• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Blitzen Light mit der SIGMA

@Klaus-R

Hallo Klaus,

ich habe zwar auch den großen Sigmablitz, aber für manche Motivsituationen reicht mir auch mein kleiner CT32 III.
Mit den damit erzielten Ergebnissen bin ich durchaus zufrieden.
An ein paar Bildern kannst Du dessen Größe ganz gut erkennen, denke ich.

Anhang anzeigen 207217 Anhang anzeigen 207218 Anhang anzeigen 207219 Anhang anzeigen 207220
Du siehst auch die verschiedenen Positionen des Reflektors und die dazu erhältliche Weichzeichnerstreuscheibe.

Um den ständigen Diskussionen wegen der Qualität andersartiger Sensoren ein wenig die Basis zu entziehen, möchte ich noch auf den Kameratyp aufmerksam machen, mit dem diese Aufnahmen gemacht wurden.
Es war eine Fuji F10, und man sieht meines Erachtens im Internet keinen Unterschied zu hochwertigeren Kameras.
Dafür reicht die Darstellung bei den gewünschten Verkleinerungen einfach nicht aus.
Um diese mit Sicherheit vorhandenen Unterschiede feststellen zu können, müsste schon ein Ausdruck in einer Größe von mindestens Din A4 vorliegen.


Gruß Milan

PS. In der Bucht ist gerade einer im Angebot.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Klaus-R

Hallo Klaus,

ich habe zwar auch den großen Sigmablitz, aber für manche Motivsituationen reicht mir auch mein kleiner CT32 III.
Mit den damit erzielten Ergebnissen bin ich durchaus zufrieden.
An ein paar Bildern kannst Du dessen Größe ganz gut erkennen, denke ich.

Anhang anzeigen 207217 Anhang anzeigen 207218 Anhang anzeigen 207219 Anhang anzeigen 207220
Du siehst auch die verschiedenen Positionen des Reflektors und die dazu erhältliche Weichzeichnerstreuscheibe.

Gruß Milan

PS. In der Bucht ist gerade einer im Angebot.

Na das ist ja mal ´ne pfiffige Sache mit dem Blitz...

Sag´ mal, reicht der Abstand des Blitzes zur optischen Achse um "rote Augen" zu verhindern? Sieht sehr klein aus der Abstand...
 
Super.....danke für die Photos.......
Zunächst mal zur Unbedenklichkeit von "älteren Blitzen":....
Ich war ja immer schon ein Fan der Metz-Blitze.....dennoch ist hier Vorsicht geboten.....
Mein absoluter Lieblingsblitz für die SD9/10 ist der Metz 45 CT4 Computer-Stabblitz. Etwas besseres kenne ich nicht. Das ist ein Blitz, der einen Tanzsaal mit 100%iger Sicherheit in einer Weise beleuchtet, als habe der "Blitz" eingeschlagen.......aber.....laut Seite "Metz" ist absolute Vorsicht mit Stabblitzen der Serie CT1 (bis zu einer bestimmten Seriennummer) angesagt, weil diese noch mit einem Hochspannungszündstromkreis ausgestattet sind. Genaueres, und auch einen Link zur "Digitaleignung" von Altblitzen habe ich schon mal gepostet.....Sigma macht keine Angaben....aber ich halte eine Zündauslösespannung von bis zu 25 V für absolut unbedenklich (Metz legt sich da auch auf 25V fest) Im Zweifel IMMER mit einem Multimeter nachmessen.......
Dabei habe ich dann: SD/Akkus/ein Standardszoom/Ein lichtstarkes M42-28er/
ein Kleinstativ mit Schwenkkopf und.......den 34-CS-2 (So sich mein bislang guter Eindruck bestätigt).

Alternativ käme ein anderer Kleinblitz (Computerblitz!!) infrage, der in diese Tasche passen würde......Wenn es da Alternativen gäbe, dann bitte posten. Ich würde dann die ganze Sache gern überdenken und diesen Ansatz aufgeben, so eine preiswerte und kapazitive Energieversorgung gegebn wäre.

Nochmal.....Das Akkupack ist mit einem Handgriff wieder von dem Blitz zu trennen und "separat unterzubringen".

Mal ehrlich...... TTL-blitzen, insbesondere in Kombination mit der Programmautomatik der SIGMA ist ein einziges Ärgernis. Meinen "SUPER" setze ich auch immer nur im manuellen- oder Computerblitzmodus ein. TTL, brauche ich absolut nicht. Die Tatsache, dass Metz hier keinen TTL- Adapter für unsere SIGMAs anbietet, finde ich nicht so tragisch.....

So...und jetzt will ich mal zeigen, worum es mir hier geht..... Ich zeige Euch jetzt mal "eine" meiner vielen Phototaschen für den "keine Ahnung, was kommt, ich will dennoch schöne Photos haben, immer dabei" Anlass.....

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon öfter gesagt, mein Metz 32CT3 und der größere 40MZ1 sind beides Computerblitze. Und viele andere Blitze auch. Fast alle etwas besseren Blitze der späten 70er und 80er Jahre waren doch Computerblitze.

Die Tasche ist eher größer als meine und bei mir paßt die DSLR mit Objektiv dran, zweites Objektiv und eben der 32CT3 auch alles wunderbar rein.
 
Was ich nach wie vor nicht verstehe ist, warum in diesen Sigma internen
Threads, die sich ausschließlich um die Anwendung der SD drehen und eine
praktisches Benutzen vorraussetzen, immer welche ihren Senf dazu geben,
die alle anderen Geräte verwenden, blos keine Sigma.

Beschäftige mich damit, welcher Blitz sinnvoll ist für die SD, Klaus hat etwas
vorgeschlagen und belegt es auch mit Beispielfotos von der SD.

Wozu dann die Kommentare: "Ich kenne jemanden der hat auch einen Metz,
der macht das ganz anders" und dergleichen. War noch nie im Canon-Forum,
was soll ich da, habe meine Canon verkauft und bin auf die Sigma gestoßen.
Nun gilt es fachliches über die SD zu lernen aber das unqualifizierte
dazwischengequake gehört eigendlich vor die Tür gesetzt oder zur
Krabbelgruppe in den Laufstall.
Wenn es nerven soll ist das Ziel erreicht, mich nervt es mächtig.

Also Klaus ich werde das Thema weiter verfolgen, auch wenn es mühsam ist.

gruß fluuu
 
War noch nie im Canon-Forum,
was soll ich da, habe meine Canon verkauft und bin auf die Sigma gestoßen.
Nun gilt es fachliches über die SD zu lernen...

Obwohl du mich nur indirekt ansprichst und das wohl auch nur auf Grund meiner Signatur, gebe ich dir trotzdem einen Tip zu deinem Wunsch
Nun gilt es fachliches über die SD zu lernen...

Lies dir meine Beiträge durch. Die älteren davon. Zum Beispiel die zum Thema "Schnittbildmattscheibe umbauen", "Cichlasoma Loch" oder auch so eine ganz banale Sache wie "Canon EF50/1.8 I für Sigma umbauen".

Wenn du dann immer noch der Meinung bist, ich würde unqualifiziert in "deinem " Forum posten, empfehle ich dir die IGNORE Funktion des Forums.

Viel Spass beim Lernen. ;)
 
So...und jetzt will ich mal zeigen, worum es mir hier geht..... Ich zeige Euch jetzt mal "eine" meiner vielen Phototaschen für den "keine Ahnung, was kommt, ich will dennoch schöne Photos haben, immer dabei" Anlass.....

Ich weiss jetzt nicht, mit welchem deiner vielen Blitze du die Aufnahmen gemacht hast, aber ich finde sie von der Ausleuchtung aeusserst bescheiden. Sowohl mit meinen Metz-Blitzen (im Automatik-Modus), als auch mit meinem EF500 (im TTL-Modus) sind bei mir Blitzaufnahmen besser ausgeleuchtet.

Falls du die Aufnahmen mit deinem neuen kleinen Blitz gemacht hast, dann koennte es daran liegen, dass der Reflektor nicht zur verwendeten Brennweite passt?! Das wuerde die sehr inhomogene Ausleuchtung erklaeren.

Gruss,
Dirk
 
So wie es aussieht ist der kleine Metz doch in der Tasche.
Ich denke es liegt an der Brennweite. 18mm-21mm. Da war er bestimmt schon ganz schön nah dran. Daher wahrscheinlich die ungleichmäßige Ausleuchtung...
 
...erkenne eindeutig, dass die Aufnahmen ohne Blitz gemacht wurden, was auch der Text unter den Bildern anzeigt.
Ich tippe mal auf Tischlampe.

Gruß Milan
 
Mein Metz ist 35x80x95mm groß plus 10mm Fuß. Die Schmalseite blitzt. Der Blitz hat 190 Volt. In der Sigma Bedienungsanleitung steht, dass über die PC Buchse des ST11 keine höheren Spannungen als 250 Volt anliegen dürfen. Das würde dann doch auch auf den Blitzschuh zutreffen, oder? Sind ja nur die DG Sigmablitze in der Anleitung erwähnt bzw. zulässig.
Funktionieren tut alles Bestens. Allerdings habe ich ihn erst ein paarmal benutzt.
Nehme meist den Metz 45 CT5, :top:
ab und zu auch den Sigma EF-500 DG Super STTL:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
...erkenne eindeutig, dass die Aufnahmen ohne Blitz gemacht wurden, was auch der Text unter den Bildern anzeigt.
Ich tippe mal auf Tischlampe.

Gruß Milan

Du könntest recht haben. Die Schatten sind nicht blitztypisch und die Aufnahmeparameter auch nicht unbedingt.
Allerdings wird auch "Blitz:Nein" angezeigt, wenn kein Systemblitz verwendet wird. Die Kamera bekommt ja keine Info...
 
Na das ist ja mal ´ne pfiffige Sache mit dem Blitz...

Sag´ mal, reicht der Abstand des Blitzes zur optischen Achse um "rote Augen" zu verhindern? Sieht sehr klein aus der Abstand...

Der 32CT3 umfasste ehemals ein ganzes System.
Du kannst, wenn Du Glück hast und es angeboten wird, sogar noch die unten abgebildete Befestigung erwerben, welche zudem mit den ergiebigeren Babyzellen bestückt wird.
Das linke senkrechte Batteriefach ist an dem Querträger in der Höhe verschiebbar und ermöglicht dadurch unterschiedliche Blitzkopfpositionen.
Insofern dürfte das Problem mit den roten Augen nicht auftreten.

Gruß Milan

Anhang anzeigen 207442
 
Obwohl du mich nur indirekt ansprichst und das wohl auch nur auf Grund meiner Signatur, gebe ich dir trotzdem einen Tip zu deinem Wunsch

Nein, ich hatte Dich nicht im Speziellen gemeint, sondern so einige Leute
die eindeutig eine Canonkamera benutzen und laufend hier im Sigmaforum
dazwischenposten und meinen, so wie es für die Sigma passt, passt
es für die Canon aber nicht und begreifen nicht, das es im Sigmaforum nicht
um technische Lösungen für andere Kameras gehen kann.
Ist doch echt pupertär oder? Wie gesagt für die Krabbelbox...

gruß fluuu
 
...erkenne eindeutig, dass die Aufnahmen ohne Blitz gemacht wurden, was auch der Text unter den Bildern anzeigt.
Ich tippe mal auf Tischlampe.

Gruß Milan

Hallo Milan......sonst zitiere ich ja ungern....aber in deinem Fall erkenne ich doch mal den Profi.......
Jawoll....bei der Aufnahme handelt es sich tatsächlich um ein "Available Light" mit meiner SD10 (mit der SD9 genausogut möglich!). Schon beachtlich, was so eine SIGMA bei Schwachlicht so kann...... Das Photo ist absolut UNAUSGEARBEITET, weil es hier nur um die Sachinformation ging.....man könnte es doch glatt für eine "BLITZ-Aufnahme" halten (kicher!)

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
So, und jetzt geht's weiter.....

Leider habe ich heute sehr lange arbeiten müssen...aber...ich bin doch noch mit dem neuen Blitz durch das Haus gerannt, und habe ausprobiert, was ich "erhofft", aber nicht wirklich geglaubt hatte...und....ich bin absolut "von den Socken"
Was ihr hier seht, das sind Blitzaufnahmen mit dem METZ, vollautomatisch belichtet, in keinster Weise farblich korrigiert, nur schnell mit SPP entwickelt!!!!

Sehen die aus wie Blitzaufnahmen????? Könnte ich die auch als "Available Lights" verkaufen????

Habe mal eben den Eindruck, dass der Metz auch als Makroblitz durchgeht! Wohlgemerkt....Ich habe ihn hier einfach in den Blitzschuh der Kamera "aufgesteckt".....Das sind Schnappschüsse....mal eben gemacht! Fluuu, das ist Dein Blitz!!!

In Innenräumen ist er spitze.....ich habe aber nach "schlechten Erfahrungen" Probleme damit, Innenaufnahmen meines Hauses hier zu posten! Werde am WE geeignete Photos machen und dann posten.
Ich bereue die 63,-? und das bischen Arbeit für den Akkuumbau auf keinen Fall.....

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
ach ich weiß, das gibt wieder Mißverständnisse und böses Blut, aber es bringt auch nichts, wenn ich nicht faktisch die Wahrheit sage.

1. sie SEHEN aus wie Blitzaufnahmen und haben mit available light nicht das geringste zu tun, siorry

2. speziell das letzte Bild ist in der unteren Hälfte total unterbelichtet, weil der Blitzkopf nicht nach unten geschwenkt werden kann bzw. - als Ersatz - wenigstens eine starke WW-Streuscheibe fehlt.

3. ich empfehle halt nach wie vor, es ist total egal für welche DSLR-Kamera, solang es sich eben um Computerblitze mit eigener Steuerung handelt, lieber Blitze mit schwenkbarem Reflektor, und die gibt's gebraucht locker unter €63 zu kaufen. Zwei Beispiele aus meinem eigenen Fundus habe ich schon genannt und wem die zu groß sind oder aus anderen Gründen nicht gefallen, es gibt Millionen andere Blitze, die evtl. besser passen.

4. wenn die Sigmas wirklich 250 Volt Spannung am Blitzschuh vertragen, DANN kann man m.W. auch die alten Sunpaks nehmen, davon habe ich z.B. auch zwei Stück und die sind in alle Himmelsrichtungen schwenkbar und obendrein recht kompakt.

5. auch von Braun gibt es z.B. gute alte Computerblitze in allen erdenklichen Leistungsklassen, die kosten teilweise €10 oder €15 gebraucht... die Liste, wie gesagt, kann quasi unendlich lang fortgesetzt werden. Da das Kriterium, was für die meisten DSLR-User die Blitzauswahl einschränkt, nämlich einen TTL-Systemblitz zu finden, durch Verwendung eines Computerblitzes in der Tat obsolet wird - in DIESER Hinsicht gebe ich Dir, Klaus, übrigens unumwunden recht !!

Aber jedem das Seine und es ist wirklich nicht persönlich böse gemeint, aber weder mit diesen Beispielaufnahmen noch mit der präsentierten Blitz-Bastellösung kann ich - vor allem nicht zu diesem doch recht stolzen Preis - wirklich was anfangen. Es wäre gelogen, wenn ich das irgendwie jetzt anders formulieren würde.

Gruß
Thomas

PS: ich mache gleich kurz mal Beispielbilder von meinen Blitzen, damit Ihr einen Größenvergleich habt.
 
So hier meine 4 Blitze. Damit es nicht heißt, ich hätte nur was zu meckern und nix zu erzählen :)

Es sei nochmals gesagt, ALLE Blitze sind "Computerblitze", da ich generell kein Interesse an TTL-Blitzen habe und weil außerdem man die Computerblitze halt so schön mit JEDEM DSLR-System benutzen kann, insoweit ist alles was ich hier schreibe, auch im Sigma-Forum absolut 100% "anwendbar"!

2x Sunpak - einmal "Auto 25 SR", einmal "Auto 28 SR", also LZ 25 und 28 (bei ISO 100), beide Computerblitze, der 28er zusätzlich mit vollmanueller Steuerung 1, 1/2, 1/4 usw.

  • beide in alle Richtungen, rauf/runter und links/rechts 180 Grad verschwenkbar. Meine Lieblingsblitze, die ich damals nur wegen der zu hohen Zündspannung an Canon DSLR (die nicht mehr als 6V vertragen) aussortiert habe (zulässige Zündspannung der Sigma bitte selbst ermitteln bzw. ich glaube Klaus hatte schon was von 250 (!) V geschrieben).
  • beide mit 4x Batterien.
  • Einziger Nachteil bei den Dingern, der Kondensator erzeugt ein "pfeifendes" Geräusch, auf Hochzeiten kann das im Standesamt in den "ruhigen" Momenten schonmal störend sein, dann muß man sich mit häufigem Ein-/Ausschalten behelfen oder eben auf einen anderen Blitztyp ausweichen.
  • Ich glaub zur Zeit sind die so zwischen €5 und €20 wert, wenn überhaupt :)
  • Es gibt auch noch kleinere und noch größere Modelle von Sunpak.

Dann die beiden Metze 32CT3 und 40MZ1, die ich habe. Der 40er ist ein Klumpen, keine Frage, der 32 ist hingegen echt noch relativ kompakt und schön zu handhaben.

  • beides Computerblitze
  • der 40er mit Display auf der Rückseite und vollmanueller Steuerung läßt überhaupt keine Wünsche offen hinsichtlich Ausstattung, ist somit auch im positiven Sinne (nicht nur im Gewicht) kein "Blitz light" mehr
  • Auf dem Foto habe ich beim 40er die Weitwinkel-Streuscheibe vorgeklappt (ist im Blitz integriert) und den Blitzkopf soweit möglich nach UNTEN abgelenkt, in dieser Position ist der Blitz uneingeschränkt makrotauglich und zwar OHNE die untere Hälfte des Bildes zu dunkel zu lassen.
  • Mit dem 40er, so montiert wie auf dem Bild zu sehen, habe ich ALLE Makroaufnahmen gemacht, die ich je hier im Forum gezeigt habe.
    (Beispiele unten im Beitrag)
  • Aber auch mit dem kleinen 32er kann man vorne eine WW-Scheibe vormontieren (wenn ich die mal wieder finden würde, es gibt auch eine originale von Metz) oder irgendeinen Softbouncer oder ähnliches. (Das gilt dann natürlich auch für ALLE Blitze die es so gibt!) Und dann kann man auch damit sicher alle Makros vernünftig ausleuchten. Wenn man denn lieber "Blitz light" als "Blitz schwer" dabeihat (was ich persönlich übrigens auch gut nachvollziehen kann!)

Gruß
Thomas

PS. Makros mit Metzblitz nur mit eingebauter WW-Streuscheibe vor, sonst null weiteres Zubehör. Unter den Makros dann Fotos von den Blitzen, die ich oben beschrieben habe. Bitte beim Größenvergleich aber bedenken, daß mein "Fotomodell" - eine alte Praktica der weltraumerprobten Baureihe EE2 mit 50er Objektiv dran - doch einiges kleiner ist als eine heutige DSLR mit einem Standardzoom!

Coreus_marginatus_1246.jpg


Forficula_auricularia_5278_crop.jpg


Gerris_1130.jpg


Geocorisae_2320.jpg


2006-09_1071.jpg


2005-09_5242.jpg
 
so und zu guter letzt noch wie groß der 32CT3 in der Hand ist. (bitte nicht meine Fähigkeiten als Hand-Model bewerten :lol:)

Mag jeder beurteilen, ob das nun wirklich soviel größer oder kleiner als andere Lösungen ist. Zumal wie gesagt ja die vier Akkus schon drinnestecken :)

(irgendwo hab ich noch zwei alte viel kleinere Blitze rumfliegen, nur die finde ich einfach nicht mehr.... ab einer gewissen Kompaktheit wachsen den Dingen ja oftmals auf einmal auch Beine leider....)

Gruß
Thomas
 
Tolle Photos Thomas...aber... alle Deine Blitze passen nicht in meine Tasche, sorry.
Ich wollte hier doch auch keinen Thread zum Thema "Makroblitzphotographie" aufmachen, sondern mich mit einem "Immer dabei, wiegt fast nix, kostet wenig" Blitzchen beschäftigen. Ich hatte ja nur zeigen wollen, dass er auf geringe Entfernungen belichten kann! war nur ein Spaß!
Ich bin auch absolut sicher, dass Du für deine "tollen" Aufnahmen etwas länger als 5 min (so wie ich für meine minderwertigen....) gebraucht hast....oder??

Immerhin....hier wurden schon "Available Lights" für Blitzaufnahmen gehalten...... hat eben nicht jeder so ein Argusauge wie Du...... (Argus war ja ein Ungetüm mit hundert Augen, dem wirklich nichts entging.... "ehrliches Kompliment!"

Grüße und noch schönere Photos

Klaus

P.S.: Wenn jemand noch Interesse an dem Akkuumbau hat....bitte posten...ansonsten bin ich hier dann doch fertig....einem Wettbewerb um den allerbesten Blitz (Makroblitz) der Welt, können weder ich...noch dieser kleine Direktblitz (ohne Schwenkkopf)...im Entferntesten standhalten.
Und..... einfach nur toll ...wir müssen das auch nicht (kicher!)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten