Nun....
Da hast Du sicherlich einen sehr guten Metz-Blitz ergattert, der mit einem Niederspannungs-Zündstromkreis ausgestattet ist.... und somit für die SD ... in jedem Falle .... unbedenklich zu verwenden ist!
Eine TTL- Unterstützung bietet dieser Blitz natürlich nicht .... brauchen wir auch wirklich nicht, da sie mit dem Sigma Systemblitz .... meiner Meinung nach ... wirklich auch nur mangelhaft funktioniert.....
Also... stelle Deine SD9 auf "M" für manuell und wähle zunächst nal eine Verschlusszeit von 1/180s . Kürzer ist nicht möglich, da Du sonst den Verschluss mit verewigst (Vorhang ist nicht schnell genug von der "Bildfläche" verschwunden und "schattest" das Sensorfeld ab.)
Schalte Deinen METZ in den "Computer" oder "Automatikmodus" indem Du eine Automatikblende bei einer vorgegebenen ISO-Zahl einstellst. Dieselbe Isozahl und Arbeitsblende musst Du natürlich auch bei Deiner SD9 einstellen .... Der Blitz kommuniziert nur mit Dir, nicht mit der SD9!
suche ein Motiv, fokussiere und schaue durch den Sucher. Die SD9 misst jetzt das Umgebungslicht und zeigt Dir z.B. (-1,5) an. Das bedeutet, dass das Umgebungslich jetzt 1,5 Belichtungsstufen unterhalb der Blitzbelichtung liegt.... also nahezu unwirksam ist.
Willst Du nun das Umgebungslicht in die Gesamtbelichtung mit einbeziehen, so musst Du nur die Verschlusszeit der Kamera verlängern. Zeigt der Sucher nun z.B (-0,5) an, dann wirkt der Blitz "aufhellend" und Du beziehst das Umgebungslicht in die Gesamtbelichtung mit ein.
Es ist also möglich, mit diesem tollen Blitz, das Tageslicht regelrecht "wegzublitzen" .... einfach ausprobieren... Solche Gestaltungsmöglichkeiten hast Du mit einem TTL- Blitz in diesem Modus überhaupt nicht. natürlich musst Du hier unbedingt mitdenken.
Gerade mit der SD9 macht "Blitzen" wirklich Spaß..... Mach mal eigene Versuche (Belichtungsreihen) ....da geht einiges!
Viel Spaß und schöne Photos!
Grüße Klaus
P.S. Wenn Du irgendwas hier nicht verstanden hast .... kein Problem! Bitte nachfragen ... schreibe gerne ... wenn's hilft!