• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Blitzen Light mit der SIGMA

Klaus, nenn mir doch mal die Abmessungen von Deinem Blitz! In Zentimetern....

Meine Tasche ist wirklich klein. Und ich kriege mit Not sogar den Riesen-Metz 40er rein. Die anderen sowieso locker.

Oder andersrum: was muß denn in Deine Tasche noch alles rein, außer dem Blitz: Kamera, und welche Objektive?

Meine "Befürchtung" ist die, daß Dein Blitz wirklich kleiner ist. Aber nur, solang nicht das Akku-Ungetüm drangeknotet ist!

Und mit meinen Fotos und Ausführungen wollte ich vorwiegend darauf hinweisen, daß zu einem wie auch immer "unauffällig" geblitzten Foto fast grundsätzlich ein Blitz gehört, der NICHT einfach nur nach vorn geradeaus blitzt. Sondern in irgendeiner Weise um die "Ecke". Das ist das, was mir an Deinem "Miniblitz" am wenigsten gefällt.

Gruß
Thomas

(PS. zur Herkunft meines Nicknamen hier schauen, ist der Name einer alten amerikanischen Kamera)
 
Sehen die aus wie Blitzaufnahmen????? Könnte ich die auch als "Available Lights" verkaufen????

Ja. Nein.

Habe mal eben den Eindruck, dass der Metz auch als Makroblitz durchgeht!

Nein, und darauf bezieht sich auch mein "Ja" oben: Die Abschattung durch das Objektiv ist (notwendigerweise) deutlich zu sehen. Das wuerden aber auch groessere und teurere Blitze nicht besser machen, so lange sie im Blitzschuh betrieben werden (muessen). Der 140er hat schon seine Daseinsberechtigung ;)

@argus: Mit meinem 40er und 50/2.8EX habe ich auch bei voll nach unten geklappten Reflektor plus Streuscheibe Abschattung durch das Objektiv. Wenn ich die Naheinstellgrenze voll ausreize, hab' ich Schlagschatten ;)

Gruss,
Dirk
 
@Klaus-R
Sehen die aus wie Blitzaufnahmen????? Könnte ich die auch als "Available Lights" verkaufen????
Habe mal eben den Eindruck, dass der Metz auch als Makroblitz durchgeht!


Hi Klaus,
wenn ich mit meinem 32CT3 Aufnahmen im Nahbereich machen will, nehme ich einen Streifen weißes Druckerpapier, ca. doppelt so breit wie der Blitzaustritt und klebe diesen mit Tesa in einem Abstand von etwa 3-4 cm vor den Reflektor.
Diese Maßnahme ergibt ein wunderbar weiches Licht und selbst ein so naher Bereich, wie bei Deinem Tulpenbild wird noch einwandfrei ausgeleuchtet.
Versuche es mal bei Deinem Blitz, Du wirst von dem Ergebnis überrascht sein.

Gruß Milan
 
Habe mal eben den Eindruck, dass der Metz auch als Makroblitz durchgeht! Wohlgemerkt....Ich habe ihn hier einfach in den Blitzschuh der Kamera "aufgesteckt".....Das sind Schnappschüsse....mal eben gemacht! Fluuu, das ist Dein Blitz!!!

In Innenräumen ist er spitze.....ich habe aber nach "schlechten Erfahrungen" Probleme damit, Innenaufnahmen meines Hauses hier zu posten! Werde am WE geeignete Photos machen und dann posten.
Ich bereue die 63,-? und das bischen Arbeit für den Akkuumbau auf keinen Fall.....

Grüße und schöne Photos

Klaus

Hallo Klaus,

schaut echt gut aus, o.k. Blumenbilder sind nicht so mein Ding aber diese
Spirale ist gut und auch mit Schärfen und Unschärfen, das bringt Dynamik.
Na ja, sind nur Testbilder und für Blitz im Innenraum wirklich gut.
Der Metz könnte eine erste Alternative für den großen "Super" sein
und das Basteln mit den AA Akkus reizt mich auch.

Im Moment weiß ich noch nicht wozu ich einen Blitz brauche aber das kommt
sicher und eine Ausrüstung ohne Blitz ist nur halb. Außenaufnahmen mache
ich bei ausreichend Licht und sonst habe ich ein kleines Studio mit
Tageslichtlampen, da brauche ich keinen Blitz für Innenaufnahmen.
Am ehesten noch womöglich bei Festen und Partys, diese grinsenden,
angesoffenen Gesichter mit Blitz ablichten, die Leute stehen ja auf solche
Bilder weil alles so glücklich ausschaut.

Den Blitz von der analogen Ausrüstung habe ich schon ausprobiert, der ist
viel zu grell und überblitzt alles. Es muss ein automatischer Elektronikblitz für
die Digitalkamera sein.
Nun ist die Frage ob ich mir profilaktisch einen Blitz zulege, man weiß ja nie,
oder ob ich warte bis sich ein Einsatz ergibt, dann ist natürlich keine Zeit
mehr zum Basteln.
Also verfolge ich mal weiter und sage, schaun wir mal...

gruß fluuu
 
@argus: Mit meinem 40er und 50/2.8EX habe ich auch bei voll nach unten geklappten Reflektor plus Streuscheibe Abschattung durch das Objektiv. Wenn ich die Naheinstellgrenze voll ausreize, hab' ich Schlagschatten ;)

echt? Ich hatte da bisher noch nie Probleme. Muß aber zugeben daß ich dank 90er Makro meistens noch ein paar cm weiter weg bin.

Ansonsten schließe ich mich diesem Tip hier an:

Hi Klaus,
wenn ich mit meinem 32CT3 Aufnahmen im Nahbereich machen will, nehme ich einen Streifen weißes Druckerpapier, ca. doppelt so breit wie der Blitzaustritt und klebe diesen mit Tesa in einem Abstand von etwa 3-4 cm vor den Reflektor.
Diese Maßnahme ergibt ein wunderbar weiches Licht und selbst ein so naher Bereich, wie bei Deinem Tulpenbild wird noch einwandfrei ausgeleuchtet.
Versuche es mal bei Deinem Blitz, Du wirst von dem Ergebnis überrascht sein.

Gruß Milan

schaut echt gut aus, o.k. Blumenbilder sind nicht so mein Ding aber diese Spirale ist gut und auch mit Schärfen und Unschärfen, das bringt Dynamik.
Na ja, sind nur Testbilder und für Blitz im Innenraum wirklich gut.

Selbst für Testbilder sind sie eben, aufgrund der total ungleichmäßigen Beleuchtung, völlig unzureichend, sorry.

Den Blitz von der analogen Ausrüstung habe ich schon ausprobiert, der ist
viel zu grell und überblitzt alles. Es muss ein automatischer Elektronikblitz für
die Digitalkamera sein.

Auch hier nochmal der - wiederholte - Hinweis auf das Thema "Computerblitze". Diese funktionieren sowohl an ALLEN analogen als auch an ALLEN digitalen Kameras, da ihre Belichtungsmessung und -Regelung über eine im Blitz eingebaute Photozelle erfolgt.

Sowohl die Vorschläge von Klaus als auch meine Vorschläge sind allesamt ohne Ausnahme solche "Computerblitze". Zur Begriffserklärung "Computerblitz" siehe auch hier bei wikipedia. Da es solche Blitze schon in den 70er Jahren standardmäßig gab, bekommt man sie heute oft für n Appel und n Ei.

Gruß
Thomas
 
... Der Blitz hat 190 Volt. In der Sigma Bedienungsanleitung steht, dass über die PC Buchse des ST11 keine höheren Spannungen als 250 Volt anliegen dürfen. Das würde dann doch auch auf den Blitzschuh zutreffen, oder?

Kleine Leute übersieht man leicht;)

Ist aber auch kein Wunder, ihr drei seid ja so in "euer Gespräch" vertieft.:D
 
Kleine Leute übersieht man leicht;)

Ist aber auch kein Wunder, ihr drei seid ja so in "euer Gespräch" vertieft.:D

Nöö, das hab ich zumindest nicht übersehen - aber in diesem einen Punkt muß ich mangels Sigma-Kamera eben passen. Das ist von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich mit den am Blitzschuh zulässigen Spannungen und de facto eben bei manchen Herstellern die einzige Beschränkung, bestimmte ältere Blitze nicht verwenden zu dürfen.
 
Der Blitz hat 190 Volt. In der Sigma Bedienungsanleitung steht, dass über die PC Buchse des ST11 keine höheren Spannungen als 250 Volt anliegen dürfen. Das würde dann doch auch auf den Blitzschuh zutreffen, oder?

Der ST11 schaut innen so aus (siehe Anhänge)
Nach meinem technischen Verständniss sollte der Mittenkontakt beim ST11 also einfach auf die PC Buchse durchgeschleift sein.
Somit sollte die 250V auch für den Mittenkontakt gelten.

Alle Angaben ohne Gewähr!!!
 
Jochen, danke für die Fotos. Sieht nicht so aus, als ob da ein Wiederstand oder so die Spannung begrenzt.

Grüße, Heinz
 
Jochen, danke für die Fotos. Sieht nicht so aus, als ob da ein Wiederstand oder so die Spannung begrenzt.

Grüße, Heinz

okay, demnach dürfen die Sigmas also wohl wirklich 250V vertragen.

Hier ist noch eine lange Liste mit den Auslösespannungen alter Blitze. Falls jemand da auf Nummer Sicher gehen möchte. (Die Spalte "EOS safe" in der Tabelle ist für die Sigmas dann eh irrelevant.)

Auf der gleichen Website gibt es hier noch eine kurze Anleitung, wie man das bei seinem eigenen Blitz messen kann (ist wirklich einfach und erklärt sich eigentlich schon fast aus den Fotos, falls jemand kein Englisch versteht.)

Gruß
Thomas
 
Hier mal ein Bild meines "Großen" (im Lightthread etwas OT ;) )

Ist das seltenere "Klarsichtmodell" des 45 CT5 (SCA 500)
Hab ich mal vom Nachbarn geschenkt bekommen und letztens bei Metz für rund 80,-? reparieren lassen. Ist er aber locker wert!!!
 
Also..... (neue Erkenntnisse über das "Metzchen")

1) die Maße des "Blitzchens" sind sind 3cm x 6cm x 9cm....kaum zu unterbieten.
2) Dank an Milan für die Idee mit dem Druckerpapier.....das hört sich sehr plausibel an.....habe ich gerade ausprobiert...klappt aber mit dem "Metzchen" nicht, weil die Photozelle für das Rückfalllicht zu nahe am Lichtaustritt liegt, und soviel Falschlicht bekommt, das die Aufnahmen alle total unterbelichtet sind. Im manuellen Modus kann er "leider" nur maximale Blitzleistung....
3) Dank an Thomas für den Tipp mit der WW-Scheibe....bringt sichtbar weicheres Licht.....
4) Abschattung.....aus meiner Sicht auch bei kleinsten Objektabständen gelöst, durch die Verwendung der WW-Streuscheibe und (viel entscheidender.... dadurch, dass der doofe Klausi doch mal die TULPE von der Optik schmeißt.......)

Habe mich noch nie mit Makroblitzen genauer beschäftigt.....das sind natürlich auch ganz andere Abbildungsmaßstäbe, aber man kann wirklich "nahe" ran mit dem Metzchen.

5) Phototasche.....die ist wohl kleiner, als sie wirkt... Ich verwende sie gerne für die "Klappsatteltasche" meides Fahrrades (in zwei weichen Decken zusätzlich gepolstert und ---nicht unwichtig -- mit einem Zahlenschloss am Gepäckträger angeschlossen, damit sie nicht unbemerkt geklaut wird)

Habe übrigens auch insgesamt 4 Blitzgeräte.....dieser kann wirklich in jeder Tasche und Zusammenstellung mitgehen, und darum sollte es ja hier gehen...

Mir gefällt das Ding dennoch immer besser....... wohlgemerkt.....die Photos sind mit minimalstem Aufwand bei aufgestecktem "Metzchen" entstanden.

Ein Auslösekabel wäre anschließbar, ist aber Sonderzubehör.....das "Metzchen" hat aber eine eingebaute Slavefunktion (Photozelle), die man ja mal in Verbindung mit dem "SUPER" zur Schlagschattenausleuchtung testen könnte.

Grüße und schöne Photos

Klaus

P.S. Die Akku-Umbauanleitung mache ich dann fertig....geht dann raus...
 
Hier mal ein Bild meines "Großen" (im Lightthread etwas OT ;) )

Ist das seltenere "Klarsichtmodell" des 45 CT5 (SCA 500)
Hab ich mal vom Nachbarn geschenkt bekommen und letztens bei Metz für rund 80,-? reparieren lassen. Ist er aber locker wert!!!

Habe selber den 45-CT-4....und bin davon absolut begeistert....nur....das ist ein Monster von einem Blitz.....

Grüße Klaus
 
Also....

Die Batteriekontakte des "Metzchens" liegen so tief im Gehäuse, dass man auch mit einem Elektronikerlötkolben keine Chance hat, hier direkt dranzukommen. Und so geht's

Zwei (alte ) Batterien nehmen und die Käbelchen des 9V- Blockadapters direkt an die Batteriepole der Batterien anlöten (+ Pol der einen Batterie und (-) Pol der anderen Batterie.)

Batteriefach öffnen und die Batterien mit den angelöteten Kabeln wie vorgesehen einlegen dabei beide Kabel zwischen den beiden Batterien durchführen, anders passen selbst diese dünnen Kabel sowieso nicht am Gehäuse vorbei.

Wichtig: Leiterbrücke im Batteriefachdeckel mit Isolierband überkleben und damit deaktivieren.

Mit dem Lötkolben einen winzigen Kabelkanal (schmoren) vgl. Bild

Batteriefach zuschieben.....ging etwas stramm.... Das Kabel sitzt jetzt so fest, dass eine ausreichende Zugentlastung gegeben sein sollte.

(gerne hätte ich das auch nochmal bei geöffnetem Batteriefach gezeigt....habe aber Bedenken, dass ich mir dabei dann die dünnen Käbelchen beschädige....das sollte aber selbsterklärend sein.....

Habe übrigens die Beipackzellen dafür verwendet, die sollen auslaufsicher sein....ich glaube das haben die jetzt wirklich raus.....

Das Ganze ist so jederzeit "reversibel" bei nur minimaler "Beschädigung" des Kunststoffgehäuses.
 
@Klaus-R:
"Klugsch*****erMode on"
Auf dem 2.und 3.Bild glaube ich einen Steckanschluß zu sehen.
Hätte man dort nicht einfach einen Stecker einstecken können?
Batterieclip-Kabel-Stecker,ohne die Löterei mit den Batterien.
 
Hallo Fotofreunde,ich beobachte das Forum schon seit einiger Zeit und glaube auch schon etwas gelernt zu haben.Jetzt habe ich eine Frage zum Blitzanschluß.Ich habe einen schönen alten Philips P536GTCLS der hat aber nur ein Anschlußkabel und die SD9 hat nur einen Blitzschuh.Gibt es einen Adapter den man in den Blitzschuh schieben kann und einer Anschlußbuchse für das Blitzkabel?Kann mir jemand helfen?
Mit freundlichem Gruß Günter
 
Hallo Günter, schau mal ein paar Beiträge weiter oben. Da ist so ein Teil zu sehen. Ist zwar zerlegt, aber zusammengebaut ist es genau das, was du suchst. ST11 heist das Teil.
 
ja gibt es

Artikel: Hama Blitzadapter 1:Mittenkontakt
Blitzadapter 1:Mittenkontakt

* Kamera Mittenkontakt/Blitzgerät Kabelkontakt

gefunden bei Foto Koch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten