Philips nachfragen,ob die was zur Polung des Steckers und zur Spannung am Kabel sagen können.Nach meinem Benutzerhandbuch darf die Spannung nicht höher als 250V sein.Da ich kein Blitzer bin würde ich sagen im Zweifel für die SD9.
Ich bedanke mich und grüße Euch Günter
 
@argus-c3

Hallo Thomas,
mir muss da etwas Wesentliches entgangen sein.

Unter Deinem Text #38 hast Du vier größere Bilder eingestellt und darunter noch die üblichen kleinen Vorschauen.

Für die meisten Darstellungen reicht die Größe dieser von Dir eingestellten Fotos aber aus.
Ein Vorteil ist meines Erachtens auch, dass man ohne Seitenwechsel die Bilder gleich ansehen kann.

Bei Bedarf möchte ich zumindest die Möglichkeit haben, einen Teil meiner Bilder auch in dieser Größe einzustellen, aber ich finde auf Anhieb dafür keinen Lösungsansatz.
Bist Du so nett und hilfst mir dabei, meine Dummheit in Wissen zu verändern.

Vielen Dank
und freundliche Grüße Milan
 
Nun......ich habe da auch noch eine "light"-Lösung für den "SUPER" Blitz....

1) SD10- Lightpack z.B. Kamera mit 18-200mm DC + 10-20mm DC
2) Kamrera
3) Doppelter Boden (kicher!)
4) Der Superblitz
5) LEIDER muss ich bei dieser (auch fahrradtaugkichen) Kompaktausrüstung auf das Stativ verzichten, das mit dem "Metzchen" problemlos in der anderen (etwa gleichgroßen - nicht so tiefen - Kompakttasche) Platz findet

Grüße und schöne Blitzaufnahmen

Klaus

P.S. Diese Aufnahmen sind mit dem kleinen METZ geblitzt...... Gebe mir jetzt sogar Mühe mit Photos, die nur Sachinformationen beinhalten...
 
.....ich denke es geht darum, wie man Bilder in das Textfeld "kriegt" Ich vermute, das geht nur wenn man die Bilder von seiner Page verlinkt???? würde mich sonst auch sehr interessieren Thomas...

Grüße
Klaus
 
.....ich denke es geht darum, wie man Bilder in das Textfeld "kriegt" Ich vermute, das geht nur wenn man die Bilder von seiner Page verlinkt???? würde mich sonst auch sehr interessieren Thomas...

Grüße
Klaus

ah okay. mea culpa :)

Ja das geht nur wenn man eigenen Webspace irgendwo hat ! Dann kann man sie einfach hier rein setzen - gibt ja im Textfeld (also wenn man einen neuen Beitrag schreibt) ein extra "Knöpfchen" dafür, das dritte rechts neben der kleinen blauen "Weltkugel", die für das Einfügen von Internet-Links benutzt wird!
 
Hallo Klaus,
vielleicht passt der Blitz ja in deine Tasche:

Revue 320. Es ist ein Osram Blitz, der von Quelle vertrieben wurde. Ist ca. 15-20 Jahre alt. Computerautomatik, 3 Blenden. Ich hatte ihn schon an der SD10 benutzt aber hatte meistens den 500 Super drauf und habe mich damit rumgeärgert.
Jetzt, da ich wieder vor der Überlegung stehe einen Systemblitz (Canon) zu kaufen, habe ich mich noch mal näher mit dem "Schätzchen" beschäftigt. Und was soll ich sagen, ich glaube nicht, dass ich mir so schnell einen Systemblitz kaufen werde. Der Revue arbeitet einwandfrei. Selbst Aufhellblitzen bekomme ich gut hin. Und das Beste ist der Preis. Ich habe gestern noch einen Blitz ersteigert. Osram VM 300 STUDIO. Für keine 7.-? !! Mit (manuellem) Zoomreflektor (28, 40, 85), Leitzahl 33 bei 85mm.

Meiner (Revue) hat LZ32 bei 35mm!

Die Maße: H 117mm, B 80mm, T 57mm

Wird mit 4 Mignons betrieben. Ist um 90° nach oben schwenkbar.
 
Hallo
Bin Anfänger besitze sd9 und möchte vielleicht Metz 32 Z-2 montieren.Kann mir da jemand Tips geben ob und wie das überhaupt funktionieren kann:confused:
 
Hallo Borbel, wenn das ein Systemblitz ist (??), funktioniert es nicht vernünftig. (nur voller Blitz) Und es besteht durch Kurzschluss am Blitzschuh die Gefahr eines elektrischen Defektes der Kamera.

Die Computerblitze sind eigentlich meißt unterbewertet, wärend man die ehemals teuren Systemblitze eigentlich entsorgen kann. Oder ein findiger Elektroniker baut sie um. Gibt es schon, hab ich im Sonyuserforum mal gelesen.

Grüße, Heinz
 
Nun....
Da hast Du sicherlich einen sehr guten Metz-Blitz ergattert, der mit einem Niederspannungs-Zündstromkreis ausgestattet ist.... und somit für die SD ... in jedem Falle .... unbedenklich zu verwenden ist!

Eine TTL- Unterstützung bietet dieser Blitz natürlich nicht .... brauchen wir auch wirklich nicht, da sie mit dem Sigma Systemblitz .... meiner Meinung nach ... wirklich auch nur mangelhaft funktioniert.....
Also... stelle Deine SD9 auf "M" für manuell und wähle zunächst nal eine Verschlusszeit von 1/180s . Kürzer ist nicht möglich, da Du sonst den Verschluss mit verewigst (Vorhang ist nicht schnell genug von der "Bildfläche" verschwunden und "schattest" das Sensorfeld ab.)
Schalte Deinen METZ in den "Computer" oder "Automatikmodus" indem Du eine Automatikblende bei einer vorgegebenen ISO-Zahl einstellst. Dieselbe Isozahl und Arbeitsblende musst Du natürlich auch bei Deiner SD9 einstellen .... Der Blitz kommuniziert nur mit Dir, nicht mit der SD9!
suche ein Motiv, fokussiere und schaue durch den Sucher. Die SD9 misst jetzt das Umgebungslicht und zeigt Dir z.B. (-1,5) an. Das bedeutet, dass das Umgebungslich jetzt 1,5 Belichtungsstufen unterhalb der Blitzbelichtung liegt.... also nahezu unwirksam ist.
Willst Du nun das Umgebungslicht in die Gesamtbelichtung mit einbeziehen, so musst Du nur die Verschlusszeit der Kamera verlängern. Zeigt der Sucher nun z.B (-0,5) an, dann wirkt der Blitz "aufhellend" und Du beziehst das Umgebungslicht in die Gesamtbelichtung mit ein.
Es ist also möglich, mit diesem tollen Blitz, das Tageslicht regelrecht "wegzublitzen" .... einfach ausprobieren... Solche Gestaltungsmöglichkeiten hast Du mit einem TTL- Blitz in diesem Modus überhaupt nicht. natürlich musst Du hier unbedingt mitdenken.
Gerade mit der SD9 macht "Blitzen" wirklich Spaß..... Mach mal eigene Versuche (Belichtungsreihen) ....da geht einiges!

Viel Spaß und schöne Photos!
Grüße Klaus

P.S. Wenn Du irgendwas hier nicht verstanden hast .... kein Problem! Bitte nachfragen ... schreibe gerne ... wenn's hilft!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten